Automatikgetriebeölwechsel selbst gemacht

Mercedes E-Klasse W210

Moin,
wollte mal kurz meine Erfahrungen posten, nachdem ich mich an das "heilige" Automatikgetriebe gewagt habe.
Egge hat mir eine echt simple Anleitung zukommen lassen und ich habe es selbst versucht.
Also Auto aufgebockt, Ausgerichtet mit Wasserwaage auf Schwellerverkleidung ca. 50cm hoch) Verkleidungen unter dem Getriebe ab (2te und 3te), dann mit Imbusschlüssel die Ölablasschraube rausgedreht und Öl abgelassen. Laufen ca. 4 Liter raus (neueres Getriebe ohne Ablasschraube am Wandler, bei den älteren muß anscheinend noch der Wandler gedreht werden, bis die Wandlerablasschraube zu sehen ist und dort auch noch abgelassen werden) Dann habe ich die Ablasschraube mit neuem Kupferring wieder montiert und die Ölwanne des AG abgeschraubt, sind Torx-Schrauben bei mir gewesen. Danach konnte ich die Ölwanne abnehmen und entleeren vom Rest Öl. Und was musste ich sehen? zwei kleine Metallspäne in der hintersten linken Ecke (waren magnetisch und "klebten" am Magneten in der Ölwanne! Also Ölwanne akribisch gereinigt hier war neben den Spänen auf dem Boden auch irgend ein Abrieb von was auch immer zu erkennen.
Dann den Filter rausgezogen, wieder eine Pfütze Öl ablaufen lassen und gut. Habe die Dichtflächen der "Dichtungsbeilage" (DC-Jargon) für das AG peinlichst gereinigt, Dichtung vom neuen Ölfiltersieb mit frischem Öl bestrichen und wieder eingesetzt. Dann die Dichtfläche der Dichtbeilage ebenfalls mit neuem Öl eingerieben und Ölwanne wieder montiert.
Danach noch mal alles kontrolliert, alles fest? nichts vergessen?
Ich habe dann lt. Egges Anleitung vom Peilstab bis "halb" d.h. zwischen 25° und 80° mit frischem Automatikgetriebeöl aufgefüllt und Auto behutsam warmgefahren, zwischendurch immer wieder gemessen, Ölstand ist etwas angestiegen ungefähr mittig zwischen min und max Markierung des 80° Einstellbereichs. Habe dann nochmals unter das Auto geschaut, ob alles dicht ist und kei Öl irgendwo rauskleckert, da ja alles lose war und erst dann die Verkleidungen unterhalb wieder montiert. Am nächsten Tag musste ich von Bremen nach Hamburg und zurück fahren (ca.230Km) und habe direkt nachdem ich wieder zu Hause war nochmals Getriebeöl gemessen, etwas nachgekippt nund nun ist alles Bella.
Wenn man ungefähr weiß, was hier zu machen ist, hat Egge recht: Es ist nicht viel schwieriger als ein Motorölwechsel und ich kann euch sagen: Was für sanfte Schaltvorgänge, das war echt das bischen Arbeit wert!
Ich liste noch mal kurz auf was ich an Material gekauft habe:
Getriebeöl habe ich direkt von MB geholt es ist das ATF 3353 für alle W/S 210er geeignet.
(Gibt sonst eine Ellenlange Disskussion mit dem Freundlichen, da "nicht vorgesehen ist, das man das selbermacht"! Das richtige Öl zu finden brauchte es erst einen kundigen Mechaniker, der Teilefuzzi war nicht in der Lage das am PC rauszusuchen... -ohne Worte-
ATF 3353 Teilenummer A001989450310 ca. 10 Euro/Lit.
Reparatursatz Getriebeölsieb A1402770095 ca. 23 Euro
Und dann wäre da noch der wichtige Magnet, der auf das Bodenblech der AG-Wanne geklebt wird:
Teilenummer A2202710098 ca. 2 Euro
Ich musste nur knapp vier Liter ATF nachkippen, lt. DC sind bei meinem 270 CDI 7, 5 Liter die Füllmenge, man bekommt aber nicht alles raus.
Bei den älteren Getrieben mit Wandlerablasschraube allerdings doch. Jetzt muß jeder entscheiden, wieviel Öl er braucht. Und gekostet hat es alles zusammen nur 65 Euro...
Und ich habe hier schon gelesen: Geht nur bei DC, die messen Digital , wann das Getriebe 80° Celsius hat - Blödsinn!
Habe den Mechaniker interviewt, der half, das richtige Öl rauszusuchen: Er sagte, wenn Du nichts falsch machen willst: Füll nicht ganz bis max auf, dann ist alles gut. Und ich wüsste nicht, wo wir ein solches Digitalmessgerät hätten...

Gruß

22 Antworten

Moin,

Was das ATF-Öl betrifft, dieses muss nicht unbedingt von DB sein.
Es muss nur die Norm MB236.10 erfüllen. Solch ein Öl dürfte durchaus im Ölhandel erhältlich sein.
Übrigens ist dieses Öl rückwirkend auch für alle älteren DB-Automaten zulässig.

Anton

Zitat:

Original geschrieben von TA133


Moin,

Was das ATF-Öl betrifft, dieses muss nicht unbedingt von DB sein.
Es muss nur die Norm MB236.10 erfüllen. Solch ein Öl dürfte durchaus im Ölhandel erhältlich sein.
Übrigens ist dieses Öl rückwirkend auch für alle älteren DB-Automaten zulässig.

Anton

HI. ATF MB 236,10 Norm wegen der Wandlerüberbrückungs-

kuplung!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hat einen höheren Reibwehrt.

Mfg Dieter E 420

Oder eben gleich das Fuchs ATF3353 nehmen, das hat nämlich die MB236.12

Von dem Orginal MB236.10 Öl findet ja im Moment nur noch der Abverkauf statt, weil es dann wohl aus dem Programm verschwindet.

Mfg

Alex

Grübel, Grübel...
Auf meiner Rechnung stehen 5,5 l Getriebeöl
ATF 2E für 91,24 Euro. Ist das das richtige Öl?
Ansonsten vielen Dank für die Auskünfte.

Grüsse

Ähnliche Themen

@ Klangmogul:
Das würde ja bedeuten, obwohl Du das ältere Getriebe mit Wandlerablasschraube hast, das trozdem nicht die gesamte Ölmenge gewechselt werden konnte, oder passen in das 430er Getriebe nur 5,5, Liter Öl rein? Interessiert mich mal so am Rande.
Gruß

@sonni
Hallo.
Laut meiner Bedienungsanleitung passen 8,5l rein.
Mein Mechaniker meinte; er hätte aus dem Wandler nicht mehr rausbekommen; obwohl wir es vorher mit dem Ablassen besprochen haben. Ich frage ihn mal bei Gelegenheit, ob der Wandler in meinem Auto eine Ablassschraube hat. Es könnte ja sein, dass ich bereits ein AT-Getriebe habe. Mich würde vor allem, die auf der Rechnung angegebene Ölspezifikation interessieren: ATF 2E.

Bin mir jetzt nicht sicher ob er das richtige Öl verwendet hat. Ansonsten hat der Service (kein MB) bisher immer hervorragende Arbeit geleistet und ich möchte nicht, dass der mich missversteht.

Grüsse

Hallo, dann hast du für einen Liter umgerechnet 16,58 Euros bezahlt. Stolzer Preis für das bischen Öl, wobei dir nicht klar ist ob es auch das geforderte ist. Bei meinem letzten Ölwechsel in Eigenregie, benötigte ich auch etwas über 8 Liter ATF 3353 von Fuchs, mit ablassen des Wandlers. Nur einen Teil ablassen, das aus der ölwanne, bringt nichts. Die grössere Menge sitzt im Wandler und die gehört auch raus.

Im Prinzip hast Du recht, würde ich auch so sehen, Öl müsste beim Ölwechsel eigentlich ganz raus.
DC sieht dies anders und sagt, das, was im Wandler ist,ist nicht verschmutzt, zwar benutzt, aber nicht verbraucht (Denken wir mal an die "Lifetimefüllung..."😉 Der Schmutz sammelt sich in der Wanne, da der Filter hier sitzt und was durch ihn nicht durchgeht, muß in der Wanne bleiben, außerdem kann bei den neueren Getrieben aus dem Wandler eh nichts mehr abgelassen werden. Es bleibt also immer 50 % vom alten Öl im Getriebe.
Übrigens das ATF 2E ist ein Universalautomatikgetriebeöl für eben diese, nur fehlen die von DC geforderten Additive in diesem Öl, da dieses auch für Baumaschinen und Hydraulische Lenkungen verwendet wird (und diese nicht immer erwünscht sind). Will jetzt keine Panik verbreiten, aber ich weiß nicht, ob ich das drinlassen würde!
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen