Automatikgetriebeölwechsel und nun ein kleines Problem

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

ich hab bei nem C 280 V6 das Automatikgetriebeöl gewechselt. Die Schaltvorgänge waren vorher schon ganz gut, aber nun sind sie fast unmerklich (bei warmem Motor nach ca. 10KM fahrt.)
Problem: Bei kaltem Motor/Getriebe schaltet der Automat beim ersten schalten von 2. in den 3. Gang sehr ruckhaft. Nur beim ERSTEN Mal nach Kaltstart. Bremst man dann ab zum stehen und macht das gleiche nochmal das er von 2. in den 3. schaltet, schaltet das Getriebe wie in Butter, obwohl ja eigentlich noch kalt.
Nächstes Problem in den ersten Kilometern nach Kaltstart: Bremst man ab z.B. aus dem 4. Gang schaltet das Getriebe kurz vorm stehenbleiben zurück und das auch sehr ruckhaft!

Alle anderen Schaltvorgänge, egal ob kalt oder warm-von den o.g. mal abgesehen-butterweich! Besser als vorm Wechsel. Die "neuen" Probleme waren allerdings vorher nicht.

Ölstand sollte stimmen. Ich hab selbst den Ölmessstab fürs Getriebe. Ich war auch bei DC, die haben auch geprüft und meinten stimmt.-Die haben den allerdings nicht an den PC angeschlossen, sondern nach Gefühl auf dem Messstab bestimmt.

Könnte trotzdem die Ölmenge schuld sein?

Danke und Gruß

33 Antworten

So, ich war jetzt bei 2 Mercedes Werkstätten.

1. Werkstatt: Problem geschildert, der Meister meinte es muß nicht unbedingt am Öl liegen. PC angeschlossen, Fehlerspeicher ausgelesen, aber nichts was das Getriebe betrifft (aber andere Fehler! Dazu später mehr). Dann die Öltemperatur abgefragt, lag bei 63 Grad. Dann hat der Meister den Peilstab reingesteckt und siehe da, der Ölstand war exakt an Min vom 80 Grad Bereich-er meinte der Ölstand ist somit ok. Das denke ich auch...ein paar Grad höher bis 80 Grad und dann steigt auch der Ölstand...müsste also hinkommen.
Eine richtige Erklärung hatte der Meister leider auch nicht für das Problem-aber da sollte nichts passieren...!
War übrigens alles umsonst...ich bin auch bekannt dort.
2. Werkstatt: Ein Mechaniker guckte sich die Sache an und kam auf die Idee das Automatikgetriebe neu zu adaptieren...irgendwie alle Werte auf 0 zu stellen, dann 10KM fahren und alles soll dann wie neu sein!?
Ok, er hat alles resetet und ich bin gefahren. Falls es nichts bringt könnte ich nochmal wieder kommen.

Subjektiv empfinde ich alle Schaltpunkte nicht mehr so "schön" wie vorher. Vielleicht bilde ich mir das nur ein? Auf jeden Fall ist das Rucken beim Runterschalten kurz vor Stillstand immer noch deutlich vernehmbar( Manchmal mehr, manchmal weniger) ---> hat also auch nichts gebracht! Und ich denke das Rucken wenn das Getriebe kalt ist, wird auch noch da sein.

Ich bin mit meinem Rat am Ende, der Meister war am Ende und nun ist hier meine letzte Rettung!

Oder ich fahr so lange bis es geht und irgendwann brauch ich ein neues Getriebe :-(((

Jetzt noch was zum Fehlerspeicher: waren wieder 1000Fehler drin, z.B. Motorelektronik, Gemisch: ich war vor ca. 10000KM schon mal in der Werkstatt, da wurde der LMM gewechselt...jetzt ist das Problem laut Fehlerspeicher schon wieder da. Verbrauchswerte und Leistung stimmt aber! So gesehen kein Problem, kein spürbares. Nächster Fehler Bremsassistent, war auch damals ein paar Mal gelöscht worden, nun wieder da. Ich merke auch nichts vom Bremsassistent. In anderen Wagen, die allerdings BJ 2003 sind merk ich das ziemlich heftig wenn ich Gas gebe und dann Bremse, verzögern diese dann sehr stark. Wie soll es denn bei ner 98er C Klasse sein?? Nächster Fehler: Elektronisches Zündschloß, auch damals wurde versucht das zu beheben, aber zwecklos. Manchmal lässt der Wagen sich nicht starten. Versucht man es direkt danach nochmal geht alles wunderbar. Dreht man den Schlüssel, kommt so ein komisches Geräusch aus dem Motorraum, das ist aber nicht der Anlasser... Keine Ahnung was das ist, wissen auch die Leute bei MB nicht!) Dann war noch der Fehler mit dem Schiebedach im Fehlerspeicher (ich muß es desöftern neu anlernen, nervig aber für mich nicht so schlimm. Und dann waren da noch ein paar unwesentliche Fehler...Garantie hab ich übrigens nicht mehr.

Der Wagen ist übrigens ein C 280 V6 Bj. 1998 mit nun 90TKM.

Wer hat noch einen Rat?

Gruß Frank

das ganze habe ich im grossen und ganzen erwartet,
das ist nicht negativ gemeint, sondern realität,
ich ging davon aus , dass der ölstand als akzeptabel vom mb-meister angenommen wird,
im moment ist meine auffassung, dass ein mechanisches teil die neue viskosität nicht verkraftet,
ein schaltschieber mit einem anderen schaltschieber rumzickt, erstmal gilt es noch die ruhe zu bewahren,

ist dein getriebe mit d+/-, das heisst, kannst du bei ca. 1500 u/min motordrehzahl auf den nächst höheren gang schalten?
wenn ja, probier in dem bereich 1500 U/min frühzeitig hochzuschalten, und beobachte das verhalten
später weiteres

Zitat:

Original geschrieben von siehste


das ganze habe ich im grossen und ganzen erwartet,
das ist nicht negativ gemeint, sondern realität,
ich ging davon aus , dass der ölstand als akzeptabel vom mb-meister angenommen wird,
im moment ist meine auffassung, dass ein mechanisches teil die neue viskosität nicht verkraftet,
ein schaltschieber mit einem anderen schaltschieber rumzickt, erstmal gilt es noch die ruhe zu bewahren,

ist dein getriebe mit d+/-, das heisst, kannst du bei ca. 1500 u/min motordrehzahl auf den nächst höheren gang schalten?
wenn ja, probier in dem bereich 1500 U/min frühzeitig hochzuschalten, und beobachte das verhalten
später weiteres

Hallo,

Du hast es erwartet? Schonmal von sowas gehört? Ich hoffe das Getriebe ist nicht am Ende nach nur 90TKM. Das Öl wurde ja gewechselt damit genau das nicht passiert.
Aber das Öl muss ja eigentlich das richtige sein-es gibt ja nur eins was zugelassen ist. Nach welchem MB Blatt das ist hab ich ja oben geschrieben. Das kostet pro Liter übrigens 10€.Und dann 8 Liter davon. Da kann man ja was erwarten. Und nun sowas.
Also mein Wagen ist von März 98, ich habe die "normale" Automatikkulisse mit D,4,3,2,1. Du meinst sicher die Tipfunktion. Das habe ich nicht.
Ich habe noch was neues Festgestellt: Normalerweise wenn ich mit dem kalten Motor/Getriebe losfahre ist das "harte 1. Schalten" vom 2. in den 3. Gang da. Lasse ich den Wagen aber einige Minuten warmlaufen ohne zu fahren und fahre dann los, ist der Ruck nicht mehr ganz so hart, aber trotzdem vernehmbar.
Ich habe auch das Gefühl das der Ruck beim abbremsen immer mehr wird. Das ist fast schon unangenehm beim fahren, da kann man es echt mit der Angst bekommen.

Ich hoffe Du kannst mir weiterhelfen. Danke!

Gruß Frank

das problem kenne ich gut, und von mb habe ich nichts anderes erwartet, die sind damit überlastet und wälzen das ganze thema auf das wort " serienstand " ab oder in deine geldbörse
bei mir ist die erfahrung, dass das sogenannte warmfahren des kat nach dem kaltstart das getriebe auf dauer mürbe macht, trotzdem braucht man da noch keine bedenken zu haben, es ist nur nicht in ordnung , dass die schaltungen bei so einem fahrzeug so unkomfortabel ablaufen
mit der +taste schalte ich direkt hoch , wenn die 1500 u/min erreicht sind, das fährt sich gut und ich treibe motor und getriebe im kalten zustand nicht gleich über die dreitausender,
bei deinem auto kann das eventuell durch abziehen und verschliessen eines unterdruckschlauches erreicht werden,
desweiteren denke ich,
dass bei den getrieben folgendes passiert,
in den getrieben befinden sich schieberdruckregler und flachsitzdruckregler, diese werden ständig mit starkem öldruck (um die 25 bar) bearbeitet, ähnlich wie beim wasserstrahl-sägen, wenn die kanten an diesen druckreglern verschlissen sind, dann wird das verhältnis zwischen modelierdruck und reglerdruck schlechter, was die schaltqualität beeinträchtigt, der temperaturfühler spielt da eine wichtige rolle, er sagt dem steuergerät was ein druckregler zu regeln hat, bei den rundgelutschten kanten funktioniert dieses theoretische verhältnis nicht mehr, deshalb wird deine adaption auch nichts ergeben haben,
das neue öl wird mit der besseren viskosität dieses schaltverhalten nicht erzeugt haben, sondern kommt mit der einen kante schlechter zurecht als das alte öl, wobei der ölwechsel definitiv richtig ist, an anderen stellen des getriebes ist der ölwechsel notwendig!
das mit dem warmlaufenlassen des motors ist eine richtige deutung, dass dann der ruck weniger wird oder sogar verschwindet,
bei meinem fzg habe ich den widerstandswert des temperaturfühlers erhöht, damit sage ich dem steuergerät, dass das öl ewas wärmer ist, die reaktion vom druckregler darauf lässt die schaltungen wieder sauber ablaufen,
wenn da interesse besteht, kann ich das thema noch mal suchen, es wurde von mir ende sept. 04 hier schon mal reingebracht, mir ist bisher nicht bekannt, ob noch jemand dieses verfahren angewendet hat

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen