1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. SsangYong
  5. Automatikgetriebe

Automatikgetriebe

SsangYong Korando II (CK)

Hallo zusammen.

Wer kennt das Problem beim Korando Bj 2014, 2.0t Diesel, Automatik, 4x4. Die Automatik schaltet nicht mehr weiter, Leerlauf und dann bleibt sie im entsprechenden Gang , erst nach Motor Neustart wieder im 1.Gang, dam nach kurzer Zeit das selbe Problem, Fehlercode beschreibt: Getriebe - Regelung, Anforderung - Signal, P0700/$07e8
Kennt vielleicht jemand dieses Problem? und kennt auch die Ursache. Bin dankbar für jeden Tipp ;o)

Gruß Thomas

30 Antworten

Hier die neueste Nachricht,
bei der erneuten Durchsicht und Überprüfung wurde nun festgestellt, dass im Getriebe sich keine Späne und Ablagerungen befinden. Ölstand war ok. Kilometerstand: 89000
Es sollte erneut eine neue Software aufgespielt werden, doch dies funktionierte nicht.
Deshalb hat man jetzt, nach weiteren 3 Wochen, abermals, zum 3.Male, ein neues Getriebesteuergerät eingebaut und siehe da, auch das Aufspielen der neuen Software hat dieses mal geklappt.
Das schönste Weihnachtsgeschenk für mich ist, dass die Fehler, nach 5 Jahren, zum ersten Male, nicht mehr vorhanden sind.
Fazit: kleine Ursache, grosse Wirkung.
Fehlerursache dürfte jetzt mittlerweile auch bei Ssangyong angekommen sein.
Wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest und dass auch bei euch das Problem gelöst werden kann.
mfG.
Bernhard

Kurzinfo:
Steuergerät getauscht, neue Software aufgespielt, Fehler nicht mehr vorhanden.
mfG. Bernhard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen Korando' überführt.]

Hallo Bernhard,

darf man fragen, was du nun für das neue Steuergerät etc bezahlt hast, oder ob das von Ssangyong komplett übernommen wurde?

Danke

Zitat:

@Bruegen schrieb am 4. Januar 2019 um 17:42:32 Uhr:


Hallo Bernhard,

darf man fragen, was du nun für das neue Steuergerät etc bezahlt hast, oder ob das von Ssangyong komplett übernommen wurde?

Danke

Der Austausch und die Aufspielung der neuesten Software, wurde Dank dem Einsatz meines Händlers, kostenlos, auf Kulanz erledigt.
Anmerkung: Bis Heute auch kein Fehler mehr aufgetreten.
Auto war bereits 8 Monate aus der Garantie, Tacho Stand 88000 Km.

Hallo Hunter,

eigentlich ist der Korando ein gutes Auto. Gelegentlich gibt es mal Qualitätsmängel.
Meist benötigte Ersatzteile sind vorhanden. Darüber hinaus fehlt manchmal etwas oder ist viel zu teuer in Innereuropa
zu bekommen. Hilfreich sind wenige Autoverwerter. Ich versuche es jetzt im Alter des Autos aus anderen Ländern zu bekommen; mit Erfolg.Russland, Ukraine und Marokko sind da hilfreich, natürlich auch Korea selbst.
Der Vorgänger vom jetzigen Modell steht bei mobile.de immernoch recht teuer drin.
Also Alles Gute bei der Entscheidung

von Thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen Korando' überführt.]

Zitat:

@Bruegen schrieb am 4. Januar 2019 um 17:42:32 Uhr:


Hallo Bernhard,

darf man fragen, was du nun für das neue Steuergerät etc bezahlt hast, oder ob das von Ssangyong komplett übernommen wurde?

Danke

Ja, durch den massiven Einsatz meines Händlers, wurde von Ssangyong, alles übernommen.
Es fallen somit für mich keine Kosten an.
Anmerkung: Auch bis Heute keine Probleme mehr.

Hallo zusammen,
das mit dem Getriebe kann ich bestätigen, meine Tochter hat einen 2,0 mit AWD und Automatik in 2 Hand. Muss dann ab und zu den einen und anderen Gaul ziehen....
Bei ihr schaltete das Getriebe urplötzlich einen gang runter und lies sich auch nicht wieder zum hoch schalten bewegen, erst nach einer Zeit. Dann flogen Gänge raus ... für eine junge Frau ein unding....
Glück war, sie liebt ihren Korando, und er hatte noch Garantie. So, es wurde sich mit Update gestartet, mehrere.
Als keine Veränderung zu verzeichnen war, neues Steuerteil, wieder Updates....
Da sich der Fehler nicht provozieren lies, ist sie immer wiedre ein paar Tage unterwegs gewesen..., bis sich der Fehler wieder meldete, und immer 90 km einfach nach Günzburg ist nicht lustig.
Der allerletzte Versuch war das Getriebe tauschen, war im letzten Jahr und seit dem ist Ruhe mit dem ungewollten Schalten.
Man muss aber die Werkstatt loben, war immer ein Leihwagen da und sie haben sauber gearbeitet, die Garantieabwicklung hat den Ablauf so vorgesehen, er wusste schon vorher, dass das so nichts wird.
Hatte diesen Fehler so auch noch nicht, wohl aber der ein oder andere Kollege....
Da wir nun auch ein neues Auto brauchen, überlegen wir uns ein aktuelles Modell als Schnäppchen zu zu legen, wenn im Sommer der Nachfolger kommt. Deswegen hier die Frage,

sind das mit dem Getriebe Einzelfälle, oder gleich einen Handschalter nehmen...??
Viele Grüße aus Oberschwaben

Hallo Thomas,
Ich hab mir vor drei Monaten auch ein ssangyong korando 2.0 e-xdi dpf 4wd automatik gekauft und sehe gerade dein Problem . Wir sind auf eine ähnliche Art liegen geblieben aber mit 170 kmh ins Notfall Programm. Laut Werkstatt sieht es so aus ob es an den ....wie sagte er es... Schaltkasten am getriebe kaputt sei da es nicht richtig schalten kann würd das getriebe zu warm und geht ins Notfall Programm.
Wir sind noch in der Werkstatt und die Werkstatt hat viel zu tun. Na ja abwarten....

Hallo zusammen,
jetzt hat es meinen Korando auch erwischt: Die Automatik blieb im 3. Gang hängen und ließ sich auch nicht mehr von Hand rauf- oder runterschalten. In der Werkstatt wurde ein Fehler mit der 2. und 3. Fahrstufe ausgelesen. Als Reparatur wurde mir das Aufspielen einer neuen Software angeboten mit dem Hinweis: "Es könnte damit besser werden oder eventuell auch schlechter." Auf derartige Reparaturversuche hatte ich aber keine Lust, ich brauche ein zuverlässiges Fahrzeug, mit dem ich nicht irgendwo liegen bleibe.
Der Werkstatt war bekannt, dass beim Korando C bei ca. 90.000 km das Automatikgetriebe Probleme machen kann. Meiner hat 89.000 km gelaufen. Da die Reparatur einer Automatik eine kostspielige Angelegenheit sein kann und ich in mein 10 Jahre altes Auto nicht mehrere Tausend Euro investieren wollte, bot ich den Korando zur Inzahlungnahme an, um ein anderes Auto zu kaufen. Aber es war gar nicht so leicht, einen Händler zu finden, der bereit war einen Korando mit defekter Atomatik einzutauschen. Letztendlich konnte ich ihn für € 2.900,- bei einem Mehrmarkenhändler im Nachbarkreis verkaufen. Das ist sehr schade, denn der Korando hat mich 10 Jahre nicht im Stich gelassen und mir viele schöne Reisen beschert. Als Zugwagen war er einmalig, ich bin nie zuvor so entspannt mit dem Caravan am Haken nach Spanien oder Portugal gefahren. Aber das Kapitel ist jetzt leider vorbei. Das nächste Auto hat wieder eine normale Schaltung, da kann keine Automatik mehr kaputt gehen (höchstens die Kupplung, aber die kostet ja nicht viel).
Euch allen wünsche ich eine pannenfreie Fahrt, mögen eure Automatiken noch lange halten.

LG Hartmut -hs-

handelt es sich hier um ein Wandlergetriebe von Aisin Warner?

Guten Abend,
es ist schon auffällig (ob in Foren, in Autozeitschriften oder im Bekannten- und
Kollegenkreis), immer wird markenunabhängig von Problemen und teueren
Reparaturen mit den Automatik- und Doppelkupplungsgetrieben berichtet.
Kein Hersteller hat nach meinem Dafürhalten diese Schaltautomaten
dauerhaft im Griff !
Meines Erachtens hilft da nur selber schalten.....

Das stimmt so nicht. Problematisch sind in erster Linie DSGs und CVTs, wenn sie "über-optimiert" wurden. Eine herkömmliche Mehrstufen-Wandlerautomatik hält, wenn sie richtig dimensioniert, vernünftig gewartet und nicht zuletzt auch ebenso gefahren wird, problemlos eine halbe Million Kilometer. Nix hält ewig, auch kein Handschaltgetriebe.

Ja, da kann ich zustimmen, klassische Wandlerautomaten waren oftmals recht haltbar (früher),
doch diese werden kaum noch angeboten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen