ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. CLK 320, 350, 500 - 7 oder 5 Gang Automatik?

CLK 320, 350, 500 - 7 oder 5 Gang Automatik?

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 3. September 2012 um 9:53

Hallo,

im Früjahr möchte ich mir einen CLK W209 zulegen.

Leider bin ich noch nicht ganz sicher, was die Punkte Motorisierung/Getriebe angeht. Zur Auswahl stehen ein CLK 320, 350, 500 mit 5 oder 7- Gang Automatikgetriebe aus den Baujahren 2003, 2007 oder 2008 (2004-2006 habe ich extra ausgeklammert wegen der Steuerkettenprobleme).

1.) Welches Getriebe ist standfester? Das 5-Gang oder das 7-Gang Getriebe? Welche Schäden/Probleme sind ggf. bei den Getrieben bekannt?

2.) Welche Maschine ist die haltbarste? Ich denke eindeutig der 500er, aber ist der 350 „schlechter“ als der 320er?

3.) Ggf. möchte ich den Wagen auf Gas umrüsten, welche Maschine ist auch unter Berücksichtigung dieses Punktes zu empfehlen?

Für ein paar Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

MBdriver2011

Ähnliche Themen
31 Antworten

Der 500er ist sicher der langlebigste, da ich selber einen fahre und SEHR zufrieden bin kann ich diesen auch gut weiter empfehlen. Ich persönlich mag auch die 5 Gang Automatik lieber als die 7 Gang, dies ist aber Geschmackssache und kommt vllt auch etwas auf`s Fahrverhalten an. Ich denke einer mit 7 Gang (500er) verbraucht durch die andere Maschine in Kombination mit der 7 Gang Automatik rund einen Liter weniger.

Der Unterschied im Verbrauch ist meines erachtens zwischen 320/350/500 so gering, dass wenn man die Luft (€) hat, sich für einen 500er entscheiden sollte. Ein Achtzylinder ist halt doch etwas anderes und laufruhiger etc.

Umrüsten auf gas lassen sich alle, hier würde ich aber nur Markenware in einer Fachwerkstatt verbauen lassen.

Themenstarteram 3. September 2012 um 10:56

Ein Bekannter fährt den 350 mit rund 11,7 Litern Verbauch, wiederum ein anderer Bekannter fährt den 320er mit 11,8 Litern. Ich denke also, dass der 500er sich bei rund 14,4 Liern einpendelen wird. Wie sind in Punkto Verbauch Deine Erfahrungen?

schau mal bei Spritmonitor.de

Da kannst du mal nach schauen was die User so für Erfahrungen gemacht haben.

Meiner, wohlgemerkt das der Verbrauch wegen der 19 Zöller ein bisschen hochgegangen ist und meiner flotteren Fahrweise im Sommer ^^

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/490718.html

Themenstarteram 3. September 2012 um 13:18

Verbauch ist eigetnlich auch eher nebensächlich, aber hat mich jetzt schon mal interessiert. Wichtig ist mir in erster Linie die Haltbarkeit der Maschine und des kompletten Wagens.

Weitere Einzelheiten zum 320/350/500 wäre interessant, damit ich meine Kaufentscheidung festigen kann. :-)

Zitat:

Original geschrieben von MBDriver2011

Verbauch ist eigetnlich auch eher nebensächlich, aber hat mich jetzt schon mal interessiert. Wichtig ist mir in erster Linie die Haltbarkeit der Maschine und des kompletten Wagens.

Weitere Einzelheiten zum 320/350/500 wäre interessant, damit ich meine Kaufentscheidung festigen kann. :-)

Also Haltbarkeit 320 sowie 500er weit über 500t/600tkm ohne Probleme wenn du deine Wartungen machst wie vorgeschrieben und ihn alle 100tkm mal ne Getriebespülung bietest ;-)

Zitat:

Original geschrieben von STARDRIVER88

Zitat:

Original geschrieben von MBDriver2011

Verbauch ist eigetnlich auch eher nebensächlich, aber hat mich jetzt schon mal interessiert. Wichtig ist mir in erster Linie die Haltbarkeit der Maschine und des kompletten Wagens.

Weitere Einzelheiten zum 320/350/500 wäre interessant, damit ich meine Kaufentscheidung festigen kann. :-)

Also Haltbarkeit 320 sowie 500er weit über 500t/600tkm ohne Probleme wenn du deine Wartungen machst wie vorgeschrieben und ihn alle 100tkm mal ne Getriebespülung bietest ;-)

Nur das dir bis dahin der Rest der Karre um die Ohren geflogen ist:-)

Themenstarteram 3. September 2012 um 15:27

Spielt der 350er in Punkto Qulität nicht in der gleichen Liga?

Hallo MBDriver,

also eigendlich sieht es doch so aus, es gibt hier zwei Motor Generationen zu einen der 320iger mit 218 PS und der 500ter (5,0Ltr) mit 306 PS (beide 5-Gang Automatic) und dann gibt es bei den Mopf Fahrzeugen den 350iger mit 272 PS und den 500ter (5,5Ltr) mit 387 PS (beide 7 Gang Automatic).

Ich glaube der 500ter wurde in der Mopf-Zeit umgestellt. Die Langlebigkeit hängt bei diesen Motoren (wenn kein Materialfehler vorliegt) von Wartung und Umgang mit dem Antriebsstrang ab. Soll heißen pfleglicher Umgang = viele Kilometer.

Gruß

Jörg

Themenstarteram 3. September 2012 um 16:18

Also sagst du doch unter dem Strich damit, dass die alten Motoren 320, 500er haltbarer sind als der 350 oder der 500er nach Mopf. Ist das korrekt?

Was geau haben die für Defizite gegenüber den alten Motoren im Antriebsstrang?

Mein Favorit beim W209 ist der CLK500 mit M113 (306 PS) Motor und 7 Gang Automatik. Der Motor ist nahezu unkaputtbar, ein echter Dauerläufer.

Mit der 7G Tronic habe ich in meinen SLK sehr gute Erfahrungen gemacht, daher kann ich sie echt empfehlen. Nach 60tkm sollte beim Getriebe am besten eine Spülung durchgeführt werden und der Filter gewechselt werden. Dann ist auch das Getriebe m.e. ein verlässlicher Partner.

 

Gude, Olli.

Themenstarteram 3. September 2012 um 18:40

Haeb gerade gelesen, dass der M113 nie Steuerkettenprobleme hatte, ist das korrekt? ich dachte der Wäre auch betroffen gewesen...

Weiß jemand von euch, bis wie viel NM das 5-Gang-Automatikgetriebe im Vergleich zum 7-Gang-Automatikgetriebe zugelassen ist?

Da der M113 von der Konstruktion her älter ist, sind natürlich höhere Laufleistungen bekannt......hier im forum gibt es mitglieder die mit dem 500 im w211 500tkm ohne probleme abgespult haben.

Auch ich hatte lange jahre einen 500er M113 (im w211)- toller Motor, für "nur" 306PS super kraftenfaltung und Fahrleistungen.

Beim Getriebe ist es eher geschmackssache- mir pers. gefiel die 5G besser als die 7G in meinem jetzigen CLK....die 7G schaltet öfter (auch wenn man es (fast) nie merkt- höchstens an der drehzahl hört)......die 5G ist da naturgemäß etwas gelassener und entspannter.

Der Verbrauch lag bei mir im schnitt bei 13,5L ivm. der 5G-Automatik....und das ist denke ich ein realistischer wert wenn man ein abwechslungsreiches streckenprofil hat und einen normalen bis sportlichen fahrstil an den tag legt und nicht permanent den Führerschein aufs spiel setzen will....

Ich würde zum 500 M113 raten- die sind in der Anschaffung zur zeit günstig und sind sehr haltbar- etwas pflege vorausgesetzt.

Der M273 ist aber auch ein Leckerbissen- aber das sind 500er ja immer;)

Zitat:

Original geschrieben von MBDriver2011

Haeb gerade gelesen, dass der M113 nie Steuerkettenprobleme hatte, ist das korrekt? ich dachte der Wäre auch betroffen gewesen...

Weiß jemand von euch, bis wie viel NM das 5-Gang-Automatikgetriebe im Vergleich zum 7-Gang-Automatikgetriebe zugelassen ist?

Steuerkettenprobleme sind mir beim M113 bisher nicht bekannt.

Genaue Werte kann ich Dir nicht geben.

Richtige Probleme gabs mit der 5G nur in Verbindung mit den 400er CDI-Motoren.

Die 55 Kompressor und V12 wurden auch nach Einführung der 7G weiterhin mit 5G ausgeliefert, erst bei den neuesten Modellen (baureihenübergrifend) wird sie gegen 7G (bei AMG wieder Sonderfälle) ersetzt.

 

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. CLK 320, 350, 500 - 7 oder 5 Gang Automatik?