Automatik vs. Schaltgetriebe
Hallo Elchgemeinde,
bin neu bei euch und bin über die Gepflogenheiten nicht so informiert.
Habe eine Frage:
Ich beabsichtige mir einen gebr. V70 2,4, Bj. 2006, Automatik zu kaufen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Reparaturaufwand/ Anfälligkeit beim Automatikgetriebe?
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Oder ist es besser doch auf das Schaltgetriebe zurück zu greifen?
Danke für Eure Unterstützung
Gruß
Georg
13 Antworten
Hi MacGeorge,
also ich habe mir eine Automatik gekauft bin vollends zufrieden.
Achte auf den Rückwärtsgang ob der sauber sich einlegen lässt.
Dazu auch noch drauf achten was das schalten betrifft ob es da zu kleinen Aussetzern kommt vor allem bei den niedrigen Geschwindigkeiten.
Viel PS hat den das gute Stück?
Hallo Harald-V70-VCB,
danke dir für Deine Tipps.
Es stehen 2 zur Auswahl:
1. ein V70 2,4 mit 170 PS
2. ein T5 mit 260 PS
Hi,
wenn du unentschlossen bist, unbedingt beide Probefahren. Der T5 ist eine ganz andere Motorliga als der 170 PS Non-Turbo. Der unterschied ist in etwa wie BMW 520 zu BMW 540 oder Mercedes E220 zu E320.
Beim Verbrauch sind die Unterschiede eher vernachlässigbar (unter 1 L/100), es sei denn es geht über Tempo 220, denn da wird der T5 zum gnadenlosen Säufer (die erreicht der 170 PS aber nur so gerade).
Grüße vom Luder
Also ich stand vor der gleichen Entscheidung und hab mich zum 170 PS Automatik entschieden.
Ich fahre allerdings auch nur viele kleine Strecken in der Stadt.
Ich kann allerdings zum "heizen" auch auf andere Fahrzeuge zurück greifen.
Der 170PS Automatik ist eher was zum gemächlichen Gleiten. Man spürt die 170PS nicht...
Für mich aber momentan ideal. Vom Verbrauch her sicherlich nur maginal günstiger - das ist bei der Wahl sicherlich zu vernachlässigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volvoluder
Beim Verbrauch sind die Unterschiede eher vernachlässigbar (unter 1 L/100), es sei denn es geht über Tempo 220, denn da wird der T5 zum gnadenlosen Säufer (die erreicht der 170 PS aber nur so gerade).
Der Fairness halber sollte man aber dazu sagen, dass der 170PSler auch deutlich um 20L/100Km braucht bei Endgeschwindigkeit. 😁
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Der Fairness halber sollte man aber dazu sagen, dass der 170PSler auch deutlich um 20L/100Km braucht bei Endgeschwindigkeit. 😁Zitat:
Original geschrieben von Volvoluder
Beim Verbrauch sind die Unterschiede eher vernachlässigbar (unter 1 L/100), es sei denn es geht über Tempo 220, denn da wird der T5 zum gnadenlosen Säufer (die erreicht der 170 PS aber nur so gerade).
... während sie beim T5 bei Tacho 260 ca. 30 L/100 anzeigt.😁
Also ich kann sagen wenn ich Endgeschwindigkeit fahre das ich mit 12 Liter auf 100km im Gasbetrieb hin komme.
Und ich bin kein langsamer Fahrer.
Gut 20 PS mehr haben wäre nicht schlecht aber die 170 PS von Non Turbo zu meinem 140 PS Turbo TDI merkt man dann schon das der Benziner mehr POWER hat als der TDI.
Kann man jeden Benziner auch nachträglich mit einer Gasanlage nachrüsten? Wie sind da die Kosten?
Zitat:
Original geschrieben von Harald-V40-VCB
Also ich kann sagen wenn ich Endgeschwindigkeit fahre das ich mit 12 Liter auf 100km im Gasbetrieb hin komme.Und ich bin kein langsamer Fahrer.
Gut 20 PS mehr haben wäre nicht schlecht aber die 170 PS von Non Turbo zu meinem 140 PS Turbo TDI merkt man dann schon das der Benziner mehr POWER hat als der TDI.
Zitat:
Original geschrieben von Volvoluder
Hi,
wenn du unentschlossen bist, unbedingt beide Probefahren. Der T5 ist eine ganz andere Motorliga als der 170 PS Non-Turbo. Der unterschied ist in etwa wie BMW 520 zu BMW 540 oder Mercedes E220 zu E320.
Beim Verbrauch sind die Unterschiede eher vernachlässigbar (unter 1 L/100), es sei denn es geht über Tempo 220, denn da wird der T5 zum gnadenlosen Säufer (die erreicht der 170 PS aber nur so gerade).
Grüße vom Luder
Danke Dir für Deine Tipps. Sollte ich noch eine Unterscheidung treffen mit Turbo und Non-Turbo? Welche Motoren sind da zu empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von macgeorge
Kann man jeden Benziner auch nachträglich mit einer Gasanlage nachrüsten? Wie sind da die Kosten?
Zitat:
Original geschrieben von macgeorge
Zitat:
Original geschrieben von Harald-V40-VCB
Also ich kann sagen wenn ich Endgeschwindigkeit fahre das ich mit 12 Liter auf 100km im Gasbetrieb hin komme.Und ich bin kein langsamer Fahrer.
Gut 20 PS mehr haben wäre nicht schlecht aber die 170 PS von Non Turbo zu meinem 140 PS Turbo TDI merkt man dann schon das der Benziner mehr POWER hat als der TDI.
Also bei mir war schon beim kauf des gebrauchten Rentiers mit 92t km die Gasanlage verbaut die auch neu ist.
Es handelt hier sich um eine VSI von Prins.
Der Wagen hätte ohne Anlage nur 12.000 € gekostet mir hat er dann 15.000 € gekostet mit 2 Jahren Garantie alles was mit der Gasanlage zu tun hat.
Also kostet die Gasanlage bei Volvo 3000 €.
Es sollte aber von einem Erfahrenen Mechatroniker gemacht werden.
Wenn man viele KM fährt ist der Preis der Anlage in 2 - 4 Monaten eingefahren.
Hallo,
heute ist ein weiteres Angebot auf meinen Tisch geflattert.
Ein V70 2.4, 140 PS, Summum, Volvo-CNG, Bj.2005.
Was mich etwas irritiert, ist ein Zusatz - 2 verstellbare Nockenwellen (2VVT)
Kennt jemand diesen Motor? Hat jemand Erfahrungen mit dieser Motorisierung?
Was ist davon zu halten?
Danke
Gruß
macgeorge
Zitat:
Original geschrieben von macgeorge
....Was mich etwas irritiert, ist ein Zusatz - 2 verstellbare Nockenwellen (2VVT)...
Na das heißt, das der 2,4i eine Nockenwellenverstellung auf der Einlaß- und Auslaßseite hat.
Haben aber m.W. nach alle Fünfzylinder dieser Baureihe.
Somit eine Ausage ohne Wert.
Hast du dir auch mal die Tankinhalte für Benzin sowie CNG angesehen. Die sind Serie nämlich sehr bescheiden.
Gruß
Marco