Automatikgetriebeölwechsel -> Ja oder Nein

Volvo V70 1 (L)

Hallo Leute,
das Thema ist zwar schon oft diskutiert worden, dennoch bin ich mir unsicher.

Mein V70 2.5 TDI (103KW/140PS) ist aus 1999, und hat jetzt 428.000KM runter.
Gekauft habe ich ihn im Februar 2013 mit 403.000KM, ohne Serviceheft oder Werkstatthistorie.
(War ein Exporthändler....)

Das Automatikgetriebe schaltet mit einem ganz leichten Ruck, unter Last bzw. mit Anhänger natürlich etwas härter.

Das Getriebeöl ist zwar nicht schwarz und mulschig, allerdings Rehbraun und nahezu durchsichtig.
Zumindest weit weg von Rot, wie es eigentlich sein sollte.....

Lohnt sich ein Wechsel des Getriebeöls ?
Wenn ja, welches Dexron III sollte man nehmen, oder ist der Hersteller halbwegs egal ?

Zu mir:
Ich schraube sein 20 Jahren selber, daher hab ich arbeitstechnisch keine Bedenken.
Werkstatt mit Hebebühne ist vorhanden.

Ich würde das Getriebe mit 10-15 Litern spülen.
Also obere Leitung am Ölkühler ab, und im Stand laufen lassen.
In 3 Liter-Schritten rauspumpen bzw. wieder auffüllen, bis es klar rausgepumpt wird

Was meint ihr ?

Gruß
Stephan

Beste Antwort im Thema

LM 5135

http://www.liqui-moly.de/.../de_5135.html?Opendocument&%3Bland=DE

26 weitere Antworten
26 Antworten

Definitv ja. Laut Volvo hält zwar das Öl lebenslang. Mich würde mal interessieren, wie Volvo lebenslang definiert. Im ständigen Taxibetrieb oder permanenten Hängerbetrieb soll das Öl eh getauscht werden.
Ich habe mein Öl nach knapp 440.000 km jetzt 2x gewechselt. Geschadet hat es definitiv nicht.
Deine Methode hat auch meine Werkstatt angewendet. Nach jeweils 12 Liter kam wieder klares Öl zum Vorschein.

Da häng ich mich mal dran ........

Was sollte man im Vorfeld, außer Öl 😁, noch besorgen.

Es gibt doch bestimmt irgendwelche Klammern, Dichtungen oder Verschraubungen, die zwar abgehen, sich aber nie wieder unzerstört dichtend montieren lassen 😕

Ich habe mal zusätzlich zur Spülung das Additiv von Liqui-Moly dazugegeben,auch jetzt beim ungewechselten Öl im S 80.
Nach der Einfahrphase merkt man wirklich einen Riesenunterschied,er schaltet viel weicher.

Wer sich die Arbeit des Spülens nicht machen will,kann ja erstmal das Additiv ausprobieren.

Martin

Hab die Spülung erst hinter mir. Am besten besorgst du dir im Voraus die Blechklammer, mit der die Ölleitung am Kühler befestigt wird. Die sind meist ziemlich gammelig und brechen gerne mal bei der Demontage. Kostet nen knappen 10er bei Skandix. Müsste der nächste Glaspalast aber auch haben.
Als Verlängerung des Ölschlauchs kannst du einen 0815 Gartenschlauch draufstülpen.

Habs so gemacht, wie du beschrieben hast. Brauchst aber eher 12+ Liter. 10 L haben bei mir nicht gereicht. Muss das wohl bei meinem jetzigen auch bald wieder machen...

@Martin: wie heißt denn das Additiv genau? Dann probier ich das mal...

LM 5135

http://www.liqui-moly.de/.../de_5135.html?Opendocument&%3Bland=DE

Erstmal Danke für eure Tips und Meinungen.
Ich werde zuerst das Additiv ins Getriebe geben und damit zwei-drei Wochen fahren (Reinigungswirkung an Kanälen etc).
Danach werde ich das ATF komplett wechseln/spülen.

Nochmal zum neuen Getriebeöl selbst:
Welches sollte man da nehmen, oder ist es halbwegs egal, so lange es die Spezifikation Dexron III erfüllt ?

Gruß
Stephan

Sei so gut und lass uns wissen, wie sich das Additiv in deinem Getriebe gemacht hat.

Steht die Spezifikation nicht im Handbuch? Ich hab gerade Dexron II-E im Kopf... Dann wäre Dexron III problemlos. LM Top Tec ATF soll super sein. Hab damals billig Plörre rein (Dexron III), da das Ende eh absehbar war.

Hi!

Ich habe bei meinem C70 2,5T mit 140 tkm auch vor kurzem das Automatiköl gespült.

Ich habe bei Volvo 2 Kanister à 4 Liter gekauft und wir haben in 2 Liter Schritten gepumpt und aufgefüllt.

Beim letzten Liter Altöl sah es schon genau so rot aus wie die neue Flüssigkeit.

Am Ende kam auch eine Tube LM Addtiv rein.

Er hat vorher super geschaltet aber jetzt ist es für ein 4-Gang Getriebe echt TOP!

Und das trotz großem Lader, und 400 NM Drehmoment seit 25.000 KM ;-)

Ich kanns nur empfehlen!

Also ich würde die methode nach Tim Eckart bevorzugen. Da wird dann sämtliches Material und Unrat mit raus gespült durch eine Spezielle reinigungsflüssigkeit.

Kosten: 300-400€.

Zitat:

Original geschrieben von Gesichtsbaustelle


Sei so gut und lass uns wissen, wie sich das Additiv in deinem Getriebe gemacht hat.

Natürlich werde ich berichten......

Habe heute mal geschaut.
Bei warmen, laufenden Motor, ist mein Getriebeölstand knapp 1cm höher als "hot" auf dem Peilstab......

Ich werde erstmal absaugen, und dann das Additiv drauf geben.
Besser ist das......

Gruß
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von SFL-Phantom


Ich werde erstmal absaugen, und dann das Additiv drauf geben.
Besser ist das......

Jep!

Also im Haynes steht Dexron IIE für das AW50-42. Volvo gibt auch Ford Mercon frei...

Hab auf Martin gehört un das Additiv von Liqui-Moly beigemischt und siehe da, dass Getriebe schaltet nun, innerhalb kürzester Zeit, deutlich geschmeidiger.

Die 12,-- € lohnen sich auf jeden Fall.

DANKE !

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ich habe mal zusätzlich zur Spülung das Additiv von Liqui-Moly dazugegeben,auch jetzt beim ungewechselten Öl im S 80.
Nach der Einfahrphase merkt man wirklich einen Riesenunterschied,er schaltet viel weicher.

Wer sich die Arbeit des Spülens nicht machen will,kann ja erstmal das Additiv ausprobieren.

Martin

Hallo Martin,

habe mir auch das ATF Additiv für meinen v70 BJ 2002 gekauft. Hast Du das einfach über den Ölstab hinzugegeben? Ist die Ölmenge dann nicht zu hoch? Danke für eine Antwort, möchte halt nichts falsches machen.

Danke, Jojo

Ich lasse mein Automatik Öl auch noch dieses Jahr ersetzen, nach 16 Jahren und 180000km.
Mein Volvo-Spezi hat sich ne spezielle Vorichtung gebaut zum "kompletten" entleeren des alten Öles. Verlangt für den Vorgang incl. Füllung ca. 160,-EUR
Volvo Spezial Werlstatt Triquart in Brühl bei Heidelberg.

Deine Antwort