Automatikgetriebe - neues, magisches Problem!

Mercedes E-Klasse W210

Moin zusammen,

nach langen Für - und Wieder habe ich mich entschlossen beim Automatikgetriebe das ATF-Öl wechseln zu lassen.
(W210 Bj.7/99 - 5-Gang)

Hat auch alles wunderbar geklappt, der Wagen läuft wie gehabt, das Getriebe schaltet prima.

Nur es ist jetzt ein ganz neues Problem aufgetreten, von dem ich hier auch noch nichts gelesen habe.

Wenn die Temperatur sinkt, so ab 5 Grad, passiert folgendes:

Start - alles OK
Fahren - alles OK
Kurz danach anhalten, z.B. an der nächsten Ampel...
Da schaltet das Getriebe einen Gang runter!!!
Praktisch auf minus 1.

Nur um das vorwegzunehmen. Nix Winterbetrieb, nix erster Gang.. das muß ein versteckter
"Am Berg mit Anhänger Anfahrgang" sein.
Ich merke es sofort, da der Wagen beim Umschalten leicht zu vibrieren beginnt.
Dann beim Losfahren kann man mit 3000 U/min etwa 15Km/H fahren.
Dann schaltet das Getriebe in den ersten, merkt das was nicht passt und gleich inden zweiten.
Das ist alles nicht schlimm aber sehr ruckelig.

Meine Werkstatt meint nur... da KÖNNTEN wir mal die Ventilplatte tauschen. Die KÖNNTE das sein. Kostet...$$$$$$

Wer kann helfen, wer kennt das???

Gruß Stefan

39 Antworten

das elektronische steuergerät für das automatikgetriebe befindet sich oft im beifahrerfussraum unter einer blechplatte,
das was sich im getriebe befindet, nennt man elektrik-satz oder auch elektrohydraulische steuereinheit
und ist eher ein träger für magnetventile, anlass-sperrkontakt, temperaturfühler und steckerbuchse,
der elektriksatz ist zwischen dem schaltschiebergehäuse und dem eigentlichen getriebe montiert, so in höhe stecker am getriebe,
ja bei can-bus-motoren ist die vernetzung der sensoren untereinander und die beeinflussung zur auswahl der kennfelder enorm,
da aber nur ölwechsel durchgeführt wurde, ist doch unwahrscheinlich, dass sich elektr./elektronisch was verändert hat

Sch.... Elektronik!

Es wurde auch kontrolliert ob durch eine Undichtigkeit Ölausgetreten ist. (Das steigt dann durch die Kapillarwirkung im Kabel hoch bis zum Motorraum, wo bei mir die Steuerelektronik sitzt)

Bei mir war alles dicht. Doch vorsichtshalber wurde irgendwo ein Steckerteil am Getriebe getauscht, da dort oft die Dichtung kaput geht und das ober geschilderte passiert. Ich habe mit dem Meister drüber gesprochen und er sagt daß sich dort definitiv nichts verstellen kann. An der Schaltbox waren sie nicht dran.

Tja und wie sich dat wieder anhört wird das in der Werkstatt richtig teuer. (das was ich durch den Ölwechsel vermeiden wollte)

Erstmal fahre ich so weiter... mal sehen vielleicht lösen wir den Fehler ja noch durch längeres Überlegen und Beraten.....

Gruß Stefan

die elektronik wird nicht das problem sein,
eine wirkliche erklärung habe ich aber auch nicht,
dass der wandler leer läuft kann ich mir auch nicht vorstellen, denn der kraftfluss fehlt ja
meine vorstellung war auch schon, ist aber noch nicht bewiesen,
dass der temperaturfühler am falschen ort angebracht ist, und durch partielle erwärmung falsche informationen vortäuscht, auf grund der erwärmung der durchrutschenden lamellenkupplungen für diesen zeitpunkt , wird dem modelierventil ein falscher wert zugeordnet und die schaltdrücke stimmen nicht

Hallo,
frag doch mal hier nach:
www.fahrzeugtechnik-hetzel.de

Ähnliche Themen

ich war mal bei einem speziellen getriebe-überholer,
der dialog war sehr einseitig, was auch zu verstehen ist,
es ist ja sein geschäft und sein wissen ist sein kapital

Wir haben in der Familie einen Ford Escort 1,6 Automatik, klar, anderes Auto, anderes Getriebe, aber:
vor ein paar Tagen genau das von Dir beschriebene Phänomen!
Der Wagen schleicht bei hoher Drehzal, 3-4 tausend Umdrehungen und ca. 10km/h.

Also auf zu Ford, die tun was, von wegen, ein neues Getriebe wollten die einbauen, 3.300 Euronis oder so, meinte der Meister.
NIX DA!
Wir haben das Auto mit einem Transporter zu einer freien Getriebewerkstatt gebracht, und siehe da, es fehlte einfach nur Automatik-Getriebe-Öl. Er hat irgendeine Getriebereinigungsflüssigkeit durchgespült, weil er meinte, daß vermutlich so einiges an Metallspänen zusammen gekommen ist, dann neues Öl + neuen Filter rein, 330 Euros bezahlt und fertig. Auto fährt besser als vorher.
Wir sollen nach 1000 km das Öl nochmal wechseln lassen, wegen der metallspäne, vermutlich hat auch die Lebenserwartung etwas gelitten, sagte er...

Also, fahr doch mal zu einer Getriebewerkstatt Deines vertrauens oder zu MB, aber nicht zu Ford :-)

ja, ich vermute eben auch, dass ein kleiner schluck öl abhilfe schafft, dass koriose ist nur , dass der peilstab oberkante anzeigt, deshalb muss das zugeben von öl kontrolliert und in 100 bis 200 ml menge geschehen, und dann erstmal wieder fahren und beobachten

Die Werkstatt hat Dir doch den Getriebe-Öl wechsel berenet, oder? Dann sollen die doch das problem auch beheben oder Dir beweisen, daß garantiert die richtige Sorte/ Vislosität in richtiger Menge drin ist....

Denk an die Späne, ruinier Dir nicht die ganze Einheit, der Schlupf bei 15km/h und über 3.000 U/min. wird im Getriebe mechanisch in Wärme und Verschleiß umgesetzt, gut ist das bestimmt nicht!!!!!!!

getriebeproblem

war ganz interesant die ganzen komentare zu lesen

es sollte wirklich konntrolliet werden ob das richtige öl drin ist es gibt wirklich mehrere verschiedene

aber das größte problem an diesem getriebe ist zu wenig öl
das öl konntrolliet man nur bei warmen getriebe
das heist schaltwarm 80 getriebetemperatur
sehr wichtig eher ein wenig über max auf keinen fall
unter max

ich könnt drauf wetten das mindestens 0,75 fehlen

in unserem Ford fehlte so ziemlich alles, keine Ahnung, wo das im Laufe der Zeit geblieben ist....

Moin moin und ein frohes neues Jahr!

Nochmal vielen Dank für Eure Beiträge!
Ich wünsche Euch, daß Euch nie der Asphalt unter den Reifen ausgeht!

Zum Ölstand - Ich war dabei als der Ölstand kontrolliert wurde.
Sie haben den Motor etwa 5 Minuten laufen lassen (war vorher ja auf dem Weg zur Werkstatt bereits ca. 5km vorgewärmt)

Nur, so wie ich das sehe, reicht das ja nicht aus um den Ölstand korrekt zu überprüfen.
Wie solte das denn genau vorgehen?
Muß das Getriebe richtig heiß sein?

Und steigt oder sinkt der Pegel bei höherer Temperatur? Normalerweise dehnen sich Flüssigkeiten ja aus. Wenn man also bei nicht ganz warmen Getriebe misst, dann wäre bei heißen Getriebe zuviel Öl im Getriebe. Somit sollte es nach Euren Vorschlägen ja keine Probleme geben..

Vielleicht liegt es garnicht am Getriebe, sondern an einer anderen elektronischen Komponente.
Hier gibt es z.B. mehrere Threads mit Automatikproblemen, bei welchen der Luftmassenmesser die Ursache war

gibt es schon was neues zu dem thema zu berichten?
welche erklärung gibt es für das phänomen?

Moin Siehste,

ich will nächste Woche nochmal zur Werkstatt, den Ölstand überprüfen lassen. (Will die auch nicht zu oft nerven)

Dann mal direkt von der Arbeit aus hin, damit das Getriebe auch richtig warm ist.

Vielleicht fehlt ja wirklich nur ein Schluck Öl...

Ich komme gerade aus meiner Werkstatt. Habe mir den Peilstab geliehen und selber gemessen:
Der Ölstand ist genau zwischen Min und Max.
(nach 40km strammer Autobahnfahrt)

Laut dem Gesellen, der mir den Peilstab geliehen hat, ist der Ölstand so optimal....

So wat nu?

Luftmassenmesser tauschen?

Das ist doch echt zum verzweifeln...............

Deine Antwort
Ähnliche Themen