Automatikgetriebe - Schaltzeitpunkte bei kaltem Motor
Hallo an alle W210-Automatikfahrer.
Ich fahre den E200 CDI (102PS, OM611) mit 5 Gang Handschaltung.
Mich würde (rein interessehalber) mal interessieren, wann denn das Automatikgetriebe in den nächst höheren Gang schaltet.
Besonders würde es mich bei kaltem Motor interessieren bei normaler Fahrweise/Beschleunigung (also kein Kick-Down bzw. Vollgas).
Möchte es mal mit einem Schaltgetriebe vergleichen, denn da dreht man (beim Beschleunigen) den kalten Motor (wenn dann) nur ganz kurz über 2000U/min und schaltet dann wieder hoch.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hallo Clocker,
zu deinen Anliegen fällt mir ein Zitat von Friedrich von Schiller ein:
"Man liebt, was man hat, man begehrt, was man nicht hat.
Denn nur das reiche Gemüt liebt, nur das arme begehrt."
Dein Leitgedanke ist selbstverständlich nicht die Habgier (😉), sondern du möchtest wahrscheinlich am liebsten motorschonend und verbrauchsoptimiert nicht zu untertourig und zu hochtourig, sondern möglichst immer in einem Drehzahlbereich unterwegs sein, in dem je nach Motorlast bedarfsorientiert das optimale Drehmoment bereitstellt gestellt wird.
Und genau diese Anforderungen sollte ein Automatikgetriebe erfüllen. Das 5G-AG 722.6 NAG1 mit hydraulischem Drehmomentwandler und schlupfgesteuerter Wandler-Überbrückungskupplung meistert diese Aufgabe ordentlich.
Liegen ernsthaften Gründe vor, dich von deinem handgeschalteten 200 CDI/EURO3 zu verabschieden?
Dazu noch ein Spruch (😉): Wenn du mit dem, was du hast, nicht zufrieden bist, wirst du auch mit dem, was du willst oder zu brauchen glaubst, nie zufrieden sein.
In diesem Sinne: Probleme in Verbindung mit deinem handgeschalteten 5G-Getriebe scheint es gefühlt gar nicht zu geben, im Gegensatz zum 5G-AG 722.6 und seinen Nachfolgern NAG2 7G-AG 722.9 und 7G-AG 722.9 Plus mit Start/Stopp-Funktion ...
LG, Walter
16 Antworten
Ich fahre ein 320 CDI meiner schaltet bei knapp über 2000 Umdrehungen in den nächsten Gang. Also hochziehen tut er nicht und wenn er sich noch nicht entscheidet ob er hoch Schalten will. Mach ich das indem ich den wahlhebel einmal nach rechts drücke.
MfG
Gerd
Neben vielen anderen Parametern - etwa dem autoadaptiv 'erfahrenen' individuellen Fahrstil - berücksichtigt jede moderne Getriebesoftware die jeweilige Temperatur des Getriebeöls als Schaltkriterium, passt die Schaltcharakteristik 'ungesunden' Betriebszuständen wie zu kaltem oder überhitztem Getriebeöl laufend an - äußerstenfalls bis hin zum Notlauf, in dem bestimmte Gänge gar nicht erst eingelegt werden und oftmals zusätzlich noch die Motorleistung gedrosselt wird.😉
Wenn man der Meinung ist, dass das Getriebe zu hoch ausdreht, muss man doch nur das Gaspedal kurz lupfen und schon wird der nächste Gang eingelegt.
Meiner zieht, wenn er kalt ist, die Gänge etwas höher. Ich achte da eigentlich weder auf Drehzahl, oder Geschwindigkeit und spiele intuitiv mit dem Gaspedal.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Ich bin der Meinung, dass die BMW Automatik im E39/46 erheblich besser abgestimmt ist. Der Motor im Mercedes dreht ständig zu hoch, selbst beim normalen Beschleunigen in der Ebene. Ein manuelles Lupfen, um den Schaltvorgang auszulösen, war da nie erforderlich. Ich finde es auch nachteilig, dass man nicht zwischen Öko- und Sport unterscheiden kann.
Hallo zusammen,
hallo Clocker,
zu deinen Anliegen fällt mir ein Zitat von Friedrich von Schiller ein:
"Man liebt, was man hat, man begehrt, was man nicht hat.
Denn nur das reiche Gemüt liebt, nur das arme begehrt."
Dein Leitgedanke ist selbstverständlich nicht die Habgier (😉), sondern du möchtest wahrscheinlich am liebsten motorschonend und verbrauchsoptimiert nicht zu untertourig und zu hochtourig, sondern möglichst immer in einem Drehzahlbereich unterwegs sein, in dem je nach Motorlast bedarfsorientiert das optimale Drehmoment bereitstellt gestellt wird.
Und genau diese Anforderungen sollte ein Automatikgetriebe erfüllen. Das 5G-AG 722.6 NAG1 mit hydraulischem Drehmomentwandler und schlupfgesteuerter Wandler-Überbrückungskupplung meistert diese Aufgabe ordentlich.
Liegen ernsthaften Gründe vor, dich von deinem handgeschalteten 200 CDI/EURO3 zu verabschieden?
Dazu noch ein Spruch (😉): Wenn du mit dem, was du hast, nicht zufrieden bist, wirst du auch mit dem, was du willst oder zu brauchen glaubst, nie zufrieden sein.
In diesem Sinne: Probleme in Verbindung mit deinem handgeschalteten 5G-Getriebe scheint es gefühlt gar nicht zu geben, im Gegensatz zum 5G-AG 722.6 und seinen Nachfolgern NAG2 7G-AG 722.9 und 7G-AG 722.9 Plus mit Start/Stopp-Funktion ...
LG, Walter
„Denn nur das reiche Gemüt liebt, nur das arme begehrt."
Dem „Gemüt“ recht zu werden, bedarf es Jahre der Geduld und Demut.
Vielen Dank.
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 22. November 2018 um 18:56:32 Uhr:
Ich bin der Meinung, dass die BMW Automatik im E39/46 erheblich besser abgestimmt ist. Der Motor im Mercedes dreht ständig zu hoch, selbst beim normalen Beschleunigen in der Ebene. Ein manuelles Lupfen, um den Schaltvorgang auszulösen, war da nie erforderlich. Ich finde es auch nachteilig, dass man nicht zwischen Öko- und Sport unterscheiden kann.
moin! deine Meinung ist akzeptiiert! Ich finde das mein s210 perfekt der Fahrweise angepasst schaltet.Und das die Drehzahl zu hoch ist konnte ich noch nie feststellen. Dann ist der Motor vielleicht zu klein!
gruß
Scheut man den Aufwand ausgedehnter Mess- und Adaptionsfahrten nicht, hat zudem noch jemanden mit den entsprechenden Servicetools zur Getriebesteuerung und der nötigen Erfahrung im Umgang damit zur Hand, lassen sich die Basisparameter der Schaltcharakteristik übrigens durchaus eigenen Vorstellungen anpassen. Je nachdem, wie weit man dabei geht, kann das allerdings auch schon mal die Notwendigkeit belastbarerer ATF Sorten und/oder leistungsfähigerer Kühlung nach sich ziehen😉
Habe heute darauf geachtet.
Wenn er kalt ist, dann wird bei 2800 Umdrehungen hochgeschalten. Und "Lupfen" bringt da gar nix. Er schaltet nicht hoch.
Mein 98er 320 4matic schaltet kalt bei ca. 2,4 - 2,5 weiter. Allerdings habe ich vor kurzem den LMM und die rechte Lambda getauscht, seitdem schaltet er auch warm etwas früher.
Dafür hat er jetzt ein Leck in der Spritleitung über der Hinterachse.
Zitat:
@Anderas schrieb am 27. November 2018 um 21:58:24 Uhr:
...hat er jetzt ein Leck in der Spritleitung über der Hinterachse.
hat allerdings eher Einfluss auf die Reichweite als auf Schaltzeitpunkte😁