Automatik / Rückwärtsgangproblem
Hallo,
bei unserem C220 CDI Automatik (1999, 300.000 km) haben wir folgendes Problem:
Nach dem Starten (Motor kalt) und nach dem Einlegen des Rückwärtsganges stirbt der Motor ab, wenn ich dann kurz darauf den Fuß vom Bremspedal nehme.
Ich muss somit immer rund 30 Sekunden nach dem Kaltstart warten, bis ich den Rückwärtsgang einlegen kann, so dass sich das Auto vom Stellplatz wirklich zäh nach hinten bewegt.
Wenn der Motor (und somit auch wohl das Getriebe) warm sind, läufts reibungslos.
Bei den Vorwärtsgängen gibts dieses "Kaltstartproblem" nicht?!?
P.S.: Es ist kein Unterschied festzustellen, wenn ich den Kippschalter aus "S" (= Sommer?) oder auf "W" (= Winter ?) stelle.
War schon mittels Forumsuche "unterwegs", konnte aber nicht wirklic fündig werden.
Bin um jeden Tip dankbar!
Gruß
freeman71
13 Antworten
Moin, normal läuft der Motor doch im kalten Zustand zuerst
mit erhöter Drehzahl ca. 1200 Umdr.wie kann er da absterben???
Oder ist es bei Euch nur 800 Umdr.??? Dann stimmt was mit der Startautomatic nicht.
Meiner läuft erst mit 1200 U. nach 30 Sek. mit 900 U und dann so bei 700 U. nach 1 Min.
Warum der Abstürzt beim Rückwertsfahren und beim vorwärts nicht, ist mir ein Rätsel.
========================================
Sorry Du hast ja Diesel, ich Benziner.
Bei (W) fährst du nur im 2. Gang an, mehr ist das nicht
GRuß RollyHH
Hallo,
werde morgen mal die Drehzahl beim Kaltstart beachten und berichten. Kann jetzt (weil Auto warm) nicht gleich danach sehen.
Ich muss noch zugeben, dass ich es nicht genau weiß, ob das beim Vorwärtsfahren auch das Problem vorhanden ist, weil ich immer in der fruh`rückwärts raus muss?!?
Werde heute das Auto mal in der Straße einparken, so dass ich das auch gleich in Vorwärtsrichtung testen kann (da hätt ich auch selbst drauf kommen können, sorry)!
Weitere Infos dann morgen.
P.S.: danke auch für den Hinweis, was bei Schalterstellung "W" ist, ich wusste das nicht!
Gruß
freeman71
Hey,
fahre zwar jetzt einen Schalter, meine mich jedoch erinnern zu können das "S" für Sportlich und "W",
für Wirtschaftlich steht. Jetzt zu Deinem eigentlichen Problem. Evt. bringt es was das Automatiköl (ATF)
zu wechseln. Muß aber peinlichst reinlich geschehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von robby202
Hey,
fahre zwar jetzt einen Schalter, meine mich jedoch erinnern zu können das "S" für Sportlich und "W",
für Wirtschaftlich steht. Jetzt zu Deinem eigentlichen Problem. Evt. bringt es was das Automatiköl (ATF)
zu wechseln. Muß aber peinlichst reinlich geschehen.
Nö, S heißt bei Mercedes "Standard" und W heißt "Winter". Auf W fährt er im zweiten Gang an und schaltet früher hoch (wenn er warm ist!). Interessanterweise ist bei W auch der Rückwärtsgang anders, nämlich größer übersetzt - die Räder drehen nicht so schnell durch.
Zum TE: Tippe auch auf das ATF, Fehlerspeicher des Getriebes auslesen lassen, dann noch Füllmenge des Getriebes prüfen, wenn dabei kein Befund, würde ich es mit einem ATF-Wechsel versuchen. Nach welcher Methode (hier wird ganz heiß über "Tim Eckard" diskutiert) musst Du selbst entscheiden.
Kann heute nur kurz berichten (meine Frau war gleich am Vormittag unterwegs).
Die Leerlaufdrehzahl liegt jedenfalls konstant bei ca. 800 U/min, und das auch beim Kaltstart!
Sorry, ich hoffe morgen gibt`s mehr!
Gruß
freeman71
Also, habe anfangs nicht die ganze Wahrheit erzählt (aus Unwissenheit)!
Nach dem Starten (Motor kalt) liegt die Drehzahl bei knapp 800.
Schalte ich nun auf "D" oder "R", fällt die Drehzahl (beim Automatikschaltvorgang) auf unter 500 ab, und der Motor stribt ab.
Wenn ich aber nach dem Kaltstart aber ca. 30 Sekunden warte, schafft die Kiste den Schaltvorgang gerade so, und ich kann gemütlich losfahren. Wenn der Motor etwas wärmer ist, funktionierts reibungslos.
Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen.
P.S.: Was bedeutet eigentlifch das Kürzel ATF (Automatik-xxx-xxx)???
Gruß
freeman71
hey,
lt. "freundlichem" ist da Getriebe-Öl für die Automatik lebenslang drinnen (=W202-220 CDI Bj.00 = wollte das auch nicht glauben)
Grundsätzlich- vor allem bei einer Laufleistung von 300 000 km wie bei dir, gehört das Öl gewechselt (es ist einfach verbraucht und bringt nicht mehr die notwendigen Schmiereigenschaften s. kalter Zustand - mich wundert, dass es überhaupt so lange gefunzt hat)
...Wichtig ist noch die richtige Füllmenge und die richtige Oelsorte...
(sowohl zu viel oel als auch zu wenig oel im AG kann zu Schäden führen)
hier noch nen link
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-wieviel-km-wechseln-t2407385.html
u.(auch mit 300 000km)
http://www.motor-talk.de/.../...be-w202-c-220-cdi-defekt-t2190599.html
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey,
lt. "freundlichem" ist da Getriebe-Öl für die Automatik lebenslang drinnen (=W202-220 CDI Bj.00 = wollte das auch nicht glauben)
Mittlerweile sollte sich auch bei einer weniger interessierten Werkstatt rumgesprochen haben, dass seit 2004 oder 05 wenigstens ein einmaliger Wechsel nach den ersten 60.000km empfohlen/nahegelegt/vorgeschrieben (?) ist. Die o.g. Marketingidee hatte keine 10 Jahre Bestand.
Wenn einem immer noch was anderes erzählt wird, sollte man sich über einen Wechsel der Werkstatt und des Öls Gedanken machen...
Es war 2005, hier die Info an die Mercedes-Werkstätten:
Rundschreiben PW Nr. 44/05 NFZ Nr. 20/05
24.03.2005
An alle Mercedes-Benz-Partner
Einführung des Getriebeölwechsels bei automatischen Getrieben 722.6 und 722.9, sowie beim
Verteilergetriebe der 4MATIC-Typen 203/211/220 einmalig bei 60.000 km.
Sehr geehrte Damen und Herren
Ein wesentliches Kriterium für die Kundenzufriedenheit bei automatischen Getrieben ist die
Schaltqualität. Dies nicht nur im neueren Zustand des Getriebes, sondern konstant über den
gesamten Lifecycle.
Nach der Einführung des optimierten Lamellenpaketes in der
Wandlerüberbrückungskupplung (Erhöhung der Nut-Anzahl auf 72 in 02/2004) zur
Langzeitstabilisierung der Schaltqualität, sowie der Umstellung des NAG1 auf das beim
NAG2 verwendete Öl, stellt der Ölwechsel einen weiteren Schritt zur Schaltqualitäts-
Optimierung dar, um die Schaltqualität auch bei hohen Laufleistungen auf einem hohen
Niveau zu halten.
Durch den einmaligen Ölwechsel werden im Öl eingelagerte Partikel entfernt, deren Eintrag
größtenteils in den ersten 40'000 Km. stattfindet und Beeinträchtigungen des Komforts der
Schaltqualität haben kann, weshalb ein einmaliger (und nicht turnusmäßiger) Ölwechsel
festgelegt wurde.
Einen zusätzlichen Beitrag hierzu leistet das neu entwickelte Getriebeöl ATF3353
(AO019894503), dass wir seit Serienanlauf Automatikgetriebe 722.9, bei diesen
automatischen Getrieben von Hause aus einfüllen.
Im Verteilergetriebe der 4MATIC-Typen 203/211/220 kommt beim Wechsel das Öl 001 989
2303 zum Einsatz, um die Komforteigenschatten des 4MATIC-Systems ebenfalls auf hohen
Niveau zu halten.
Abweichend hiervon ist ab Einführung beim Getriebe 722.8 (Autotronic, Typ 169) alle
60.000 km ein Getriebeölwechsel mit dem dafür speziell entwickeltem Öl FUCHS ATF
28 (AOO19894603) durchzuführen.
Für Fahrzeuge mit ASSYST wurde die Serviceposition in die Wartungsumfänge bereits
aufgenommen. Wir werden die Serviceblätter um den Vermerk ab FIN XXXXXXXXX
erweitern, ab WIS-Update 03.05 sind die korrigierten Serviceblätter ersichtlich.
Für Fahrzeuge mit ASSYST Plus wird die Serviceposition automatisch dem Serviceblatt
durch den Wartungsrechner zugefügt. Die dazu nötige Änderung der Datensätze ist erst
ab Datensatz-Release 09.2005 möglich.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Mittlerweile sollte sich auch bei einer weniger interessierten Werkstatt rumgesprochen haben, dass seit 2004 oder 05 wenigstens ein einmaliger Wechsel nach den ersten 60.000km empfohlen/nahegelegt/vorgeschrieben (?) ist. Die o.g. Marketingidee hatte keine 10 Jahre Bestand.Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey,
lt. "freundlichem" ist da Getriebe-Öl für die Automatik lebenslang drinnen (=W202-220 CDI Bj.00 = wollte das auch nicht glauben)Wenn einem immer noch was anderes erzählt wird, sollte man sich über einen Wechsel der Werkstatt und des Öls Gedanken machen...
wohlgemerkt die Aussage kommt von einer, eigentlich ganz guten Daimler-Niederlassung - allerdings hatte ich bei meiner damaligen Anfrage (4\2008) auch gerade mal 150.000km drauf;
Kommentar vom Meister: "so lange der normal schaltet machen wir da nix" und ferner "Hersteller sieht
überhaupt keinen Oel-Wechselfür mein Fahrzeug Typ w202 220cdi automat vor"
...das dass auf dauer nicht gut gehen kann, ist mir klar...
""wo gehobelt wird fallen -zwangsläufig- auch Späne""
schöne Grüße
Wow! Danke für die ausführlichen Antworten.
Werde nun das Getriebeöl wechseln (lassen), eure Angaben haben mich echt überzeugt.
Die "Tim-Eckard" Methode werde ich nicht anwenden, "Standard" muss genügen!
Werde das wohl nach den Weihnachtsfeiertagen durchziehen, Ergebnisbericht folgt.
Tausend Dank nochmal an alle, die sich die Mühe gemacht haben und mir geantwortet haben!
Gruß
freeman71 (Volvo-Fahrer, meine Frau fährt in Summe seit 12 Jahren Benz)