Automatikgetriebe Ölwechsel

Opel

hallo,

@kurt hat da mal eine anleitung zum wechsel des AT getriebeöls geschrieben.

Zitat:

Du solltest Motor und Getriebe schön warm fahren, ihn grade auf ne Bühne oder Grube fahren, den oberen Schlauch ab machen und mit einem passenden Schlauch in einen großen Kanister ca.10-20L verlängern.
Dann den Motor starten und laufen lassen bis kein Öl mehr kommt und ihn sofort wieder aus machen, wenn kein Öl mehr kommt.
Dann frisches Öl (ATF.. werden ca.4L sein) auffüllen, bis es überläuft und den Vorgang nochmal wiederholen.
Danach den Schlauch wieder ordentlich aufstecken und sicher verbinden, wieder Öl auffüllen bis es über läuft.
Dann den Motor starten und auffüllen bis es überläuft, die Verschlußschraube kurz wieder eindrehen, dann alle Schaltstufen mehrfach durchschalten und nun nochmal nachfüllen bis es überläuft.

Dabei wird ungefähr 80-90% des alten ATF aus dem System entfernt, beim normalen Wechsel sind es maximal 60%.
So hast du zwar ein wenig mehr neues Öl verbraucht, aber bist auf der sicheren Seite was das Öl anbelangt.

heißt das also das ich mit dieser methode, mehr altöl rausbekomme als mit abschrauben der ölwannen !???

gruß

woody

Beste Antwort im Thema

Hi,

Da war jetzt nicht aus der Betriebsanleitung abgelesen , hab ja keine mehr .
Das sind Opelvorgaben oder Vorgaben die der Opelhändler von Opel bekommt .

Zur Vorgehensweise hast du doch selbst schon fast alles richtig geschrieben , von daher hab ich darauf nicht näher geantwortet .
Grob gesagt , passt deine Ausführung schon , ich kanns dir gerne detailierter aufschreiben wenn du willst .

1. AT warm fahren ca. 20 km Strecke .
2. Waagerecht abstellen über der Grube zb.
3. Motor abstellen und Handbremse anziehen ( wichtig )
4. Gefäß unter Kontrollschraube hängen
5. Kontrollschraube öffnen bis nichts mehr rausläuft
6. Beide Wannen entfernen und das Öl in ein Gefäß schütten
7. Dichtflächen reinigen
8. Je länger die Abtropfzeit je besser ( 12 Stunden hatten bei mir zu 6,25 Liter Dextron gesorgt )
9. Öl-Sieb wechseln
10.Neue Dichtungen anbringen und beide Ölwannen anschrauben .( Manche füllen hierbei schon etwas Öl in die Wannen )
Ich habs hinterher gemacht , hatte seine Gründe .
11.Öl über Kontrollöffnung auffüllen bis es rausläuft .
12. Kontrollschraube eindrehen mit alter Dichtung
13.Wagen starten und Gänge alle einmal durchschalten
14. Kontrollschraube öffen bei laufendem Motor und den Ölstand korrigieren bis es wieder rausläuft .
15. Kontrollschraube mit alter Dichtung verschließen .
16. Probefahrt ca. 20 km machen
17. Gänge noch einmal durchschalten und Motor laufen lassen .
18. Kontrollschraube öffnen und gegebenenfalls Ölstand nochmal korrigieren
19. Kontrollschraube mit jetzt neuer Kupferdichtung verschließen .

29 weitere Antworten
29 Antworten

hallo,

wenn du es richtig machst, wirst du ca. 6 liter dexronIII benötigen.

als dichtung/filter kit würde ich dieses nehmen.

was auch nicht falsch ist diese "lubgard" spülung, sowie den öl zusatz zu nehmen......

gruß

woody

Hey Woody...

Danke dir für deine Hilfe.
Hast du auch eine neue Kontrollschraube genommen oder nur einen neuen MessingDichtring?

Gruß Dax

hallo,

also ich hab schon einige AT getriebe in die finger gehabt....jedoch noch keines mit messing ring an der kontrollschraube.
bis jetzt habe ich immer die alten schrauben wieder reingedreht und es war dicht.

und ich kann nur jedem empfehlen, das AT öl mal zu wechseln. bei unserem V6 gab´s zwar´s keine probleme mit dem AT aber was da für ne brühe drinn war (vorher mit lubegard spülung behandelt) des ist der hammer. die 140000km waren eigentlich schon zu spät für den wechsel des öl´s.

gruß

woody

Frage an Kurt oder denjenigen oder auch diejenige wo es beantworten kann :

Kann man diese Ölwechselanleitung den auch ein zu eins für das AR25 alter Bauart sprich vom A übernehmen , das die Öleinfüllerei anders läuft ist klar .

Ähnliche Themen

Ja, natürlich ginge es da auch so.
Da brauchst du aber eigentlich nicht mal die Leitung zu trennen, weil du zusätzlich noch unten die Ablaßschraube hast.
Darüber geht es dann ja noch viel schneller, aber mit dem gleichen Ergebnis.😉

Früher war eben alles einfacher,...😛😉

Dann wäre es ja sinnvoll eine Ablaßschraube nachzurüsten?

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


.......... Früher war eben alles einfacher,...😛😉

Früher war sogar die Zukunft besser 😁

Zitat:

Original geschrieben von croma74


Dann wäre es ja sinnvoll eine Ablaßschraube nachzurüsten?

Macht nicht wirklich Sinn, da auch der Ölfilter erneuert werden sollte.

LG robert

Hm ok...falscher Denkansatz...Sorry

Wenn man erst nach Kurt´s Methode verfährt ist die Ablaßschraube wohl überflüssig . Wenn man allerdings nen Ölwechsel und Filterwechesl durch Abschrauben der Ölwanne macht ist so eine Ablaßschraube schon recht hilfreich , ne Öl gefüllte Wanne abschrauben ist schon ne üble Geschichte .

Zitat:

Original geschrieben von Haushamster


Wenn man erst nach Kurt´s Methode verfährt ist die Ablaßschraube wohl überflüssig . Wenn man allerdings nen Ölwechsel und Filterwechesl durch Abschrauben der Ölwanne macht ist so eine Ablaßschraube schon recht hilfreich , ne Öl gefüllte Wanne abschrauben ist schon ne üble Geschichte .

Stimmt schon - das 5L40-E hat auch eine.

Ich nehme alles zurück was ich vorher geschrieben habe. Außerdem ist der Ölstand um einiges höher als die Oberkante der Ölwanne.

Bestes Beispiel: Differenzialölwechsel - das saut auch ganz ordentlich wenn man nicht achtgibt.

LG robert

Liebe Leute, es geht doch darum ein AT lange fitt zu halten.
Wenn ich das ATF so entferne, ist das Getriebe anschließend fast komplett leer.

D.h. ich habe ein Maximum an altem ATF herausbekommen und das neue ATF wird nur gerinfügig mit dem Rest im AT verbliebenen ATF kontaminiert.

Der Filter sollte beim ATF Wechsel alle 100-120.000km eigentlich immer gewechselt werden !

Aber, so kann man auch mal schnell einen ATF Wechsel zwischedurch nach 50.000km machen (dauert kaum ne viertel Stunde), um dem AT eine Frischzellenkur zu gönnen und den Zustand des ATF bist zum kompletten ATF und Filterwechsel weiter zu verbessern.

Praktisch zwischen zwei ATF und Filterwechseln eingeschoben, ist es ein Garant für optimale Schmierung und ein langes Leben des AT.

Mal eine Frage hier zu dem Thread, was vertseht Kurt bzw die anderen Schreiberlinge hier unter der oberen Leitung

Zitat:

@kurt hat da mal eine anleitung zum wechsel des AT getriebeöls geschrieben.

Du solltest Motor und Getriebe schön warm fahren, ihn grade auf ne Bühne oder Grube fahren, den oberen Schlauch ab machen und mit einem passenden Schlauch in einen großen Kanister ca.10-20L verlängern.

Dann den Motor starten und laufen lassen bis kein Öl mehr kommt und ihn sofort wieder aus machen, wenn kein Öl mehr kommt.

Was wird er mit der oberen Leitung meinen,...
Natürlich die obere,......🙄😉😛

Das ist schon die Erklärung für unbedarfte.
Oder würde dir der Vorlauf zur Rückkühlung eher etwas sagen?

Hab dir mal ein Bild mit angehängt, wo du den Schlauch aufgesteckt siehst.

Img-2730

Öhm Kurt oben ist das das gegenüber von unten 😕😕😕😕

Ja das sagt mir mehr die Leitung der Getriebekühlung des sogt mir was.

Danke für das Bild

🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 aber selber 😛 dädedädedäääääää 😁

Wie ja in einem anderen Thread geschrieben iss mein Oel noch rosig klar, aber man klammert sich ja an viele Strohhalme. Habe ja erst vor 1,5Jahren nen Oelwechsel gemacht mit Filter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen