Automatischer Warnblinker

Peugeot 206 206

Hi,

mein Peugeot hat einen automatischen warnblinker, der bei einer starken Bremsung reagiert.

Weiß jemand wann genau er zuschlägt? Habe mich letztens erschrocken, als er anging.
Er ist auch sehr ungünstig angegangen wo man fast von missbrauch der warnblinkanlage ausgehen sollte, obwohl der automatisch angegangen ist!!

Beim Test: 30 und dann Vollbremsung (Der Bremsassistent ist heftig) ist er nicht angegangen.

danke
Mily

17 Antworten

du musst über 50 schnell sein und irgendwo zwischen stark und ABS bremsen.

schaffe das mit schöner regelmäßigkeit bei meiner ausfahrt von der schnellstraße......warum auch vor dem letzten abbiege-pfeil anfangen von hundert runter zu bremsen 😉

(der kleine spaß für zwischendurch, dass schlimmste was passieren könnte wäre an der abbiegung vorbeizufahren...)

pHiLIpP

Genau. Das ganze ist mit `nem Verzögerungssensor gekoppelt - bei 30km/h ist die Verzögerung noch zu gering..

Gruß
a3kornblume

Hm... Also ich war letztens aufm Sachsenring zum Fahrertraining (gibt Nachlass bei Versicherung 😉).
Bei Notbremse von 70 km/h auf 0 (auf simulierter Schneeglätte) ist die Warnblinkanlage nicht angesprungen.

naja, bei simulierter Schneedecke verringerst du wohl die Geschwindigkeit zu langsam!
Geht ja wohl nicht darum, wie stark dir Bremsen anziehen, sondern wie stark deine Geschwindigkeit abnimmt?!?

Danke für die Antworten, ihr habt mir schon weiter geholfen. Gibt es eine einfache Möglichkeit, diesen Automatismus auszuschalten? Habe auf z.B. Autobahnen bei Stau eh schon einen Warnblinker reflex.. Wäre nervig, wenn ich mit dem Reflex den Warnblinker wieder ausschalte, weil er zuvor automatisch angegangen ist. 🙁

Will es nur wissen, weiß noch nicht ob ich es wirklich möchte. Hat eben seine positiven und negativen seiten.

Ähnliche Themen

Hey,

bei mir ist letztens auch der Warnblinker automatisch reingegangen, als ich unter winterlichen Verhältnissen bei 40km/h, im dritten Gang das Gaspedal voll runtergedrückt habe. Mein Tacho hat dann gleich 70 angezeigt*g*
Ich habe ein HDI 90 Baujahr 2002.

Habe mal einen Testbericht von einem RC gelesen, in dem berichtet wurde, dass bei zügiger Fahrweise der Warnblinker immer wieder eingeschaltet werde.

Gruß
Werner

Glaube nicht, dass sich diese Funktion so einfach deaktivieren lässt, ist warscheinlich eine vollständige software-sache.

also einfach bei stau den warnblink-reflex unterdrücken und ansonsten ignorieren.
obwohl es bei mir echt selten angeht, wann bremst man schon ohne Not so stark?

Philipp

mh.. bei zügiger fahrweise ? 🙂

nein, wäre bissl extrem.. aus test Gründen... 😉
Ab und zu mache ich das auf leerer strecke um selber zu wissen ob noch alles fit ist!
Generell immer vor langstrecken einmal ne vollbremsung halte ich immer für sinnvoll..
Technik hin oder her, aber lässt sich doch besser fahren, wenn man weiß, dass man gut bremsen kann, oder? 🙂

Habt ihr euch auch so erschrocken, als ihr das erste mal mitm auto mit Bremsassistenten gebremst habt? Kannte das bisher auch nur mit möglichst viel körpergewicht druf da.. jetzt aber mit viel speed und bremsassistent zieht voll an 😉

Hey,

Zitat:

Technik hin oder her, aber lässt sich doch besser fahren, wenn man weiß, dass man gut bremsen kann, oder?

Ich finde die Bremsen meines Peugeots nicht so der Hit. Musste mal auf einer Bundestraße von 170 auf 100 bremsen, weil so eine liebe Autofahrerin gemeint hat, mit ihrem Fiat sofort nach dem Auffahren auf die Straße einen langsamen LKW zu überholen...

War nicht so berauschend!

Wenn ich dann wieder mal den 320i(e46) meines Vaters fahre, weiß ich, was gute Bremsen sind!

War auch schon mit dem 206 auf einem Bremsenprüfstand. Anscheinend seien die Bremsen in Ordnung.

Gruß

😕

Jeweils 2 Fahrspuren, bauliche Trennung und keine Geschwindigkeitsbeschränkung ---> Richtgeschwindigkeit 130km/h
Wenn man's halt eilig hat, kann man ja auch 170 fahren*g*
Die Fiatfahrerin hat wahrscheinlich nicht damit gerechnet, das so ein komischer 206 so schnell fährt... ;-)

😕

Und wo hast du das gelernt?
Auf der Baumschule, dritter Ast von oben?

Ich gebe dir vollkommen Recht, das 170 auf einer Bundesstraße vielleicht etwas zu schnell ist, da andere Verkehrsteilnehmer nicht damit rechnen und im Falle eines Unfalls man fast immer (wie auch auf Autobahnen) mindestens Teilschuld bekommt.
ABER: Um meinen Führerschein brauche ich keine Angst zu haben! Es gilt Richtgeschwindigkeit 130km/h wie auf Autobahnen.
Siehe:
- Wikipedia
- Wenn's unbedingt nötig ist, scanne ich gerne den entsprechenden Absatz meines Lehrbuchs(Vogel-Verlag) ein

Ich will dich hiermit keinesfalls beleidigen, schließlich fahren wir beide ähnliche Autos:
"Der Wolf im Schafspelz"*g*

Gruß
Werner

Zitat:

Ich finde die Bremsen meines Peugeots nicht so der Hit

weiß nicht, was an den Bremsen nicht soo der Hit sein soll.

wenn man sie braucht funktionieren sie, und wenn man sie richtig braucht gilt doch soweit ich weiß eh "hau drauf und verlass dich auf's ABS" und wie fest ich dann drauf hau ist mir eigentlich egal, einfach nur mit Kraft und schnell nach unten mit dem Ding.

und Gefühlvoll bremsen kann man damit auch, man gewöhnt sich ja dran welcher bremsdruck was erreicht....

@werner: weiß auch nichts anderes, als dass auf der von dir beschriebenen straße keine höchstgeschwindigkeit gilt sondern nur richtgeschwindigkeit = 130.

Philipp

P.S.: Krass finde ich das bei meinen Bremsen am Mountain-Bike, hydraulische Scheiben halt, und die funktionieren halt auch als "Bremse" und nicht als "Ausrollzeitverkürzer".
Höre dann regelmäßig von leuten die das rad mal für spaß fahren damit könne doch kein normaler mensch umgehen, die würden ja sobald man sie berührt ne vollbremsung herbeiführen.....
seltsam, ich drücke einfach jedes mal so stark die bremse, bis die gewünschte verzögerung erreicht ist.
Ganz gleich welches Vehikel.

Zitat:

Original geschrieben von etku


In der Fahrschule nicht aufgepasst?

Gut - stellt sich die Frage, wer hier nicht aufgepasst hat 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Werner_k86


Und wo hast du das gelernt?
Auf der Baumschule, dritter Ast von oben?

Oder sollte ich doch noch ´n ernstes Wort mit meinem ehem. Fahrlehrer wechseln? 😉

Habe nochmal nachgelesen und gebe meinen Fehler zu - man lernt nie aus 🙂
(Wird wohl so schnell nicht wieder vorkommen, daß ich auf der B173 nur 150 fahre 😁)

Gruß
etku

P.S.:

Zitat:

Original geschrieben von Werner_k86


Ich gebe dir vollkommen Recht, das 170 auf einer Bundesstraße vielleicht etwas zu schnell ist, ...

Och - unter diesen Umständen sehe ich das nicht so...

Deine Antwort
Ähnliche Themen