Automatische Umluftschaltung beim Rückwärtsfahren
Hallo zusammen,
bin mit meinem Vectra GTS im Grunde sehr zufrieden. Naja ein paar "Kleinigkeiten", die ich hier in div. Threads angesprochen habe aber sonst alles top (bis jetzt 🙂).
Was mich aber wirklich stört, und mir halt erst auffällt seitdem ich Diesel fahre, ist folgende Tatsache:
Wenn ich morgens rückwärts aus meiner Garage rausfahre merk ich leider erst zu spät, dass ich mal wieder vergessen habe die Umluftschaltung zu aktivieren 🙁
Gibt es hier keine Möglichkeiten, so wie beim Regensensor in Verbindung mit Rückwärtsgang auch die Umluftschaltung beim Rückwärtsfahren automatisch zu aktivieren?
Hat hier jemand Erfahrung? Kann man die Funktion über Tech2 freischalten oder programmieren?
Gruß
Chris
19 Antworten
Test für Luftgütesensor
Moin,
gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Luftgütesensor mit automatischer Umluftschaltung zu testen? Außer sich 'nen Diesel einzubauen und in die Garage zu fahren... 🙂
Habe fast den Eindruck, daß der defekt ist, denn der spricht nie an. Fahre auch nicht im Eco, sondern immer voll Auto. Selbst im Tunnel nicht oder in stark gedüngten Feldlandschaften.
Gibt's da ne Testmöglichkeit?
Gruß,
Logan
Zitat:
Original geschrieben von mrcrispi
Der Vorschlag mit dem Rückwärts einparken: Naja --> da sind die Schäden aber vorprogrammiert. Hab keinen Parksensor, die Garage ist immer gut gefüllt mit anderen Utensilien und die Zufahrt zur Garage ist ansteigend und um die Kurve. Also vergessen wir die Idee lieber schnell :-)
Naja aber Du musst morgens ja auch Rückwärts ausparken, oder dreht sich nachts Dein Auto? 😁
Also ich würde mit sicherheit morgens im Halbschlaf rückwärts irgendwo anecken besonders im dunkeln ^^
Hallo,
Ob der Luftgütesensor bei Dieselmief anspricht wage ich zu bezweifeln.
-----
Nur zur Realisierung:
Es ist mit Sicherheit keine mechanische Bastelei vom Rückfahrscheinwerver über Zeitrelais zum Umluftknopf notwendig.
Wie wir ja alle wissen, fährt Kollege Computer immer mit.
Auch die Rückfahrscheinwerfer werden per Relais im Kofferraum geschaltet. Wann, das bestimmt die Elektronik.
Auch der Umluftknopf läuft nur bis zur nächsten Computer-Box. Von da aus geht es per "Bus" an das nächste Steuergerät und das entscheidet, daß jetzt das Relais für die Umluftklappe betätigt wird.
Wenn jemand wüsste, welche Bauteile und Computer dort zusammenspielen, so wäre es ech easy, zusammen mit dem Bus-Telegramm für die Rückfahrscheinwerfer auch noch eben die Klappe zu schließen. Danach wieder öffnen, aber nur wenn sie nicht manuell geschlossen ist, oder der Luftsensor gerade meint, daß sie geschlossen sein sollte ... ... ...
Gruß
bauto
P.S. würde manchmal gerne noch ein paar andere Gimmiks dazuprogrammieren ...
Zitat:
Original geschrieben von bauto
Auch die Rückfahrscheinwerfer werden per Relais im Kofferraum geschaltet. Wann, das bestimmt die Elektronik.
Auch der Umluftknopf läuft nur bis zur nächsten Computer-Box. Von da aus geht es per "Bus" an das nächste Steuergerät und das entscheidet, daß jetzt das Relais für die Umluftklappe betätigt wird.
Leider mehrmals falsch gedacht. 🙁
Es existiert kein Relais für die Rückfahrscheinwerfer. Diese, wie alle anderen Lampen im Vectra C auch, werden von Leistungsstufen in Steuergeräen getrieben, die auch die PWM Dimmung realisieren.
Der Umluftknopf läuft tatsächlich an die nächste "Computer-Box". Er ist nämlich in dieser Box eingebaut. Die ECC ist ein eigenständiges Steuergerät, das auch die Umluftklappe über eine Leistungsstufe direkt schaltet. Wieder ist kein Relais verbaut. Über den Bus läuft da auch nichts, da es kein anderes Steuergerät interessiert, wie die Klappe steht. Der optionale Luftgütesensor ist auch direkt an die ECC angeschlossen.
@all
Interessant wäre der Ausgang des Luftgütesensors. Wenn da nur eine 12V Steuerspannung rauskäme, d.h. die Auswertung der Luftqualität direkt im Sensor stattfindet, könnte man die Umluftklappe durch Anlegen einer eigenen Steuerspannung schliessen. Wenn die ECC beispielsweise eine Widerstandsmessung vornimmt, wird's schon etwas komplizierter. Auf jeden Fall hat der Sensor eine eigene Stromversorgung, zusätzlich zu der Ader, die an die ECC geht. Man müsste den Luftgütesensor natürlich erst freischalten lassen.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Ich will keine Motoren-Diskussion lostreten, aber:
Hätt ja nicht gedacht, dass der 2.2 DTI beim Starten so loshustet, dass man gleich die Umluft anmachen muss.
Ich parke überwiegend vorwärts in die Garage ein, Wenn ich starte und rückwärts rausfahre - nix, aber auch gar nix, was irgendwie auf dunklen Rauch oder Rußgestank hindeutet...
Genauso, wenn ich mich andersrum einstelle. Im Winter haben wir im hinteren Teil der Garage ne Wäschespinne stehen. Meine Holde würde mich killen, wenn ich mit ner Rauchwolke die Wäsche ruiniere....
Der alte benziner, den ich vorher hatte, hat zuletzt beim Starten schon mal Öl gehustet. Aber vielleicht kommt das bei 200 Tkm beim 1.9 CDTI auch noch.
Gruss