Automatik schaltet verzögert

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

bei meinem 2000er V70 mit 140ps-Maschine habe ich folgendes Phänomen: Nach einem (Teil)-Ölwechsel, also 3-4 Liter, scheinen die Schaltpunkte etwas später anzuliegen und es gibt eine leichte Zugkraftunterbrechung bzw. Nicken, das vorher nicht so zu merken war. Kann das am neuen Ölstand liegen? Was wäre es für ein Effekt, wenn etwas zu wenig bzw. zuviel drin ist?

Gruss aus HH

Beste Antwort im Thema

Anbei der Ausdruck aus VADIS.

28 weitere Antworten
28 Antworten

OK!

Also machts eigentlich am meisten Sinn, den Wagen über Nacht stehen zu lassen und den Füllstand in kaltem Zustand zu überprüfen. Ich gehe davon aus, dass wenn er bei "cold" stimmt, auch bei "hot" stimmen sollte, oder? Alles andere würde ja dann fast unmöglich zu testen sein 😉 Ausser eben man kann es mit Hilfe eines Diagnose-Gerätes überprüfen hochrechnen...

Ich melde mich morgen wieder bei euch mit einem Ergebnis 🙂
Vielen Dank nochmals für eure super Hilfestellung!!

Einen guten Abend und Gruss,
Lukas

so könnte mann es auch sehen.

So liebe Helfer 😉

Bin nun endlich dazu gekommen, einige Dinge zu prüfen!

Getriebeölstand stimmt auf den Milimeter genau! Nach einer Nacht in der Tiefgarage ganz genau bei "cold". Den Zustand "hot" habe ich bis jetzt noch nicht gemessen, ist aber vermutlich auch ziemlich schwer bei den momentanen Aussentemperaturen...

Dann habe ich noch den "Beschleunigungs-Test" gemäss dem Zitat von Rudi gemacht um ein bisschen genauer zu erkennen, wo und wann das Symptom auftritt:

Motor-/Getriebezustand: kalt
Gaspedalstellung: ca. 1 cm gedrückt
Geschwindikeitsbereich: 0-60 km/h
Fazit: keinerlei Rucken, oder Rutschen

Motor-/Getriebezustand: kalt
Gaspedalstellung: ca. zur Hälfte gedrückt
Geschwindikeitsbereich: 0-60 km/h
Fazit: Spürbare Zugkraftunterbrechung (Rutschen) zwischen dem 2. und 3. Gang

Zügiges Bremsen (keine Vollbremsung) von 60-0 km/h: spürbares Rucken vom 3. in den 2. Gang.

Motor-/Getriebezustand: warm (1h Fahrt)
Gaspedalstellung: ca. 1 cm gedrückt
Geschwindikeitsbereich: 0-60 km/h
Fazit: keinerlei Rucken, oder Rutschen

Motor-/Getriebezustand: warm (1h Fahrt)
Gaspedalstellung: ca. zur Hälfte gedrückt
Geschwindikeitsbereich: 0-60 km/h
Fazit: keinerlei Rucken, oder Rutschen

Zügiges Bremsen (keine Vollbremsung) von 60-0 km/h: keinerlei Rucken

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass wenn ich bei kaltem Motor mit dem 3. Gang dahin rolle und dan etwas mehr Gas gebe, sodass die Automatik in den 2. Gang runterschaltet es ebenfalls einen spürbaren Ruck gibt. Mit warmen Motor konnte ich das auch schon provozieren, indem ich durch die Stadt gerollt bin, immer so zwischen 20-40 km/h und dann etwas mehr Gas gegeben hab. Allerdings nur sehr, sehr selten...

Mein Fazit aus der kleinen Testreihe ist nun, dass vermutlich das Getriebeöl einfach schon viele Rückstände mit sich rum schiebt und schlichtweg an Viskusität verloren hat. Denn die Symptome treten nahezu nur dann auf, wenn der Motor und somit das Getriebe noch nicht auf Betriebstemperatur sind. Oder eben auch wenn man bei diesen Aussentemperaturen durch die Stadt schländert... Aber dann nur selten, wie erwähnt.

Als erster Schritt wird so bald wie möglich eine komplette Spülung vorgenommen. Sobald diese vollzogen und die Software resettet ist, führe ich nochmals die selbe Testreihe durch und melde mich wieder hier 😉

In der Zwischenzeit möchte ich mich nochmals herzlich bei euch für eure Hilfe und eure Tipps bedanken!!

Und allzeit nordisch coole Fahrt mit den Elchen 🙂

erwarte aber nicht auf den ersten 2m einen spürbarenerfolg. bei meinem dauerte es einige 100km bis sich merklich eine besserung einstellte. nehme an das das mit der adaption zusammen hängt. seit dem aber nahezu ruckfrei. aufj edenfall  weitaus besser als vor der spülung. achja und habe die "neutralstellungssoftware" aufspielen lassen. werde mir aber noch zursicherheit das b4servocover ins regal legen.

alex

Ähnliche Themen

Jop, danke das ist mir auch schon zu Ohren gekommen, dass die Software zuerst wieder ein bisschen angelernt werden muss 🙂 Aber ich denke das nach einer Woche zur Arbeit und zurück (ca. 450 km) sich das eingependelt haben wird...

Das Servo-Cover wäre dann meine nächste Station, falls die Getriebeöl-Spülung nichts bringen würde... Wobei schaden kann die Spülung ja ohne hin nicht 😉

Vielen Dank nochmals und schöne verschneite Grüsse 😎

Hej Lukas
Nochmals von vorne die Ölstandsprüfung: Das Getriebe betriebswarm fahren, vielleicht eine halbe Stde. Stadtverkehr
oder so. Das Auto nicht treten🙂, soll ja warm werden aber wahrscheinlich nicht überhitzt. Dann auf waagrechtem
Grund anhalten. Handbremse ziehen, alle Schaltbelstellungen einmal durchschalten, dann auf P oder N gehen.
Motor laufen lassen, Ölmessstab ziehen und mit einem FUSSELFREIEN Lappen abwischen (soll ja kein Dreck, Fussel
oder irgendwas das Öl verunreinigen), Ölmessstab wieder ganz rein, wieder raus und kontrollieren wie hoch jetzt
der Ölstand ist. Jetzt sollte der ziemlich exakt auf der Heissmarkierung sein (so habe ich das von einem älteren
Automatikgetriebe in Erinnerung). Die Markierung "hot od. heiss" ist wahrscheinlich irreführend, ist ja kaum
vorstellbar, dass man das Getriebe vorher heiss quälen muß. Wenn Du jetzt Öl ergänzen musst, dann bitte mit
dem gleichen was schon drinnen ist.
Die Symptome wie eine Gedenksekunde von N od. P auf D, oder auch zwischen den Gängen sollten dann weg sein.
Du solltest, bis Du das baldigst gemacht hast, mit eher niedrigeren Drehzahlen fahren, damit die Gänge beim
Schaltvorgang nicht so reingeknallt werden.
Das alles natürlich wieder ohne Gewehr🙂, es ist länger her, dass ich ein Automatikgetriebe mit Ölmassstab hatte,
und die Erinnerungen verblassen.
Noch etwas, das mit dem Anlernen und oder Software bringst Du glaube ich ein bisschen durcheinander.
Wenn das Getriebeöl gewechselt wurde sollte man dem Getriebe mitteilen, dass neues Öl drinnen ist, denn
das hat einen anderen Reibwert (od. so ähnlich), und danach richtet sich das Schaltverhalten. Das macht der
Volvo🙂 und nennt sich TransmissonControlReset oder irgenwieso. Das ist das Softwareupdate, welches Du
wahrscheinlich meinst.
Das Andere von dem Du sprichst ist das Anlernen. Das ist ist wenn sich das Getriebe an Deine Fahrweise
anlernt, es merkt sich wie der Elchtreiber fährt und schaltet entsprechend früh oder spät. Nennt sich
adaptives Getriebe, und ich weiss nicht, ob Dein Getriebe das kann. Das wissen alle anderen Forumsmitglieder
hier besser als ich, bin ein V70 Neuling.
Mein Rat wäre, zuerst Ölstandskontrolle, dann so oder so Ölspülung vom FACHMANN (hast ja noch keine gemacht).
Alles wie immer ohne Gewehr🙂 (Angsmodus einen schlechten od. falschen Rat zu geben).
Das musst Du hinbekommen, den bei dem Kilometerstand ist Dein Elch ja noch sehr jugendlich😛.
Wünsche Dir guten Erfolg, Rudi

kann jemand mal bitte einen auszug aus dem werkstatthandbuch posten bei welcher temperatur die prüfung des atf erfolgen soll, bzw. der ölstand sich befinden soll. ich glaub ich schmeiß da grad was durcheinander.

Wenn du noch ein paar Daten verrätst (Baujahr, Motor, Getriebe), kann ich nachschauen.

v70II
motor b5244t3
aw55/50sn
baujahr 2001
hab ich glatt vergessen. danke

Anbei der Ausdruck aus VADIS.

Zitat:

Original geschrieben von 16erhieb


Nochmals von vorne die Ölstandsprüfung: Das Getriebe betriebswarm fahren, vielleicht eine halbe Stde. Stadtverkehroder so. Das Auto nicht treten🙂, soll ja warm werden aber wahrscheinlich nicht überhitzt. Dann auf waagrechtem Grund anhalten. Handbremse ziehen, alle Schaltbelstellungen einmal durchschalten, dann auf P oder N gehen. Motor laufen lassen, Ölmessstab ziehen und mit einem FUSSELFREIEN Lappen abwischen (soll ja kein Dreck, Fussel oder irgendwas das Öl verunreinigen), Ölmessstab wieder ganz rein, wieder raus und kontrollieren wie hoch jetzt der Ölstand ist. Jetzt sollte der ziemlich exakt auf der Heissmarkierung sein (so habe ich das von einem älteren Automatikgetriebe in Erinnerung). Die Markierung "hot od. heiss" ist wahrscheinlich irreführend, ist ja kaum vorstellbar, dass man das Getriebe vorher heiss quälen muß. Wenn Du jetzt Öl ergänzen musst, dann bitte mit dem gleichen was schon drinnen ist.

Hej Rudi,

Danke nochmals für die Tipps! Tatsächlich finde ich das ganze schon etwas irreführend mit den zwei Füllständen... Aber Versuchen werde ich es auf jeden Fall mal 🙂 Einfach um 100% sicher zu sein, dass es nicht am Füllstand liegt. *Daumendrück* das ich mir dabei nicht die Finger verbrenn 😁

Zitat:

Noch etwas, das mit dem Anlernen und oder Software bringst Du glaube ich ein bisschen durcheinander. Wenn das Getriebeöl gewechselt wurde sollte man dem Getriebe mitteilen, dass neues Öl drinnen ist, denn das hat einen anderen Reibwert (od. so ähnlich), und danach richtet sich das Schaltverhalten. Das macht der Volvo🙂 und nennt sich TransmissonControlReset oder irgenwieso. Das ist das Softwareupdate, welches Du wahrscheinlich meinst. Das Andere von dem Du sprichst ist das Anlernen. Das ist ist wenn sich das Getriebe an Deine Fahrweise anlernt, es merkt sich wie der Elchtreiber fährt und schaltet entsprechend früh oder spät. Nennt sich adaptives Getriebe, und ich weiss nicht, ob Dein Getriebe das kann. Das wissen alle anderen Forumsmitglieder
hier besser als ich, bin ein V70 Neuling.

Ich glaub ich hab mich nur ein bisschen falsch ausgedruckt 😉

Klar, die Getriebe-Software muss über das neue Öl informiert werden. Aber gemäss Aussage meines Volvo-Händlers, der den Öl-WECHSEL bei meinem Elch vorgenommen hat, sei es üblich, dass auch die "Lern-Funktion" zurück gesetzt wird und somit das Getriebe neu angelernt werden müsse. Aber das lasse ich mir dann nochmals erklären, wenn ich dann nach der Spülung vom Fachmann beim 🙂 auftauche 😉

Zitat:

Mein Rat wäre, zuerst Ölstandskontrolle, dann so oder so Ölspülung vom FACHMANN (hast ja noch keine gemacht).
Alles wie immer ohne Gewehr🙂 (Angsmodus einen schlechten od. falschen Rat zu geben).
Das musst Du hinbekommen, den bei dem Kilometerstand ist Dein Elch ja noch sehr jugendlich😛.
Wünsche Dir guten Erfolg, Rudi

Genau, mach ich so 🙂 Nochmals den Ölstand kontollieren (bei Betriebstemperatur) und wenn da alles OK ist, ab zum Getriebe spülen 😉

Ja er ist noch fast Jungfräulich, das stimmt! Aber gepflegt und gewartet müssen die Elche eben auch werden - nur dann halten sie auch ehwig 😉

Vielen Dank nochmals und Gruss,
Lukas

Zitat:

Original geschrieben von paulsfahrer


erwarte aber nicht auf den ersten 2m einen spürbarenerfolg. bei meinem dauerte es einige 100km bis sich merklich eine besserung einstellte. nehme an das das mit der adaption zusammen hängt.

Das stimmt, bei mir nach der Spülung erst schlechter, erst nach 3000km sehr viel besser als je zuvor! Total seltsam!

@Volvo-Friend

Wie sieht es mir 70% oder 80% Gas aus, da dürfte es aber gar nicht mehr rucken, korrekt? Ich habe das 2-3 Gang auch aber nur bei 10% bis 40% Gas, darunter und darüber kein Rucken beim 2.->3. hochschalten, ist im warmem Zustand weniger als im kalten. Hängt stark davon ab ob man auf der Ebene oder Berg fährt. Bei Berg ist der Vorgang immer weich, auf Ebene ruckt er ziemlich sicher.

Ist halt nicht die "tollste" Automatik ;-)

Zitat:

Original geschrieben von roesti91


Wie sieht es mir 70% oder 80% Gas aus, da dürfte es aber gar nicht mehr rucken, korrekt? Ich habe das 2-3 Gang auch aber nur bei 10% bis 40% Gas, darunter und darüber kein Rucken beim 2.->3. hochschalten, ist im warmem Zustand weniger als im kalten. Hängt stark davon ab ob man auf der Ebene oder Berg fährt. Bei Berg ist der Vorgang immer weich, auf Ebene ruckt er ziemlich sicher.

Ist halt nicht die "tollste" Automatik ;-)

Ja, sobald der Wagen Warm ist, ruckt bei allen Gaspedalstellungen nichts mehr! Ausser eben ich rolle / gleite lange Zeit so mit 30-40 km/h dahin (auch nur bei den jetztigen Aussentemp.) und gebe dann etwas mehr Gas, sodass die Automatik in den 2. schalten muss. Ich denke aber, das dies ebenfalls darauf zurück zu führen ist, dass das Öl so wieder abkühlt...

Und im kalten Zustand Ruckts wie in meiner Testreihe beschrieben eigentlich ab 50% Gas immer etwas zwischen dem 2. & 3. Gang. Wobei rucken nicht ganz richtig ist... Es ist eher ein Rutschen, oder unterbrechung der Zugkraft... Als würde man beim Schalter etwas weniger schnell wieder einkuppeln, einfach ohne das die Drehzahl dabei absackt. Die bleibt konstant...

Das ist wahr 😉 Aber ob die neuere mit Geartronic besser ist, bleibt mal so im Raum stehen 😉 Die machen nämlich auch ganz gerne mal Probleme...

Zitat:

Original geschrieben von rille2


Anbei der Ausdruck aus VADIS.

ja danke!!! dann stimmt mein ölstand. habe bei 64°c lt. vadis gemessen und es passt.

danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen