Automimport aus EU..
Moin Fachfrage an die Experten (und auch an solche, die meinen welche zu sein:-),
Auto zugelassen in der EU, umgebaut im Land des bisherigen Betriebes, Anlage absolut identisch zu aktuell angebotenen Anlagen eines namhaften Herstellers, Anlage mit R67 und R115-Zulassung, Einbau so erfolgt, daß deutscher TÜV da nix dran meckern könnte (sogar um Längen besser als es hier in >80% der Fälle hingespaxt wird), Auto innerhalb EU verkauft (nach D), Auto zur Umschreibung nach EU-Import vorgeführt...
Und was passiert nun?
Sachlage:
- Fahrzeug ist >E3 - also klarer R115-Kandidat.
- Fahrzeug war mehrere Jahre (knapp 2) umgebaut und ordentlich zugelassen in EU-Staat unterwegs (nein, NICHT in Polen .-)
- Anlage ist sachgerecht verbaut ABER
- ohne Einbaubescheiniungung eines deutschen Schraubers.
- Ach ja, und der Umbau wurde mit einer R115-Anlage und bereits zu Zeiten der R115-Gültigkeit vorgenommen aber nicht nach deutschem Formalkram sondern im Land der Herkunft und nach dessen (deutlich entspannteren) Regeln...
Nun mal raus mit den Ideen, wie das wohl beim deutschen TÜV gehandhabt wurde... :-)
Gruß
Roman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rene benz schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:28:43 Uhr:
Wenn die Anlage eingetragen ist Wird die eintragung einfach übernommen. 115 er anlagen kann man selber einbauen habs gerade am mercedes S500 gemacht. Aber nicht jeder Prüfer weiß wie er abnehmen muss.
Dies war auch mein Problem das der Tüv / Küs
nicht meinen Einbau abnehmen wollte.
Erst waren die am Telefon sehr offen dafür aber als ich bei denen
vor Ort war hörte es sich ganz anders an
Bin dann in ein anderes Bundesland in den der Prüfer sich wohl auskannte.
Dann war alles kein Problem
20 Antworten
So ist überhaupt definiert was Sachkunde ist und wie man die erreichen kann?
Hallo an alle die es interessiert,
Habe im W221 S500 M273 eine Gasanlage, Prins 2 selber eingebaut. Programmieren und einstellen lassen. Bin zur Dekra und hab die Abnahme machen lassen. Hab die komplette Doku mit 50 Bildern vorgelegt. War eine Sache von 40 min. Der Prüfer kannte sich auch aus. Dann zur Zulassungsstelle nach 20 min und 16€ erledigt. Ist eine Anlage nach R115 und von der Dekra hab ich eine Einbauprüfung nach §41a mit 130€ erhalten. Die Abgaswerte CO2 sind reduziert in die Papiere eingetragen. vor 5 Jahren in meinem Volvo wurden die Abgaswerte nicht reduziert. Mit der Argumentation ich könne auch mit Benzin fahren. Das kann ich jetzt aber auch.
Gruß
Bei der Dekra hatte mir der Prüfer schon Fachfragen gestellt ob ich weiß was ich da gebaut habe.
Schön wär's, wenn ich die PRINS VSI II LPG-ANLAGE in den Renault Clio TCe 90 Bj. 2018 HSN: 3333 & TSN: BAD
selber einbauen könnte.
Der Motorraum ist nahezu zugebaut beim gerade abgelösten Clio - beim neuen nicht besser...
Man rät mir vom Landirenzo ab, und flüssig einspritzende LPG-ANLAGE gibt's fürs Auto leider nicht.
Zavoli oder Prins einbauen lassen. Und du hast ruhe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Shakilla schrieb am 13. Dezember 2019 um 08:31:55 Uhr:
Schön wär's, wenn ich die PRINS VSI II LPG-ANLAGE in den Renault Clio TCe 90 Bj. 2018 HSN: 3333 & TSN: BAD
selber einbauen könnte....
Selbst Einbau ist immer möglich, man braucht nur ein Umrüster wie GM-Nagel, der dir die Anlage dann richtig einstellt und freischaltet.
Hab Jungs aus Metz nahe der dt. Grenze, die halbwegs deutsch sprechen, kontaktieren können, die so eine Art - vorrausgesetzt, ich hab sie richtig verstanden - Gas Workshop betreiben. Die haben gemeint, bring das Auto zum seriösen Motor-Tuner, der dir das Drehmoment optimiert und etwas mehr Motorleistung wird auch automatisch erzielt werden. Doch in erster Linie wegen Drehmoment Optimierung. (Dergleichen Meinung bin ich auch) und erst dann soll ich die LPG Anlage einbauen lassen. Dann würde die Einstellung nach dem neuen Leistungs- und Drehmomentverlauf erfolgen. Denn wenn ich es nach dem Einbau der LPG Anlage optimieren lasse, müsste ich wieder zum Umrüster, um dann die Einstellung nach den neuen "Gegebenheiten" anzupassen.
Und die Mechanik am Auto, also Turbolader etc. sei für eine Leistungsausbeute bis um die 110 PS ausgelegt, so die Jungs. Und als ich sie darauf hingewiesen habe dass die Werksgarantie erlöschen würde, haben die gemeint, die anderen Kunden- bzw. Workshop Teilnehmer aus Deutschland hätten ihnen das Gleiche erzählt... Warum seid ihr alle so ängstlich, fragten sie...
Aber Tatsache ist, dass nach dem Ablauf der Garantie- und Gewährleistung kann ich ja eine solche Optimierung vornehmen lassen...