1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Automatik Stellung N

Automatik Stellung N

Mercedes CLK 209 Coupé

Moin, @ all,
bin inzwischen mutiger geworden und möchte als Neueinsteiger (ins Automatik Fahren) noch 3 Fragen an die alten "Hasen" loswerden:
1. Macht es Sinn bei längeren Rotphasen an der Ampel oder an geschlossenen Bahnschranken den Wählhebel auf "N" zu legen, um die Kupplung zu schonen??. Der Fuß bleibt natürlich immer auf der Bremse, ist ja klar.
2. Macht es Sinn mit Automatikgetriebe bei vorhersehbarem Halt "runterzuschalten" um zu bremsen, --lt Bedienanweisung "D nach - tippen" oder vernichtet man immer den teuer bezahlten Vortrieb ausschließlich mit der Bremse ??
3. Beleuchtungsschalter Stellung "Auto" Funktioniert das wirklich? auch bei Tag im Tunnel, bei Regen, Dämmerung usw.
Will fragen: "Geht das Fahrlicht wirklich automatisch an und wieder aus??
Wär` schön, ihr lasst mich nicht dumm sterben.
Danke schon mal in die Runde vorab.
Gud gohn Helvi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Helvi


1. Macht es Sinn bei längeren Rotphasen an der Ampel oder an geschlossenen Bahnschranken den Wählhebel auf "N" zu legen, um die Kupplung zu schonen??. Der Fuß bleibt natürlich immer auf der Bremse, ist ja klar.

.

.

.

Nur mal so zu INFO. Da der Wagen keine Kupplung hat, kann man sie auch nicht schonen. Anstelle der Kupplung hat der Benz einen Drehmomentwandler. Die Schaltung auf "N" macht absolut keinen Sinn. Es handelt sich um 2 unnötige Schaltvorgänge (Von D auf N und dann wieder von N auf D); und wenn dann etwas zügig losgefahren werden soll nach Ende der Rotphase muss ich eine Gedenksekunde warten oder es besteht die Gefahr, dass ich zu früh auf das Gas gehe bevor das Planetengetriebe greift. Also: Absolut sinnlos. N = Abschleppen oder für die Waschstraße. Das manuelle runterschalten macht - unter dem Gesichtspunkt der Langlebigkeit des Automaten - absolut keinen Sinn, da dadurch die Bremsbänder unnötig verschleissen. Wo soll der Sinn liegen? Bremsbeläge schonen (mein 1. Satz hat 112.000 Km gehalten)?

.

Noch was zu: "jedoch muss ich dann die bremse nur leicht treten". Wir reden doch hier von einer Servobremse und nicht von einem /8 aus 1971. Wenn die Bremse greift, dann steht der Benz. Und wenn der Benz steht, dann findet auch kein Verschleiss an den Belägen statt.

.

Noch ein Zitat aus einem Testbericht:

"Vor allem Herunterschalten für mehr Motorbremswirkung reduziert die Lebensdauer von Automatikgetrieben drastisch. Wer meint, auf diese Weise das Geld für Bremsbeläge einsparen zu können, schneidet sich ins eigene Fleisch, denn Reparatur oder gar ein Komplettaustausch moderner Automatikgetriebe ist eine sehr kostspielige Angelegenheit."

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AMR90



Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger


Eine sehr verblüffende These, zumal mein Benz auf Gefälle sogar selber zurückschaltet, um die Bremswirkung des Motors zu nutzen. Mein 530d machte das ebenso, mein jetziger A6 allerdings nicht.

Bitte mehr Info.

Chris

joa mich wundert das auch, habe auch schon festgestellt, dass die automatik runterschaltet um die motorbremse zu benutzen.

.

.

.

Das mit der Motorbremse ist so eine Sache. Was ist eigentliche eine Motorbremse? Dem Motor wird ein Widerstand entgegengesetzt. Dieser Widerstand kommt vom Getriebe. Bei einem Schaltgetriebe ist das ohne Verschleiß. Die Kupplung ist ja eingerastet und schleift nicht durch. Beim Automaten ist das so eine Sache. Natürlich funktioniert das beim Automaten ebenso. Nur, jetzt kommt die Sache mit dem Verschleiss. Die Planetensätze werden durch die Bremsbänder gebremst. Diese Bänder unterliegen einem Verschleiss; können sich auch durch die Beanspruchung verstellen. Es ging ja hier um die grundsätzliche Frage, ob man ---- häufig ---- generell ---- manuell den Automaten runterschalten soll / kann / darf. Alles natürlich kein Problem. Der Automat macht das klaglos mit. Wer aber sehr lange Spaß an der Technik haben will, dem würde ich raten nicht manuell runterzuschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Ferengi



Zitat:

Original geschrieben von AMR90


joa mich wundert das auch, habe auch schon festgestellt, dass die automatik runterschaltet um die motorbremse zu benutzen.

.
.
.
Vom 270er kenne ich dieses automatische Herunterschalten nicht. Ich bin bis jetzt keinen Berg runtergefahren, der so steil war, dass der Automat von sich aus runtergeschaltet hat. Ich glaube fast, dass hier die Begrenzung der Fahrstufe durch den Fahrer gefordert wird .... automatisch passiert an meinem 270er jedenfalls nichts. Da habe ich sogar schon das Gegenteil festgestellt. Ich fahre mit niederer Geschwindigkeit innerorts und biege in eine Straße ein die abwärts geht. Der Automat war vorher ... sagen wir mal im 2. Gang (da ich evtl. verkehrsbedingt langsamg gefahren bin oder anhalten musste). Hier stelle ich fest, dass der Automat dann bei bergabfahrt hochschaltet und mich zwingt auf die Bremse zu gehen.

Man muss, glaube ich, ein wenig bergab bremsen, dann schaltet das Getriebe zurück. Meinen 530d fuhr ich 500.000 km und habe, weil ich es nicht besser wusste, bergab häufig manuell zurückgeschaltet.

Ich wusste bislang nichts von den Bremsbändern. Da muss ich mich mal einlesen.

Danke für die Horizonterweiterung.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger


Man muss, glaube ich, ein wenig bergab bremsen, dann schaltet das Getriebe zurück. Meinen 530d fuhr ich 500.000 km und habe, weil ich es nicht besser wusste, bergab häufig manuell zurückgeschaltet.

Ich wusste bislang nichts von den Bremsbändern. Da muss ich mich mal einlesen.

Danke für die Horizonterweiterung.

Chris

Hallo dreifuffziger,

grundsätzlich sind die Erläuterungen von Ferengi korrekt. Bei der 7G-Tronic, die evtl. in Deinem Wagen verbaut ist, liegen die Dinge aber etwas anders. Die 7G-Tronic hat eine Kupplung zur Wandlerüberbrückung bei Kraftschluss. Der Kraftschluss, wie auch der vollständige Gangwechsel, erfolgt innerhalb einer 1/10 Sekunde. Die 7G-Tronic hat auch keine Bremsbänder oder Haltestifte mehr. Die Synchronisation des Ravigneaux- und der beiden Planetensätze erfolgt über 3 Sätze von Scheibenbremsen. Haltemomente werden über den Schluss von Wandlerkupplung und Getriebebremse erzeugt. (Im Anhang sind die erwähnten Bauteile gut zu erkennen.)

Zur Motorbremse allgemein: Die Bremswirkung wird durch die erhöhte Aufnahme von kinetischer Energie aller im Antriebsstrang beteiligter Komponenten erreicht, wenn sich die Drehzahl beim Herunterschalten erhöht. Die Schleppleistung wächst in diesem Moment zu ungunsten der Radleistung. Der Wagen wird langsamer. Einen besonderen Verschleiss gibt es deshalb nicht.
In die Steuerung der 7G-Tronic fliessen u.a. die Signale von MEMS Modulen ein, die Neigungs- und Gearwinkel messen. Wenn der Wagen bergab rollt, erkennt das die Steuerung und schaltet in bestimmten Situationen selbständig in einen niedrigeren Gang -> automatische Motorbremse.

Eine süffisante Bemerkung am Rande: Die 7G-Tronic kam 2003 auf den Markt. Lange vor den DSG Getrieben beherrschte sie das Überspringen von Gängen beim Herunterschalten.

Cheers,
DrHephaistos

Hallo Doc,

für diese Erklärung hast Du einen "Thumbs-up" verdient. Ich habe die 7G verbaut und hatte schon vermutet, dass diese Automatik mit Wandlerüberbrückung arbeitet.

Aber bevor man nichts genaues weiss, wollte ich mich erstmal in das Thema einlesen.

Tolles Schnittbild!

Danke

Chris

Hier noch ein anschauliches Filmchen. Ist schon genial, Wandlerüberbrückung ab dem ersten Gang.

www.filmroom.de/index.php?7g-tronic

Chris

Hallo DrHephaistos
Du stehst ja voll in der Materie der 7G- Tronic. Mein Problem damit ist die ruckhafte schaltung dieser in S. Bei manueller schaltung ( bergab bremsen von 3 in stufe2 macht er einen mächtigen satz.
Hast du dafür auch eine Erklärung? MB hat Öl uind Ventielsteuerung gewechselt. Nur nicht gespült. Hat 60 000km drauf. MB meint es stand der Dinge
Für einen Tip wäre ich dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von hotte 07


...
Mein Problem damit ist die ruckhafte schaltung dieser in S. Bei manueller schaltung ( bergab bremsen von 3 in stufe2 macht er einen mächtigen satz. Hast du dafür auch eine Erklärung?
...

Hallo hotte 07,

Ferndiagnosen sind äusserst problematisch und taugen häufig nichts. Also mit Vorbehalt: Dass beim bergab Rollen und manuellen Herunterschalten vom 3. in den 2. Gang eine (spürbare) Bremsverzögerung einsetzt, ist ja Sinn der Sache. Wie heftig die sich in Deinem Fall auswirkt, weiss ich natürlich nicht. Ich kenne auch in dieser Situation nur weiche Vorgänge.

Allerdings behält der Schaltungscontroller auch im manuellen Modus die Oberhand. Wenn er beispielsweise eigene Entscheidungen und Dein gespeichertes Fahrverhalten mit dem Versuch der manuellen Übersteuerung und eventueller Betätigung der Fussbremse zu koordinieren hat, kann daraus einer der 5% spürbaren Schaltvorgänge resultieren. Insbesondere im Modus 'S', der die Automatik ja grundsätzlich schaltfreudiger macht. Aber wie gesagt: Alles nur Spekulatius.

Cheers,
DrHephaistos

Jetzt wundert mich nur noch, warum ich 2 Rückwärtsgänge habe. Anscheinend hat das was mit der Stellung S und C zu tun. Nur, wenn dem so ist, warum habe ich dann nicht 14 Vorwärtsgänge😕

Chris

Hallo DrHephaistos
Das sehe ich auch so wie du. Ich habe mich etwas blöd ausgedrückt. Wenn ich manuell am Berg in die 3. und dann in die 2. Fahrstufe schalte ist es, als wenn der Motor kurz zwischengas gibt und dann setzt die Motorbremse voll ein. In Stellung S merke ich beim runterbremsen, an Kreuzungen Z.B. das runterschalten der Gänge.
Wie gesagt Benz hat Öl gewechselt, Ventiele der Getriebeschaltung mit electronic und die neueste Software.
Kann der LMM da m it reinspielen, oder die Motorelectronic?
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hotte 07


...
In Stellung S merke ich beim runterbremsen, an Kreuzungen Z.B. das runterschalten der Gänge.
...

Hallo hotte 07,

falls Du nur die Fussbremse einsetzt und die Automatik ansonsten in Ruhe werkeln lässt, dürfen die Gangwechsel nicht spürbar sein. Andernfalls wäre tatsächlich der Wurm drin. Solltest Du zum 'runterbremsen' die Motorbremse verwandt haben, können sich die Gangwechsel durchaus bemerkbar machen.

Wenn ich schreibe, dass kein Gangwechsel spürbar ist, haben wir folgendes Problem: Ich weiss nicht wo Deine Wahrnehmungsschwelle liegt. Ich bin kein unsensibler Holzklotz und gehe davon aus, dass auch ich Gangwechsel bemerken würde, wenn ich nur konzentriert genug darauf achte. Gefühle sind halt nicht quantifizierbar, deshalb kann ich beim besten Willen keine Diagnose abgeben...

...aber einen Rat: Wenn Du weiterhin der Ansicht bist, dass Dein Automat eine Macke hat, dann nimm doch einen geeigneten Vergleichswagen mit 7G-Tronic her und teste den in der oben beschriebenen Situation. (Eine neue E-Klasse sollte es nicht sein, da man dort offenbar noch auf der Suche nach dem richtigen Regelalgorithmus ist.) Die Vergleichsfahrten machst Du am besten gemeinsam mit dem Servicemeister. Wenn Unterschiede bemerkbar sind und der Meister immer noch darauf beharrt, das sei Stand der Technik, geh in eine andere Werkstatt.

Cheers,
DrHephaistos

Deine Antwort
Ähnliche Themen