Automatisierte Getriebe

Hallo zusammen,

wie sind Eure Erfahrungen/Empfehlungen zu den sogenannten AMT-Getrieben (Automised Manual Transmissions) wie z.B.

- Volvo I-Shift
- ZF AS-Tronic
- Mercedes Telligent
- Scania Opticruise

Danke für Eure Meinungen

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Moin.

Ich will jakeinem was nachsagen, aber: ich wohne hier 50 m Luftlinie von einer Ampelkreuzung entfernt. Bundesstraße in der Stadt. Hauptzufahrt für den blöden Elektromarkt. 50% der Lkw, die hier an der Ampel anfahren, werden in einem zu großen Gang mit der Kupplung gezogen. Am schlimmsten sind die mit Nachschaltgruppe. Da wird gern mit der großen Gruppe aus dem Stand angefahren, auch beladen. Kein Wunder, dass die Industrie mit den Automaten versucht, das Auto gegen den Fahrer zu immunisieren. Nächster Punkt: Rangieren. Zu viele Leute sind zu faul, zum Rückwärtsfahren auch den klein(st)en Rückwärtsgang einzuschalten. Wenn ich dann noch die Kasper dazurechne, die im Bergischen Land an der Steigung beim Warten das Auto mit der Kupplung halten, wunder ich mich immer, dass nicht noch mehr zu Schrott gefahren wird. Seit 35 Jahren haben Fuhrunternehmer die Möglichkeit, Berufskraftfahrer auszubilden, haben sie nicht gemacht, jetzt haben sie den (Kupplung-)Salat. Neben allem anderen Bruch auch.

gruß f

Dem ist nichts hinzuzufügen, traurig aber wahr. :-(

Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


also welche antwort ist jetzt den richtig mit den kabeln, vor paar wochen hat chris mir gesagt 3 kabel ....

dieser amg hat gesagt 1 kabel vom sitzgestell (unten) nach oben zum sitz (oben)

und notdienst sagt 2 kabel .....

welche antwort ist den jetzt die richtige???

was ist den jetzt bitte die richtige antwort??????????

ALSO BIS JETZT WAR ICH HIER NUR MITLESER;WILL JETZT ABER DOCH MEINEN SENF ZUM AUTOGETRIEBE DAZUGEBEN:FAHRE SEIT 3monaten man 440 euro5 mit 12 gängen.davor 13 jahre scania 113h 360 mit 10gang handschaltgetriebe.anfahrgang im scania je nach gewicht 4,3 oder vollgeladen2ter gang.kupplungsbelagstärke nach 12,5 jahren 50% laut werkstattmensch.(kurbelwellensimmering erneuert)beim scania hab ich nie mehr gänge vermisst,was ich beim MAN trotz 2gängen mehr nicht behaupten kann.jetzt hat mir meine EMMA beim anhalten schon 2mal den motor abgewürgt(UND MEINEM KOLLEGEN 1MAL)sieht sche..e aus,wenn du keine kupplung hast,und würgst die karre direkt vor der Daimler-Werksfeuer ab.Also ich glaub,man sieht das ich nicht wirklich glücklich mit dem automaten bin,ganz abgesehen von der schaltstrategie.So. ich glaub das reicht fürs erste,obwohl ich noch einiges auf dem herzen hätte.Aber ich hab ja noch 10 bis 15jahre zeit,über die Karre zu schreiben,solange werd ich ihn wohl fahren müssen gruß scaniafan66

Automatikgetriebe

Mahlzeit

Die beste Automatik für mich ist die vom Volvo mit der grossen Software ´Long Haul & Economy´hatte mit diesem Auto nie das Problem in einem falschen Gang unterwegs zu sein,das raufschalten geht so schnell das man nach wenigen Metern schon im 12 Gang ist ohne dabei langsam zu sein.
Und was ich sonst nur so im TGA erlebt habe ist die schnelle Umstellung auf geänderte Beladezustände.

Und es lässt sich über das Gaspedal Schalten was ich vom Opticruise nicht wirklich behaupten kann .Diese Automatik schaltet nicht selbstätig in den kleinsten möglichen-optimalen- Gang was sie aber bei 40 t durchaus tun sollte.Und Opticuise könnte früher hochschalten.

ja und der MP2 was soll ich sagen der Automat funktioniert einfach ohne positiv oder negativ auf zu fallen ist zwar nicht das optimum an geschwindigkeit,aber auf guten Verbrauch getrimmt

Ähnliche Themen

Hallo,
hier mal die Sache mit dem Massekabel am Sitz!!!!

Statische Aufladung.
Durch hohen Synthetikanteil in der Bekleidung oder bei nachträglich eingebauten Sitzschonbezügen mit hohem Synthetikanteil kann es zu einer erhöhten statischen Aufladung kommen.
Durch eine unkontrollierte Entladung, beim Anfassen des Gangwahlgebergerätes, können Störungen an den Steuergeräten und der Fahrzeugelektronik auftreten.

Und hier die Abhilfe:

Nach Zündung "AUS" und einer Wartezeit von ca. 15 Minuten kann das Fahrzeug wieder störungsfrei betrieben werden.
Um statische Aufladungen kontrolliert abzuleiten, müssen im Beanstandungsfall Masseleitungen am Sitzkissen und Sitzgestell sowie am Gangwahlgebergerät nachträglich eingebaut werden.
Also 3 Kabel, der Einbau ist in einer Einbauanleitung genau beschrieben!! Die KAbel dürfen nicht irgendwie eingebaut werden!!!

Und das mit den Steuergeräten ist so!
Bei einigen Steuergeräten ist das so.
Hier kann sich eine Elktrische Verbindung im Steuergerät lösen-ein sogenannter Bonddraht.
In den meisten fällen werden die Steurergeräte auf Kulanzbasis erneuert!!!

Gruß

Chris

Hallo zusammen,

ich weiß nicht was so manche gegen Automatikgetriebe in Nutzfahrzeugen haben.
Ich habe seit gut 1 1/2 Jahren einen MP2 mit Powershift Automatik und bis heute voll zufrieden damit.

Ich denke mal es liegt daran, das viele solch eine Technik nicht mit umgehen können, da es ungewohnt ist, wenn man anstelle der Kupplung nur das Gaspedal zum anfahren nutzt.

Selbst die Probleme die hier beschrieben werden, bspw. rangieren sind doch nur ungewohnte Dinge.
Ich muss jeden Tag rangieren, da ich einen Abrollkipper fahre, das heißt vor und zurück und schieben und kippen und rückwärts.

Selbst Kollegen von mir waren einst nicht sehr begeistert, als sie aushilfsweise (Schichten) damit fahren sollten. Aber selbst die sind mittlerweile davon übezeugt das die Technik das macht was man sich vorstellt. Da kann selbst die Comfortshift beim MAN nicht mithalten!

Und mal ehrlich, Automatik ist einfach genial, ich möcht garnichts anderes fahren, ist doch schön wenn man in Ruhe sich auf die Straße konzentrieren kann.

___________________________________________

"Telligent Powershift Automatik- und vorwärts geht´s!"

Das sehe ich ganz genauso, aber erzähl das z.B. mal Rüdiger.

Der quatscht dich erstmal 2 Stunden mit seinem Fuller Gesülze zu, bis du irgendwann selbst daran glaubst 🙂

Wobei der Vergleich Power Shift und MAN Comfort Shift ja etwas hinkt.

Wenn dann müsstest du das schon mit der TipMatic vergleichen.

FoxT mach' erst mal Deinen Führerschein und beginne zu fahren, dann kannst anfangen mitzureden! Bis dahin müllste hier alles mit Text zu, den keiner braucht.

Die Abneigung muss nicht zwingend gegen die Automatik sein - mittlerweile kann ich mir gut vorstellen, dass ein Fahrer, der richtig fahren kann, die Schaltstrategien nicht nachvollziehen kann.
Vielleicht mag er auch nicht, dass die Kupplung ständig schleift. Oder er mag nicht, dass die Automatik in Momenten zurück schaltet, in welcher niemand mit Verstand schalten würde.

Sofern die automatischen Getriebe den Fahrer unterstützen, seinen Job gesund zu machen, ist das alles in Ordnung, wenn's aber durch das Getriebe gefährlich wird ... dann lieber Handschalter!

Zitat:

Original geschrieben von Huki


Ich dachte auch, daß gerade bei den AMT-Getrieben die Kupplungstandzeiten dramatisch besser sein sollten als bei rein manuellen Getrieben - oder ?

Wir haben 2 MAN TGA Bj 01 als 4-Achs Anhängerzüge mit Retarder und mein Volvo FH12 Bj 01 als 5-Achs-Anhängerzug ohne Retarder.

Folge: Die Beiden MAN haben Automaten drin und zwischen 500-und 600`000 km neue Kuplung erhalten.
Mein Volvo ist Handgeschaltet und hat jetzt knapp 800`000 km drauf mit der ersten Kupplung.
Alle drei haben zurzeit etwa den gleichen Km-Stand und Fahren Verteilerverkehr ganze CH.

Ein Guter Fahrer ist besser als der beste Automat. und deshalb bin ich der einzige der dieses Jahr nen neuen TGX mit manuellem Getriebe bekommt. Ich habs dem Chef klar gemacht: entweder ich oder der Automat, aber nicht beides :-)

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth84



Zitat:

Original geschrieben von Huki


Ich dachte auch, daß gerade bei den AMT-Getrieben die Kupplungstandzeiten dramatisch besser sein sollten als bei rein manuellen Getrieben - oder ?
Wir haben 2 MAN TGA Bj 01 als 4-Achs Anhängerzüge mit Retarder und mein Volvo FH12 Bj 01 als 5-Achs-Anhängerzug ohne Retarder.

Folge: Die Beiden MAN haben Automaten drin und zwischen 500-und 600`000 km neue Kuplung erhalten.
Mein Volvo ist Handgeschaltet und hat jetzt knapp 800`000 km drauf mit der ersten Kupplung.
Alle drei haben zurzeit etwa den gleichen Km-Stand und Fahren Verteilerverkehr ganze CH.

Ein Guter Fahrer ist besser als der beste Automat. und deshalb bin ich der einzige der dieses Jahr nen neuen TGX mit manuellem Getriebe bekommt. Ich habs dem Chef klar gemacht: entweder ich oder der Automat, aber nicht beides :-)

Hallo Cosworth,

Deinen letzten Absatz möchte ich etwas korrigieren. Ein guter Fahrer wird auch beim Automaten gebraucht. Die beste Software kann z. B. nicht erkennen, ob die Steigung in 50 m zuende ist. Der Automat schaltet evtl. noch mal runter, wo der Fahrer den Motor ziehen lassen würde, da die Steigung sofort wieder in ein Gefälle übergeht. Hier geht der vorausschauende Fahrer von A in M.

Ich habe Ende 2005 an einem Fahrerlehgang in Wörth teilgenommen, hier war ein Kollege der beruflich einen 1841 Autotransporter fuhr, ( cw- Wert jenseits von Gut und Böse ). In der Fahrerschulung fuhr er das Schulungsfz. ebenfalls 1841, Zug- GG 40 to, aber Plane, fast ausschlieslich manuell, mit dem niedrigsten Spritverbrauch überhaupt.

Ich will hier nicht gegen die Automaten spechen. Sie haben durchaus ihre Berechtigung, da sie auch eine Entlastung für den Fahrer bringen. Ich kann aber auch Rüdiger verstehen.

1. waren die Automaten nicht immer zuverlässig.

2. ein Profi schaltet ein Fuller schneller, vor allem die TS / TSO Getriebe als einen Automat, zumindes trifft es auf die älteren Automaten zu.

3. Ein Fuller in Profihand ist unkaputtbar.

4. Viele alte Hasen brauchen die Kupplung beim Fuller nur zum Rangieren und Anfahren bzw. Bremsen. Auf der Strecke erzeugen sie durch "Lupfen " des Fahrpedals einen Lastwechsel im Getriebe während sie schalten.

jede schaltung, ob automatisiert oder nicht, ist immer nur so gut wie sein bediener. ich persönlich halte nichts von automatischen schaltungen im fernverkehr. da schläft man wenigstens nicht ein. im nahverkehr ist das natürlich was anderes. da ist man froh, wenn man sich nicht auf das schalten konzentrieren muß. denn es gibt da wichtigere dinge zu beachten.
meine beste schaltung ist die vernetzung von auge, hirn und fuß.

Swobi,
vollkommen richtig,
meine beste schaltung ist die vernetzung von auge, hirn und fuß.
von dort geht es weiter ELASTICHEN Motor, mit genugend Leistung, was nutzt dir der "BESTE" Brennstoffverbrauch wenn du da kaum fahrtst, und der Motor fangt an zu "Saufen".

Getriebe mit genugend Gange, -es ist einfacher den halben Gang nicht zu schalten, als wenn du keinen Gang hast der "passt",

HA Ubersetzung, manchmal ist etwas kurzer die BESSERE wahl (weniger Schaltvorgange mehr Drehmoment am Rad).

In vielen Fallen ist die "Beste" Specification fur den Unternehmer -Kaufer- was der Verkaufer am Lager hat. -schnellen Vertragsabschluss / Provision.

Beschweren kannst du dich immer spater, du hast Unterschrieben, DEINE Schuld, das ist NIE der Verkaufer.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von swobi417


jede schaltung, ob automatisiert oder nicht, ist immer nur so gut wie sein bediener. ich persönlich halte nichts von automatischen schaltungen im fernverkehr. da schläft man wenigstens nicht ein. im nahverkehr ist das natürlich was anderes. da ist man froh, wenn man sich nicht auf das schalten konzentrieren muß. denn es gibt da wichtigere dinge zu beachten.
meine beste schaltung ist die vernetzung von auge, hirn und fuß.

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Swobi,
vollkommen richtig,
meine beste schaltung ist die vernetzung von auge, hirn und fuß.
von dort geht es weiter ELASTICHEN Motor, mit genugend Leistung, was nutzt dir der "BESTE" Brennstoffverbrauch wenn du da kaum fahrtst, und der Motor fangt an zu "Saufen".

Getriebe mit genugend Gange, -es ist einfacher den halben Gang nicht zu schalten, als wenn du keinen Gang hast der "passt",

HA Ubersetzung, manchmal ist etwas kurzer die BESSERE wahl (weniger Schaltvorgange mehr Drehmoment am Rad).

In vielen Fallen ist die "Beste" Specification fur den Unternehmer -Kaufer- was der Verkaufer am Lager hat. -schnellen Vertragsabschluss / Provision.

Beschweren kannst du dich immer spater, du hast Unterschrieben, DEINE Schuld, das ist NIE der Verkaufer.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von swobi417


jede schaltung, ob automatisiert oder nicht, ist immer nur so gut wie sein bediener. ich persönlich halte nichts von automatischen schaltungen im fernverkehr. da schläft man wenigstens nicht ein. im nahverkehr ist das natürlich was anderes. da ist man froh, wenn man sich nicht auf das schalten konzentrieren muß. denn es gibt da wichtigere dinge zu beachten.
meine beste schaltung ist die vernetzung von auge, hirn und fuß.

...und genau das ist es. der fahrer MUß abwägen, was er will, geschwindigkeit oder wirtschaftlichkeit. beides zusammen geht nicht. es kann auch sein, daß ein unternehmer das falsche fahrzeug für seinen bereich gekauft hat. aber dann liegt es immer noch am fahrer, was er damit anstellt. ein gespräch mit dem chef tut da manch mal wunder.

Heute habe ich mal beobachtet, was der TGA D20-430, den ich derzeit fahre, im Solobetrieb so schluckt. Zwischen 25 und 32 l die Stunde hat er sich genehmigt! Das sind zwischen 31,25 und 40 l auf 100 km. Meiner Meinung nach ist das zuviel!
Die Geschwindigkeit lag bei effektiven 82 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Heute habe ich mal beobachtet, was der TGA D20-430, den ich derzeit fahre, im Solobetrieb so schluckt. Zwischen 25 und 32 l die Stunde hat er sich genehmigt! Das sind zwischen 31,25 und 40 l auf 100 km. Meiner Meinung nach ist das zuviel!
Die Geschwindigkeit lag bei effektiven 82 km/h.

Hallo ScaniaChris,

wenn Du einen anderen Fz. Typ zum ersten Mal fährst, dann kann der Kraftstoffverbrauch unabhängig von Deinem fahrerrischen Können nicht optimal sein.

Jede Motorbauart hat seine eigene Charakteristik, ( wirtschaftlicher Drehzahlbereich etc. ) Um optimal zu fahren, brauchst Du schon ein paar Tage um das herauszufinden.

Darum werden ja auch Fahrerlehrgänge von den Fz.- Herstellern angeboten. In der Anfangszeit der Fahrerlehrgänge haben oft Fahrer die schon 20 und mehr Jahre auf dem Bock saßen vor dem Lehrgang gefragt: " Wollt ihr uns jetzt das Fahren beibringen ?"

Sie waren es aber, die zu einer Zeit, als nur Bleifuss angesagt war ( 150- 200 PS, 6 Gänge, evtl. noch Vorschaltgruppe, GG 40 to +) mit dem Beruf angefangen hatten. Damals ging nur Bleifuss, und hohe Drehzahl.

Nach dem Lehrgang waren sie erstaunt, was ging. Es kam aber der Einwand:

"aber so können wir doch nicht fahren."Diese Fahrerr hatten es natürlich schwer ihre jahre/ jahrzehntelangen Gewohnheiten abzulegen.

Heute wird so, gefahren.

Es gibt auch Fahrer, die lernen es selbst in Fahrerlehrgängen nicht.

!!Bitte fühle Dich mit dem letzten Satz nicht persönlich angesprochen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen