automatisch anklappbare Außenspiegel klappt einseitig nicht aus

Audi SQ5 FY

Bei meinem FY habe ich momentan das Phänomen und wirklich fast jeden Morgen, dass der rechte automatisch- anklappbare Außenspiegel bei Motorstart nicht ausklappt. Es ist auch nur der rechte Außenspiegel der nicht ausklappt dann muss ich jedes Mal die Spiegel wieder manuell mit dem verstellschalter einklappen und dann wieder ausklappen dann klappt auch der rechte mit aus.

Gibt es diesbezüglich eine TPI oder kennt jemand dieses Problem und wie es eventuell zu lösen ist außer im MMI das einklappen zu deaktivieren?

Grüße

20 Antworten

So, hab jetzt mal die Batterie-Spannung gemessen. Schwankt um 12,2 Volt.

Laut ADAC Webseite (https://www.adac.de/.../) entspricht dies einem Ladezustand von knapp unter 50%.

Es ist die erste Batterie (EZ 01/2018), dementsprechend jetzt 6 Jahre alt.

.jpg

Wie schon einmal von mir geschrieben, zählt nicht die Ruhespannung.
Da meldet auch eine defekte Batterie 12 Volt und mehr.
Entscheidend ist wie tief sie beim Starten einbricht. Alles unter 10 Volt ist als kritisch zu sehen.
Bei einem warmen und intakten Motor sollte die Spannung nicht unter 11,5 Volt fallen und bei richtig kaltem Motor kann man 10,5 Volt akzeptieren.
Dabei immer direkt an den Polen der Batterie messen, um Messfehler durch Leitungsverlust bzw. schlechte Kontakte zu vermeiden.
Bei modernen Autos sind die Batterien höher belastet als früher, weil schon nach dem Einschalten der Zündung viele Verbrauche sich Strom holen, Die Großverbraucher werden dann beim Starten zwar kurzfristig getrennt, aber trotzdem ist schon einiges aus der Batterie raus. Und dadurch ist sie beim Starten nie ganz voll. Man muss nach 5-6 Jahren jederzeit damit rechnen eine neue Batterie zu kaufen.
Mein letzter A6 hat alle 4-5 Jahre eine neue Batterie benötigt. Die Werkseitig eingebaute war nach 4 Jahren defekt. Sie ließ sich super laden und zeigte nach 5 Tagen Stand immer brav 12,6 Volt. Aber bei Start ging sie auf 7 Volt runder. Das reichte gerade für den Start aber der Fehlerspeicher war voll mit "Unterspannung" Meldungen und Sitzheizung, Heckscheibenheizung und andere Annehmlichkeiten gingen erst wieder nach 20 Minuten Fahrt.

Gruß XF-650

mit einem Multifunktionsmessgerät kommst du da nicht weit. Ein Batterietester ist da besser geeignet 😉

Batterietester

Kann man den Batterien Status auch mit der OPDApp auslesen ?
Habe mir das jetzt mal bestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mike555 schrieb am 5. Januar 2024 um 15:20:36 Uhr:


mit einem Multifunktionsmessgerät kommst du da nicht weit. Ein Batterietester ist da besser geeignet 😉

Ja 😉

Habe bis dato leider keinen, aber ich kann das vorsorglich schon mal auf die „Männerspielzeug-Wunschliste“ für nächstes Weihnachten setzen.

Mit der OBD App kommt man bei dem Thema nicht weit.
Sie zeigt die die aktuell anliegende Spannung an. Damit kann man beurteilen wie die Ruhespannung ist und sieht dann die Ladespannung.
Den in % angezeigten Ladezustand, kann man nicht ernst nehmen. Ich habe dort nie mehr als 80% gesehen.
Bin mit 76% los und und nach 350 km waren es 79%. Dabei wurde eine Ladespannung von 14,6 - 15 Volt angezeigt. Habe dann mal bei Bosch Lichtmaschine und Batterie prüfen lassen. Batterie war bei 97% und Lichtmaschine inkl. Ladespannung und Ladestrom waren top.
Ich vermute die App liest nur Daten aus dem Batteriemanager vom Fahrzeug aus.
Nach der Aktion habe ich dann OBD App angeschrieben und berichtet. Die haben sich für die Infos bedankt und mir mitgeteilt das sie etwas adaptiert haben und ich es erneut testen soll.
Auch der Nachtest brauche nicht wirklich die echten von Bosch ermittelten Werte zur Ansicht.

Nur ein echter Batterietester inkl. Lastest und Kaltstarttest zeigen die Wahrheit.
Hier mal Links für echte Lasttester, keine die Steuergeräte auslesen oder Daten vom Fahrzeug auswerten. Aber dabei fließen hohe Ströme um 100 A, Messdauer darf 10-15 Sekunden nicht überschreiten und man muss wissen was man tut. Und immer direkt an den Polen der Batterie messen NIE an den Klemmen im Motorraum oder an anderen Stellen am Fahrzeug.
Link 1
Link 2
Link 3

Anbei noch ein "Leitfaden" zur Messung der Ladespannung.
Jeder sollte sich den ersten Abschnitt verinnerlichen.

Gruß XF-650

Zitat:

@ruty schrieb am 5. Januar 2024 um 15:30:32 Uhr:


Kann man den Batterien Status auch mit der OPDApp auslesen ?
Habe mir das jetzt mal bestellt.
Leitfaden
Deine Antwort
Ähnliche Themen