Automatikgetriebeölwechsel , verzögern???

Mercedes C-Klasse W202

Hallo W202 ler

Bei meinem W202 C250TD ( 4Gang Automat ) wäre demnächst wieder der Wechsel
des Automatikgetriebeöls fällig ( alle 60000KM ) ....
Bisher habe ich vorbildlich bei 80000km und 140000 Km das Öl wechseln lassen . Nun steht er kurz vor 200000 Km und ich überlege ob ich den Wechsel nicht noch 15000 Km oder 30000 km bis zur nächsten (über )Inspektion rauszögern soll . Das Getriebe arbeitet sehr gut , seidenweich .
Habe beim letzten Wechsel 240 Euro gezahlt ....

Was meint Ihr ,kann mann das so machen ohne dem Getriebe grossartig zu schaden ???

Gruss Dirk

15 Antworten

Schaue doch mal, ob eine MB-Niederlassung in der Nähe für unsere alten Kübel verbilligte Preise hat. Also in Regensburg kostet es inkl. Filter und Öl 150 €. U. U. ist das bei allen Niederlassungen so, da diese stärker zusammenhängen als regional tätige Händler.
Verzögern heißt grundsätzlich ein Öl, was seine Schuldigkeit getan hat, über seine Zeit hinaus zu benutzen. Der Intervall sagt ja aus, nach welcher Zeit die Qualität nachlässt und ein Wechsel ansteht. Es kann lange Zeit gut gehen, jedoch bei deiner etwas höheren Km-Leistung ist das nicht zu empfehlen.
Wenn du gerade knapp bei Kasse bist, kannst du zumindest den Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls auffüllen. Die 4-Gang-Automaten hatten, glaube ich, noch einen Peilstab, welcher später weggemopft wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Schaue doch mal, ob eine MB-Niederlassung in der Nähe für unsere alten Kübel verbilligte Preise hat. Also in Regensburg kostet es inkl. Filter und Öl 150 €.

So günstig? Dann dürfte es in Passau vermutlich auch nicht mehr kosten.

Der Wechsel folgt mit der Eckart-Methode oder?

Hier im Raum Passau/Regensburg dürfte das ja überall gleich sein, ist ja letztlich alles Hirschvogel.

Bei Hirschvogel gibt es das nicht. Du kannst ihn aber mit dem Angebot einer Niederlassung konfrontieren, vielleicht macht er was am Preis. Wenn nicht, kannst du immernoch nach München fahren, denn für gesparte 90 € kommt man weit.

Bist du mit ihm (Hirschvogel) zufrieden, da ich auch öfters in Passau bin und eig. immer in die Niederlassung in Regensburg gehe bzw. zum KFZ-Grillhösl in Wegscheid (super Preise, top Service, gute Arbeitsleistung, kostenloser Leihwagen,...)

Ich denke nicht, dass in MB-werkstätten die Eckart-Methode angewandt wird. M. E. ist dies auch nicht unbedingt notwendig. Beim Motoröl macht das auch keiner.

Bisher war ich immer beim Hirschvogel und eigentlich auch sehr zufrieden.

Aber klasse, dass Du mir ne gute freie Werkstatt empfiehlst. Ich war schon länger auf der Suche, hatte aber bisher keine gefunden.
Das mit dem Leihwagen scheint da auch nötig zu sein.
Ich war kürzlich am Rannasee, und da drüben ist ja wirklich nichts außer Pampa 😁

@Topic: Also ich kenne selbst Leute, die haben noch nie einen Getriebeölwechsel beim 202er gemacht.
Die werden das aber auch nie machen, weil ihr Getriebe nach wie vor wie am ersten Tag schaltet.
Scheint also letztlich eine Gewissens- und Kostenfrage zu sein.
Schaden kanns aber sicherlich nicht.

Ähnliche Themen

Ich sehe da kein Problem mit dem Überziehen der Km.
Ich habe das erste mal bei 170000 Km Getr.Oelwechsel gemacht
nach der T.E. Methode, hat 350 € gekostet. und das Öel war
immer noch ok. meinte der Meister.

mfg Rolly

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege


Hallo W202 ler

Bei meinem W202 C250TD ( 4Gang Automat ) wäre demnächst wieder der Wechsel
des Automatikgetriebeöls fällig ( alle 60000KM ) ....
Bisher habe ich vorbildlich bei 80000km und 140000 Km das Öl wechseln lassen . Nun steht er kurz vor 200000 Km und ich überlege ob ich den Wechsel nicht noch 15000 Km oder 30000 km bis zur nächsten (über )Inspektion rauszögern soll . Das Getriebe arbeitet sehr gut , seidenweich .
Habe beim letzten Wechsel 240 Euro gezahlt ....

Was meint Ihr ,kann mann das so machen ohne dem Getriebe grossartig zu schaden ???

Gruss Dirk

Hallo, Ich sehe da auch kein Problem, habe vor zwei Wochen den 120000 KD machen lassen der Meister meinte das ATF-ÖL sei noch wie neu.
Beim Schalten nach den Ölwechsel ist auch kein Unterschied spürbar. (Öl wurde beim 60000KD auch gewechsel)
C280Bj95
Gruss R.B

Sehe ich ähnlich. Immerhin hat das Getriebe ja schon zwei Wechsel hinter sich.
Es muss ja auch nicht unbedingt die T.E.-Methode sein.

Gerne wüsste ich mal, wie viel Automatik Autos, auch MB, mit 200.000 oder mehr herumfahren ohne je einen
Ölwechsel im Getriebe gehabt zu haben. Wahrscheinlich mehr als wir es zugeben wollen.

so siehts aus! bei meinem w124 bj95 habe ich es bei 100 irgendwas mit 50 oder 60 tausend machen lassen. der meinte auch das öl sei noch top! auch absolut nix in der wanne gefunden! (ich stand die ganze zeit daneben) das beste aber ist, das die werkstatt neu war, und erstmal kunden gewinnen musste...und die arbeit und der filter gratis gingen. das wussten aber nur ganz wenige) ich musste nur das neue öl zahlen. ich glaub so um die 30€ oder so dafür bezahlt zu haben. günstiger geht es nicht. ist aber schon ca 40tkm her...

@Esprit ATP Tour:
Das Lustige daran ist allerdings, dass die Getriebe, die laut MB einen Ölwechsel brauchen, eher ohne auskommen und die wartungsfreien 5-Gang-Automaten einen Wechsel viel stärker benötigen.
Zitat MB-Prospekt über neue Automatik: "Mehr Komfort, weniger Wartung: Beim Automatikgetriebe wurde die Anzahl der Teile reduziert." Vielleicht liegt gerade darin das Problem.

BTT:
Es gibt Wechselintervalle, die kann man einhalten, nach seinen persönlichen Fahrgewohnheiten anpassen, oder sind strikt einzuhalten. Man sollte auch abwägen, was bei einem Versagen des Teils passiert, also wenn der Zahnriemen reißt - Feierabend, wenn das Öl nicht mehr ausreichend schmiert, entsteht nach und nach höherer Verschleiß, welche die Lebensdauer herabsetzt. Das heißt, ein irgendwann fälliger Schaden kommt eben etwas eher.
Mein Tip: Wenn du wie dein Opi fährst und wenig Kurzstrecken darunter hast => fahre noch 30.000 km weiter
Falls du aber regelmäßig den Kickdown ausreizt => die Wochen mal wechseln

Ich denke auch das 15.000 mehr dem Getriebe nix machen. Meins hat 170.000 gehalten ohne jeden Wechsel.

Also, ich würde alle 60000km wechseln (so Mercedes-Empfehlung). Dafür läuft das Teil dann mit noch weniger Verschleiss. Ein Getriebe ist teurer, als auf 600000km (!) alle 60000km das Öl zu wechseln.

Bei schonender Fahrweise würde ich allerhöchstens auf 90.000 hochgehen, mehr aber sicher nicht (und selbst das nur aus dem Grund, weilauch beim Wechsel was falsch gemacht werden kann). Die 60.000er Empfehlung stammt noch aus den Zeiten, wo die Ingenieure das Sagen hatten, und ist entsprechend großzügig bemessen. Die Lifetime-Füllung ist hingegen eine Marketingerfindung; kann man bekanntermaßen völlig in die Tonne treten und auch die mittlerweile gültige Fassung eines einmaligen Wechsels nach den ersten 60.000km (um die besonders beim "Einfahren" entstehenden Späne einmal abzulassen) ist eher eine unzulängliche Hausnummer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen