Automatische Verriegelung deaktivieren
Ich möchte die automatische Verriegelung aller Türen deaktivieren lassen,
aber mein Händler sagt, das wäre beim meinem T-Cross nicht möglich.
Ich habe das deaktivieren bisher beim Golf und A/1 immer problemlos durchführen lassen.
In der Betriebsanleitung S. 66 steht u.a.:
Ein von innen verriegeltes Fahrzeug kann ein unbeachsichtigstes Öffnen
der Türen und Eindringen von unbefugten Personen verhindern.
Im Notfall oder bei einem Unfall erschweren verriegelte Türen jedoch
den Helfern den Zugang in den Fahrzeuginneraum.
Genau aus diesem Grund möchte ich das autom. Verriegeln aufgehoben
haben. Meine Frau hat davor eine panische Angst!
Wer hat mit der Deaktivierung Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Wer einmal nachts an der Ampel stand, während draussen ein Betrunkener versucht die Türe zu öffnen, ist dankbar daß sich das Auto beim Fahren selbständig verriegelt hat. Oder im Urlaub, z. Bsp. in Frankreich, wo es des öfteren vorkommt das jemand die hintere Türe öffnet und schnell mal was greifbares aus dem Auto stiehlt. Wer hinterher rennt ist selbst schuld wenn mehr passiert...
32 Antworten
Vor kurzem erhielt ich folgende Antwort von VW (Kundenbetreuung Wolfsburg):
Zitat:
"Grund ist die Erhöhung der Sicherheit: Im Falle eines Crashs bieten verriegelte Türen eine erhöhte Sicherheit - die Steifigkeit der Karosserie wird auf diese Weise verbessert - auch erforderlich für eine hohe Bewertung im NCAP-Crashtest."
what ? sowas hab ich noch nirgends gelesen - bitte einen exakten link / quelle !
Der Satz ist aus einer Antwortmail von Volkswagen herauskopiert. Ich weiß nicht, ob ich die gesamte Mail ins Netz stellen darf.
hast du das nicht auch in einem anderen forum erfragt/den teil reingestellt ?!
Und wurde dort nicht ziemlich fundiert erklärt was es mit einer geschlossenen/verschlossenen Tür mechanisch auf sich hat ?!
demnach ist es nur eine entkoppelung des türgriffs quasi.
bzw. anderswo, bei einer haustür kommen erst zusätzliche bolzen, stifte etc. zum zuge/ausgefahren, die tür um so mehr im verbund mit dem mauerwerk zu verankern.
eine autotür dagegen....die hat innere versteifungen (mit den seitenaufpralltests vor jahrzehnten bekommen..)..
aber ob ich das auto abschließe oder nur ins schloss fallen lassen. so what ?
PS: wenn nicht die mail im ganzen - wo soll der passus bei EuroNCAP sein, der auf dieses detail eingeht ?
Scheint nicht das Gleiche zu sein. Im Amiland gibt's Typzulassungen da MUSS die Raste beim Türschloss auf der zweiten Stufe geschlossen sein um die Zulassung bzgl. Steifigkeit beim Unfall zu erreichen. So ist das z. Bsp. bei einigen älteren Alfa Romeo und MG Modellen. Wie das bei modernen Typen der Fall ist weiß ich nicht
Vergebt einem Forenneuling,
die Idee, mein Anliegen in 2 Foren zu posten war wohl nicht so gut. Hat doch zu einigen Verwirrungen geführt.
Hier das Original der Antwort auf meine Anfrage, erhalten von "kundenbetreuung@volkswagen.de"
Guten Tag XXXXXXXX,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Neue Fahrzeuge (mit neuer Typgenehmigung) verrriegeln sich bei zirka 15 km/h automatisch -
man kann es im Menü unter Einstellungen auch nicht selbst entfernen. Bei den vorigen
Modelljahren war noch eine „Entcodierung“ beim Volkswagenpartner vor Ort möglich, der das
automatische Verriegeln abstellen konnte und man eben selbst manuell dann alle Türen
verschließen musste. Diese Option gibt es nicht mehr. (Auch die Option, dass über das
Einstellungsmenü in der Multifunktionsanzeige zu deaktivieren, ist nicht vorgesehen.)
Grund ist die Erhöhung der Sicherheit: Im Falle eines Crashs bieten verriegelte Türen eine
erhöhte Sicherheit - die Steifigkeit der Karosserie wird auf diese Weise verbessert - auch
erforderlich für eine hohe Bewertung im NCAP-Crashtest.
Sollte man zum Beispiel an einer roten Ampel stehen und einen Kreislaufzusammenbruch oder
Ähnliches bekommen, so käme keiner ins Auto ohne entsprechendes Werkzeug. Das heißt, der
Fahrer müsste, wenn er sicher sein möchte, dass das Fahrzeug von außen geöffnet werden
kann, zum Beispiel wenn ihm unwohl ist - nach dem automatischen Verriegeln nach Fahrtantritt
und jedes Mal, wenn eine Geschwindigkeit von 15 km/h unterschritten und wieder überschritten
wird - selbst manuell mit dem Taster in der Fahrertür entriegeln.
Allgemeine Empfehlung: Man sollte sich generell nur hinter das Steuer setzen, wenn man sich
körperlich fit fühlt!
Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund
Das würde dem von mir oben beschriebenen gleich kommen, in der zweiten Raste der Verriegelung wäre die Steifigkeit höher und das Schloss könnte nicht so leicht "aufgerissen" werden. Dabei stellt sich mir nur die Frage ob das selbsttätige entsperren des Schlosses, das bei Airbagauslösung automatisch erfolgen soll, VOR oder NACH dem Aufprall erfolgt?
eben, unmittelbar auf den Unfall hin, da sollte ja im Weiteren die öffnung für hilfe von außen gewährleistet sein !
Eben, dann darf es nicht MIT dem Airbag (gleichzeitig) ausgelöst werden sondern kurz danach... Wenns noch geht... Wenn nicht, dann wäre wohl auch eine unverschlossene Türe verklemmt. Wie dem auch sei, wir fahren seit Jahren MIT Autolock, hatten bisher keine Probleme und sind über diese Funktion eher dankbar als skeptisch.
klar - die einstellung soweit unverändert* gelassen - nur ist mir um deren vermeintliche zusatzstabilität oder gar crashtest-bewertung fremd bis unverständlich.
"Früher" mag es noch autos gegeben haben, da sind bei den crashtests die türen aufgesprungen oder ließen sich im anschluß allzuschwer (mit zugkraftmessung)/nicht öffnen. das darf beides nicht sein. hab ich aber auch schon ewig nicht mehr von gelesen.
*)konnte das bisher aber immer selbst entscheiden.
Kann oder darf ich bei einem Leasing-Fahrzeug die Codierung für die Türenverriegelung ändern lassen.
Möchte im Fahrbetrieb alle Türen nicht verriegelt haben.
Bitte um einen Ratschlag in der Angelegenheit.
WN
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türenverriegelung im Fahrbetrieb' überführt.]
Moin,
Das kannst du doch unter Komforteinstellungen im MIB selbst machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türenverriegelung im Fahrbetrieb' überführt.]
Danke für Deine Antwort, aber darf ich das auch bei einem Leasing-Fahrzeug, weil es ja nicht mein Eigentum ist.
WN
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türenverriegelung im Fahrbetrieb' überführt.]
@Broesel: Die Einstellungsmöglichkeit gibt es beim T-Cross nicht.
Schaut bitte mal dort:
Automatische Verriegelung deaktivieren
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türenverriegelung im Fahrbetrieb' überführt.]
Da den meine Frau fährt kann ich nachher mal nachschauen.
Bisher war es immer über MIB einstellbar.
Mir ist auch akustisch nichts aufgefallen das die sich ab 5 km/h verriegeln als ich ihn abholen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türenverriegelung im Fahrbetrieb' überführt.]