Automatik schaltet kalt nicht hoch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute!
Ich hab schon ein bisschen gesucht in anderen Threads, aber nicht so richtig Antworten bekommen.
Also ihr kennt ja das Problem, dass die Automatik im kalten Zustand nicht hochschaltet, erst wenn der Motor einmal 3500 U/min. hatte. Das stört mich schon ziemlich und ich möchte das abstellen. Ich hab auch das Bild aus nem anderen Thread schon gesehen...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Du musst zum Getriebe (Aufbocken oder Grube). In Fahrtrichtung links findest du die Unterdruckdose. Von der geht ein kleiner Schlauch weg. Den verfolgst du. Der läuft in Richtung Motor und dort Richtung Einspritzung. Dort sitzt dann das zentrale Unterdrucksteuerventil. Da kommen einige Unterdruckschläuche an (Licht..) . jetzt gibt es 2 Möglichkeiten. 1. Seilzugschaltanhebung oder bereits elektrischer Schalter. Je nach dem geht 1. vom UDSV der Schlauch zum Getriebe direkt weg oder 2. wenn du bereits einen Elektroschalter hast, dann ist der Schlauchmeistens grau. Den abziehen und reinigen. Wenn du Probleme befürchtest, lieber zu DB.
Hier noch ein link, ist zwar englisch - beschreibt aber die einzelnen Teile gut.
Hab leider nichts besseres gefunden.

http://www.continentalimports.com/ser_ic20242.html

Grüsse
rider124 🙂🙂🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo Raider, du schreibst wenn der Unterboden nicht richtig abgedeckt war, also er war gar nicht abgedeckt. Nach welchen Schlauch sollte ich denn suchen um diesen zu reinigen, also mal Bildlich erklärt.

Viele Grüße, Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Rider124



Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Hallo Rider, das habe ich ja begriffen, meine Frage, ich habe mein Auto seit Mai, seit nun zwei Wochen setzt diese Technik nun ein, also er schaltet spät. Warum erst jetzt???

Viele Grüße, Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Rider124



Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock

Hallo Andreas,

Bei dir liegt glaube ich ein anderes Problem vor. Dein Auto war doch vor 2 oder 3 Wochen beim Schleifen/Lackieren. Wenn da z.B. der Unterboden nicht richtig abgedeckt worden war (kein Vorwurf - reine Vermutung), kann der Unterdruckschlauch vom Motorsaugrohr zur Unterdruckdose am Getriebe verschmutzt oder auch verstopft sein. Durch den Schlauch wird über Unterdruckstellung die Zündung zurückgenommen, was am Schaltpunkt eine leichte Rücknahme der Drehzahl zur Folge hat. Der Schaltvorgang wird dadurch komfortabler. Beim Ausfall dieser Regelung bleibt die Drehzahl bis zum Schaltpunkt höher und das imponiert wie eine Schaltpunktanhebung bei kaltem Motor. Ich würde vorschlagen den Schlauch abzuziehen und zu reinigen.
Dann schau mer mal.

Gruss
rider124🙂🙂

Hallo,

Du musst zum Getriebe (Aufbocken oder Grube). In Fahrtrichtung links findest du die Unterdruckdose. Von der geht ein kleiner Schlauch weg. Den verfolgst du. Der läuft in Richtung Motor und dort Richtung Einspritzung. Dort sitzt dann das zentrale Unterdrucksteuerventil. Da kommen einige Unterdruckschläuche an (Licht..) . jetzt gibt es 2 Möglichkeiten. 1. Seilzugschaltanhebung oder bereits elektrischer Schalter. Je nach dem geht 1. vom UDSV der Schlauch zum Getriebe direkt weg oder 2. wenn du bereits einen Elektroschalter hast, dann ist der Schlauchmeistens grau. Den abziehen und reinigen. Wenn du Probleme befürchtest, lieber zu DB.
Hier noch ein link, ist zwar englisch - beschreibt aber die einzelnen Teile gut.
Hab leider nichts besseres gefunden.

http://www.continentalimports.com/ser_ic20242.html

Grüsse
rider124 🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rider124


Hallo,

Du musst zum Getriebe (Aufbocken oder Grube). In Fahrtrichtung links findest du die Unterdruckdose. Von der geht ein kleiner Schlauch weg. Den verfolgst du. Der läuft in Richtung Motor und dort Richtung Einspritzung. Dort sitzt dann das zentrale Unterdrucksteuerventil. Da kommen einige Unterdruckschläuche an (Licht..) . jetzt gibt es 2 Möglichkeiten. 1. Seilzugschaltanhebung oder bereits elektrischer Schalter. Je nach dem geht 1. vom UDSV der Schlauch zum Getriebe direkt weg oder 2. wenn du bereits einen Elektroschalter hast, dann ist der Schlauchmeistens grau. Den abziehen und reinigen. Wenn du Probleme befürchtest, lieber zu DB.
Hier noch ein link, ist zwar englisch - beschreibt aber die einzelnen Teile gut.
Hab leider nichts besseres gefunden.

http://www.continentalimports.com/ser_ic20242.html

Grüsse
rider124 🙂🙂🙂

...hab vergessen zu schreiben...dann ist der Schlauch meistens grau und geht nach dem E-Schalter zum Getriebe weg....

Wer keine Stecker abziehen und auch nicht ne Minute warten will:

Die Schaltpunktanhebung kann man auch ganz einfach dadurch unterbinden, dass man nach dem Starten des Motors VOR dem Schalten in D einmal kurz aufs Gas tritt, nur ganz minimal, und dann den Motor wieder in die (nun geringere) Leerlaufdrehzahl fallen lässt. Wenn ihr danach in D schaltet, funktioniert alles ganz normal. Mach ich immer vor jedem Losfahren.

Grüße,

Jan.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von phaeton1984


Wer keine Stecker abziehen und auch nicht ne Minute warten will:

Die Schaltpunktanhebung kann man auch ganz einfach dadurch unterbinden, dass man nach dem Starten des Motors VOR dem Schalten in D einmal kurz aufs Gas tritt, nur ganz minimal, und dann den Motor wieder in die (nun geringere) Leerlaufdrehzahl fallen lässt. Wenn ihr danach in D schaltet, funktioniert alles ganz normal. Mach ich immer vor jedem Losfahren.

Grüße,

Jan.

Das funktioniert bei mir auch prima!!!

phaeton1984,

funktioniert das auch vor dem Einlegen des Rückwärtsganges?
Weil, das Fahrzeug steht immer in der Gararge, und da fahre ich erstmal rückwärts raus.

greenline87

Äääh, ich denke schon....mach' es nur unbedingt vor dem Einlegen der jeweiligen Fahrstufe! Kommt auf einen Versuch an!

Zitat:

Die Schaltpunktanhebung kann man auch ganz einfach dadurch unterbinden, ...

...indem man das entsprechende Relais entfernt.

Sitzt bei meinem 230E Mopf-1 im Aggregateraum links vor dem Überspannungsschutz-Relais.

Im

Bild

ganz rechts unten das nicht Bezeichnete mit der Alu-Kappe.

Vielen Dank für die vielen Hinweise Leute, werd die sofort abarbeiten..
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie sehr das nervt.. Öh - ja - könnt ihr doch! 😉

Sach ma, Franz:

Wenn die Kiste dann warm ist, schalten die Gänge ruckelnd oder weich durch?

Meine Mama hatte mal nen 260E (BJ. ´86), der kalt das gleiche Problem hatte wie Deiner. Da waren es die Verschleif-Bänder, welche die Gangwechsel weicher machen (ruckfrei). Erst bei warmem Getriebe wurden die Gänge "rechtzeitig" geschaltet - allerdings mit einem Benz-untypischen Ruckeln.

Zitat:

Original geschrieben von lutzedd61



Zitat:

Die Schaltpunktanhebung kann man auch ganz einfach dadurch unterbinden, ...

...indem man das entsprechende Relais entfernt.
Sitzt bei meinem 230E Mopf-1 im Aggregateraum links vor dem Überspannungsschutz-Relais.
Im Bild ganz rechts unten das nicht Bezeichnete mit der Alu-Kappe.

hallo könntest du das bild nochmal hochladen?geht leider nicht.gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen