Automatisches Auf und Abblendlicht/Innovation-Ausstattung

Opel Astra J

Habe meinen Astra J jetzt seit 2 Tagen.
Das automatische selbst regulierendes Xenonlicht ist schon fastzenierend..
Aber ich musste leider beim automatischen Auf-Ablendlicht die Erfahrung machen.das es manchmal zu spät reagiert und somit einigen Fahrzeugen mit einer kurzen Aufblenddusche rechnen müssen. Einig haben sich mit Ihrem Aufblendlicht schon beschwert.
Naja es ist ja nun mal zugelassen.
Nur wer ist dafür verantwörtlich wenn das engegenkommende Fahrzeug durch meine Blendung /Spätablendung verunfallt?

Beste Antwort im Thema

Ich kenne die Lichtautomatik aus dem Insignia. Ich denke mal, dass alle eingestellten Schaltwerte dieselben sind. (Mein Astra H hat nur recht "dummes" Licht, der bekommt grad mal mit, wenn es dunkel ist und macht es an 😁 )

Die Lichtautomatik ist schon eine feine Geschichte. Und eigtl regelt sie toll. Aber eben nicht wie ein Mensch. Manchmal besser, manchmal schlechter. Beispiele:

leicht dunstiges Wetter: (wie fast immer ein wenig) Mensch erkennt den entgegenkommenden Schein schon vor der Kuppe/Kurve/wasauchimmer und macht das Fernlicht aus.

sehr klar, oder bei Regen etc: Mensch erkennt keinen Schimmer, und wird vom Gegenverkehr überrascht, ergo hat er vorher nicht abgeblendet. Die Automatik ist dann definitiv schneller als ich mit dem Finger am Hebel. Plus an Sicherheit!

Das mit dem "der Gegenverkehr fühlt sich geblendet" kenne ich auch bei Abblendlicht. Das AFL+ verringert ja den Winkel je schneller man fährt usw. usf. Dazu noch gute neue Xenonbrenner, während der Gegenverkehr selber nur mit schlechten, alten H4-Birnen durch die Gegend funzelt.

Xenon hält eher alle Grenzwerte ein, als es ein Standard-Halogen-Scheinwerfer macht. Vorgeschriebene Leuchtweitenregelung, Reinigung der Scheinwerfer, etc.pp
Aber aufgrund der bläulichen Färbung des Lichtes WIRKT (blaues Licht hat höhere Energie, kurzwelliger) es heller, ist es aber nicht.

Mir wurde im Insignia eher bei Abblendlich schon signalisiert: "Ey, mach mal dunkler!" Dann gibts als Antwort kurze Lichthupe, und dann ist das Thema geklärt.

Die Lichtautomatik hat aber andernorts Ihre Schwächen, zum Beispiel erkennt sie schlecht beleuchtete Ortschaften nicht als solche, und lässt dann schön das Aufblendlicht an.
Am witzigsten fand ich das Szenario vor einem Bahnübergang wo alle Warnbaken zu sehen sind...
War direkt nach einer Ortschaft:
Sensor blendet auf, Schider reflektieren so stark, dass der Sensor denkt: Oh, Gegenverkehr, ich blende ab. Dann war es wieder so dunkel, dass der Sensor wieder aufblendete und das Spiel ging von neuem los... 😁

So gut ich die Lichtautomatik finde, und auch, dass es eher Sicherheitsgewinn ist (sie schaltet im Zweifelsfall schneller als ich selber), es bleibt einfach ein dummer Computer. Er wertet eben nur die gelieferten Daten aus, und BEwertet sie nicht weiter. Das Problem aller Automatiken.

Ich finde Sie toll. Vermisse Sie in meinem Astra andererseits auch nicht. Da vermisse ich eher das moderne Xenon, Kurvenlicht und die AFL+-Szenario-Einstellungen. Ich benutze gute Birnen von Philips, da mir Licht wirklich wichtig ist. Und das Halogen-Licht ist für seine Klasse echt top, aber an ein 2011er-Xenon-Lichtsystem kommt es nichtmal annähernd ran. Die homogene Ausleuchtung des AFL+ ist einfach ein Traum!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kelle-323


mal wieder eine Frage zum Eingangsthema:

Gibt es eigentlich die möglichkeit beim AFL+ "per Hand" Abzublenden ohne den Fernlichtassistenten zu deaktivieren, um bei einem Fehlverhalten des Assistenten schnell und unkompliziert nachregeln zu können?

Gruss Kelle

Nein

Wenn du per Hand abblendest signalisierst du ja dem System "DU nicht ICH schalte.

Kanst aber ganz schnell wieder einschalten

Der Fernlichtassistent wird durch

zweimaliges Drücken des Blinkerhebels

aktiviert.

Japp, genau so ists.

Ich dachte auch erst, dass das ja eine recht schwachsinnige Regelung ist.
Das Beispiel innerorts mit wenig Beleuchtung der Strasse zeigt jedoch, dass es sorum vernünftig ist.

Was nützt es, wenn ich dort das Fernlicht ausschalte, und die Automatik macht es gleich wieder an...
Wenn dann nach meiner Meinung alles wieder okay ist, und ich Fernlicht anmache, kann ich auch 2x klicken. Ist ja kein wirklicher Mehraufwand, nur Gewöhnung.

naja die einzige Situation in der ich mit dem AFL+ ist Nachts auf leeren Autobahnen. Wenn ein Fahrzeug entgegenkommt, dessen Scheinwerfer genau hinter der Leitplanke verschwinden schaltet die Automatik nicht. Hier wär die möglichkeit das fernlicht kurz auszuschalte ohne die Automatik zu deaktivieren sehr Praktisch.

Zitat:

Das Beispiel innerorts mit wenig Beleuchtung der Strasse zeigt jedoch, dass es sorum vernünftig ist.

Nunja ich habe in der Fahrschule gelernt das man innerorts bei nicht durchgängiger Strassenbeleuchtung lieber mit Fernlicht fahren soll. Vielleicht blendet man einen Fussgänger aber immernoch besser als ihn zu übersehen und tot zu fahren....

"nicht durchgängig, zu dunkel" ungleich "zu dunkel für die Automatik"

aber ich schrieb schon, dass die Automatik dort schwächen hat.

Du hast recht, das Autobahnbeispiel ist ein weiteres Problem.
Egal wie rum man es macht, einfach alle Situationen abzudecken, ist wohl nicht möglich...da bräuchte man wohl einen Fahrer für 😉

Ähnliche Themen

ups...sollte nicht sein... wkienzl hats schon beantwortet....😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen