Automatik spinnt...

Volvo V70 1 (L)

Seit einiger Zeit macht mein Volvo Seltsames. Das Automatikgetriebe beginnt plötzlich zu stottern, der Getriebepfeil blinkt und schaltet ins Notprogramm. Nach einigen Starts löscht der Pfeil und er schaltet wieder normal.

Der Fehler wurde ausgelesen: TCM-0008 Schalt-Magnetschalter S2 Signal fehlt.

Habe gestern das Getriebe gespült (14Lt.) und eine Portion LM Additiv dazu.

Während der Probefahrt wieder der blinkende Pfeil.

Kann jemand etwas damit anfangen?

24 Antworten

Vielen Dank
Das beruhigt mich sehr. Das Teil ist also bestellbar. Mit deinem Beschrieb aus dem anderen Beitrag wird der Wechsel sicher gelingen.

Ich kenne deine Fähigkeiten nicht, aber machbar ist (fast) alles

Zitat:

Danke
Ja, im kalten Zustand schaltet das Getriebe butterweich. Die Probleme zeigen sich erst nach etwa 10 km. Das Getriebe hat erst ca. 80'000km drauf.

Genau wie bei mir. Kalt ging alles, nach 10 km die Aussetzer. Ab einer bestimmten Temperatur setzt der Schalter aus. Somit kannst Du schon mal Kontaktprobleme ausschließen.S2 tauschen (lassen) und gut. Vielleicht findest Du ja eine Werkstatt, die dass auch machen möchte.

80.000km ist ja gar nicht, fast neuwertig🙂

Mit viel Zeit und Geduld werde ich das schon schaffen. Habe als Letztes immerhin eine kleine Kardanwellen-Revision erledigt und meinen Volvo wieder vom FWD zum AWD gemacht. (Vorderes Gleichlaufgelenk war hinüber) Aber der Tausch dieses Ventils wird schon eine Nummer größer.

Ähnliche Themen

Hallo Holger
Also wenn ich die Kilometerstände einiger Forenmitglieder sehe, werde ich schon neidisch. Mein Volvo weiss es einfach nicht zu schätzen, was ich ihm Gutes tue.
Mein alter Lada Niva ist mir da schon treuer. Einmal im Jahr die Bremskolben gängig machen, etwas von allen Flüssigkeiten auffüllen und zufrieden ist er.
Aber ich bin froh und dankbar, dass ich hier im Forum fast immer Hilfe bekomme.

Gib nach der Reparatur mal Rückmeldung wie es geklappt hat und was für ein Aufwand es war

Werde ich bestimmt machen.
Nochmals ein Dankeschön und ein wunderschönes Wochenende.
Gruss René

Hallo
Ich möchte mal über den Stand meiner Reparatur berichten. Habe erst heute damit begonnen.
Da der Kühler auch schon seit längerem leckt und der neue schon mehr als ein Jahr in der Garage liegt, wollte ich den zuerst tauschen.
Als ich den Kühler ausgebaut hatte, bemerkte ich, dass plötzlich sehr viel Platz vorhanden war. Also Drosselklappe auch gleich ausgebaut (ist unter der Ansaugbrücke). Reinigen oder gleich revidieren lassen? Machte bis anhin noch keine Probleme.
Nun zum eigentlichen Problem. Da ich wie gesagt sehr viel Platz habe, werde ich versuchen, das Magnetventil, ohne Absenken des Hilfsrahmens/Motorträger, zu wechseln.
Ich werde weiter berichten.
Gruss René

Moin, da ich desoeftern Automatikgetriebe repariere (seit 1984), eigentlich mehr nicht elektrisch teilgesteuerte. Aus einer Rep. eines elektrisch gesteuerten Getriebes kann ich sagen das es nix bringt da mit gebrauchten Ventil zu hantieren. Das Ventil ist pruefbar (muss ja nicht defekt sein). Im ausgebauten Zustand (vermutlich mit einer Metallklammer plus Schraube gesichert) kalt, kann man das Ventil bestromen (ca 6 Volt wuerde ich mit beginnen, steht vllt auch drauf) und den Kolben bzw die Kugel die bewegt werden soll beobachten und ggf gegen die Arbeitsrichtung zwangsbewegen. Desgleichen angewaermt mit einem Foen wiederholen. Das Teil was im Schaltblock (Gehirn) bewegt werden soll ist unbedingt auch zu pruefen. Ggf wirkt auf der Gegenseite eine Feder. Da es, wie ich las, kalt eher nicht auftritt ist davon auzugehen das der Koerper des Ventil aus Messing besteht und der Kolben aus Alu bzw Eisen und dieses bei Temp Aenderungen dann klemmt. Auch die Bestromung des Ventils kann temperaturabhaengig gesteuert sein. Viel Glueck dabei. Gruss Joe

Also, das Ding ist raus. Zwar war es eine Würgerei, den Getriebedeckel zwischen Getriebe und Hilfsrahmen zu hiefen (zu wenig Platz)
Mit einer Eisenstange konnte ich schliesslich das Getriebe ein wenig weiter vom Hilfsrahmen anheben. So ging es zwar zum Ausbau. Für den Einbau werde ich dann aber ein wenig mehr Platz brauchen. Vielleicht hat jemand einen Tip, welche Schrauben ich lösen muss, damit das Getriebe weiter vom Hilfsrahmen gehoben werden kann.
Nun habe ich das besagte Ventil nochmals ausgemessen.: 15.1 Ohm Zuleitung: 0.0 Ohm
Jetzt muss ich mir nur noch solch ein Teil organisieren und dann geht es wieder an den Zusammenbau.
Noch eine Frage. Soll ich für den Getriebedeckel, wie gehabt, Flüssigdichtung verwenden, oder funktioniert auch eine selber zugeschnittene? Wäre für die Montage einfacher.

Gruss René

Deine Antwort
Ähnliche Themen