Automatisches Getriebe

Opel Omega B

Hallo zusammen,

da ich erst seit einer Woche mit einem Automatischen Getriebe unterwegs bin habe ich eine Frage. Kann ich während der Fahrt den Wählhebel auf N schieben? Ist es beim stehen an der Ampel besser in D zu bleiben oder auf N oder P zu stellen?

Vielen Dank und Gruß,
Peter

25 Antworten

Hallo!

Danke schön an euch beide. Mir sind die AT eh unheimlich, mein Schrauber repariert unter anderem ATs aller Marken. Was da so alles drin ist😁 verstetzt mich jedensmal ins Staunen.

mfg
FalkeFoen

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen


Hallo!

Jetzt muss ich doch mal nachhaken, das gilt aber doch nicht für das AR35 das antiquierte Teil? Denn weder im Senator noch im Omega egal ob VFL oder FL schaltet das Getriebe in den Leerlauf? Stehe ich an der Ampel in Fahrstufe D und steh auf der Bremse geht doch der Arsch in die Höhe wenn ich den Gang rausnehme oder mache ich jetzt einen Denkfehler?

mfg
FalkeFoen

Hallo Falke,
mein Ausdruck "Leerlauf" ist nicht ganz korrekt. Richtigerweise müßte es hydraulischer Freilauf heißen. Die mech. Kraft wird weiter auf die Antriebsräder verteilt wohl aber mit verminderter Kraft.

Gruß
Reinhard

hi Reinhard,

so kann das eigentlich auch nicht stimmen. bei eingelegter schaltstufe gibt es keinen freilauf.

was passiert: mit sinkender drehzahl sinkt auch die kraft, welche durch das öl zwischen pumpenrad und turbinenrad abgegeben wird.

belest euch bitte über die funktion einen drehomentwandlers. dann wird vielleicht auch klar, wieso ein stehender wagen bei eingelegter fahrstufe nicht ausgeht 😉

der rest erklärt sich dann von selbst.

gruß,

Thorsten

Hallo Thorsten,
**das gleiche gilt für den rückwärtsgang. eigentlich sollte jedes elektrohydraulische getriebe eine rückschaltsperre haben. **
 
Richtig das ist so.  Nur die Getriebesperre ist mechanisch. Und bekommst Du rein. Bei höheren Drehzahlen rattert es und die Zähne auf der Abtriebswelle bzw. der Bolzen werden"rasiert". So lange bis der Bolzen in die Zähne springt.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Richtig das ist so.  Nur die Getriebesperre ist mechanisch. Und bekommst Du rein. Bei höheren Drehzahlen rattert es und die Zähne auf der Abtriebswelle bzw. der Bolzen werden"rasiert". So lange bis der Bolzen in die Zähne springt.

klar, aber das passier bei z.b. 70 km/h nicht sofort. lässt man das ding ewig "rattern" rastet er wohl irgendwann ein, dürfte dann allerdings auch gleich wieder abreissen.

egal wie: während der fahrt nicht rumspielen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schorschlhuber



Zitat:

egal wie: während der fahrt nicht rumspielen 😉

Hallo!

Aber nur an der Automatik oder😁

mfg
FalkeFoen

Hallo Thorsten,
der hyd. Freilauf hat mit dem Wandler nicht zu tun. Der wird vom STG gesteuert. Wie weiß ich nicht genau ; müßte ich mich Informieren.
So jedenfalss hat es ein kollege von unserer Getriebentwicklung mir gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo Thorsten,
der hyd. Freilauf hat mit dem Wandler nicht zu tun. Der wird vom STG gesteuert. Wie weiß ich nicht genau ; müßte ich mich Informieren.
So jedenfalss hat es ein kollege von unserer Getriebentwicklung mir gesagt.

informier dich mal bitte, würde mich interessieren. ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie ein kraftschluss, außer durch wandler und drehzahl, beeinflusst werden kann. entweder der gang ist drin oder nicht.

ich lass mich da allerdings gerne eines besseren belehren!

Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen



Zitat:

Original geschrieben von schorschlhuber

Hallo!

Aber nur an der Automatik oder😁

mfg
FalkeFoen

von der hübschen beifahrerin sind auch die flossen zu lassen 😁

Hi,

Für mich als AT Fahrer , kommen für die Fehlbedienung des Wählhebels ,
eigentlich nur 3 Ursachen in Frage .

a: Fahranfänger
b: AT Fahranfänger

oder c: Wies bei Reinhard wahrscheinlich der Fall war : Wechselspiel .

Das heißt einmal Schaltung einmal AT im Wechsel .

Bestes negatives Beispiel im Umgekehrten Fall , bin ich selber.
Da ich so gut wie ausschließlich AT fahre , würde ich , glaube das Schaltgetriebe verlernen ,
wären da nicht ,die äuserst seltenen 2 Minuten Fahrten ,mit dem Schalt-Firmenwagen.
Da muß ich mich echt konzentrieren in welchem Gang ich momentan bin , um mich nicht zu verschalten,
oder vergesse die Kupplung zu treten.

Zum Thema .

Während der Fahrt auf D , den Rest erledigt das Getriebe.

Es gibt aber Situationen/Ausnahmen , da soll man den Schalthebel während der Fahrt betätigen.

Zitat:

Original geschrieben von schorschlhuber



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo Thorsten,
der hyd. Freilauf hat mit dem Wandler nicht zu tun. Der wird vom STG gesteuert. Wie weiß ich nicht genau ; müßte ich mich Informieren.
So jedenfalss hat es ein kollege von unserer Getriebentwicklung mir gesagt.
informier dich mal bitte, würde mich interessieren. ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie ein kraftschluss, außer durch wandler und drehzahl, beeinflusst werden kann. entweder der gang ist drin oder nicht.

ich lass mich da allerdings gerne eines besseren belehren!

Hallo Schorschlhuber,

spät aber nicht vergessen muß ich Dir Mitteilen, daß ich mich fahrzeugmäßig vertan haben.
Hier die Antwort meines Kollegen aus der Automatik-Entwicklungsabteilung.

...leider liegst du hier falsch ,die N/C Funktion ist nur bei FWD Getrieben aktiv.
 
D. h. im Omega B ist die Kraftübertragung immer vorhanden, bei den Frontfräsen wird sie im Stand unterbrochen.

Gruß
Reinhard

danke fürs klarstellen!

gruß,

Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen