Automatik-oder Schaltgetriebe?
Hallo,
bin neu hier, finde das Forum super!
Ich möchte mir einen E220 Diesel (W210,95PS) kaufen und stehe vor der Wahl, ob mit einem Automatik-oder Schaltgetriebe (in Bezug auf
Defektanfälligkeit, Verbrauch, Drehzahlsenkung).
Wieviele Automatikgetriebe gibt es eigentlich für das Modell?
Bin für jede Meinung dankbar!
Gruß
Marius
17 Antworten
Re: Automatik-oder Schaltgetriebe?
Zitat:
Original geschrieben von mt-horse
Hallo,
...
Wieviele Automatikgetriebe gibt es eigentlich für das Modell?Bin für jede Meinung dankbar!
Gruß
Marius
Hallo Marius,
mir ist nicht bekannt, ob es für dieses Modell ein anderes, als das 5-Gang-Automatikgetriebe gibt.
Ich selbst bin bis vor Kurzem einen W210 mit Schaltgetriebe gefahren und habe bewußt den Umstieg auf einen mit Automatikgetriebe durchgeführt.
Der Grund dafür ist wesentlich banaler als Verbrauch, Drehzahlprofil etc.: !!! Kompfort !!!
Zum Verbrauch:
Hier gibt es widersprüchliche Aussagen.
Das Automatikgetriebe benötigt selbst Energie, d.h. Kraftstoffverbrauch für Schaltvorgänge, Schlupf und Wanadler etc.
Klar ist, wer mit einem Schaltgetriebe verbrauchsungünstig schaltet, wird mehr verbrauchen.
Meines erachtens ist der Getreibeunterschied vernachlässigbar und der Verbrauch und die Drehzahl hängen dies einzig und allein von der Fahrweise ab.
Fahr beide Fahrzeugusstattungen zur Probe und Du findest sofort eine klare Antwort.
Einen Mercedes muss man mit Automatik kaufen.
Mercedes = Automatikauto.
Zumal die Mercedesschaltung auch meistens beschissen is (hakelig wie sau)
Jo.
Da gehört einfach eine Automatik rein.
Wie eigentlich in jedes Moderne Auto.
Wozu haben wir E-Scheiebdach, Fensterheber, Klimaautomatik, Hämoridenwärmer, Parktronic, bla bla bla. und KEINE AUTOMATIK?
Das passt doch nicht.
Automatik heist gasgeben und bremsen. Über den Rest einfach nicht den Kopf zerbrechen...
In der Stadt ist sie Automatik außerdem sparsamer und die 5-Gang Automatik hat meines Wissens eine Wandlerbrücke, das heist, sie brückt im 5. Gang auf der Autobahn und somit gibt es keinen Wandlerschlupf mehr.
mfg, Mark
Mit Automatik hat der 220 D keine Einschränkungen in Hinblick auf die Anhängelast (d.h. >10% Steigung nur 1500 kg statt 1900 wenn ich es richtig in Erinnerung habe)
Das Automatikgetriebe gab es als 4 und 5 Gang Automatik.
Würde eher Automatik empfehlen, da das Schaltgetriebe meines 220 D mitunter leicht hakelig ist (insbesondere 1. Gang und beim Schalten vom 1. in den 2.) und der Drehmomentwandler ein wenig die Schwäche des Motors kaschieren könnte.
An den Fahrleistungen dürfte sich nicht allzu viel ändern, da merkt man eher die Klimaanlage die im Ernstfall bis zu 15% der maximalen Motorleistung fressen kann (weshalb sie bei Vollgas auch abgeschaltet wird)
Wenn es darum geht Sprit zu sparen, dann ist man mit dem Schaltgetriebe wahrscheinlich besser dran - 6,0 Liter sind durchaus ein erreichbarer Wert.
Ähnliche Themen
Zu Mercedes Passt nur ne Automatik, außerdem höherer Wiederverkaufswert.
Re: Automatik-oder Schaltgetriebe?
Zitat:
Original geschrieben von mt-horse
Ich möchte mir einen E220 Diesel (W210,95PS) kaufen .Bin für jede Meinung dankbar!
Gruß
Marius
Zu überlegen wäre, überhaupt den Saugdiesel mit 95 PS zu kaufen.
Nicht das der Motor ein wenig schlapp ist, sondern die Lukaspumpe ist ein riesenschwachpunkt bei dem sonst unverwüstlichen Motor.
Gib mal Lukaseinspritzpumpe bei Google ein.
Grüße
Rudolf
Hallo,
eindeutig: Automatik!!!
Es ist schon alles gesagt, wichtig finde ich wie oben: Wiederverkaufswert.
Ein Automatikauto ist wesentlich entspannter zu fahren!
Grüsse
Daniel
Re: Re: Automatik-oder Schaltgetriebe?
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
Zu überlegen wäre, überhaupt den Saugdiesel mit 95 PS zu kaufen.
Nicht das der Motor ein wenig schlapp ist, sondern die Lukaspumpe ist ein riesenschwachpunkt bei dem sonst unverwüstlichen Motor.
Soweit ich das mitbekommen habe, gibt es von der Lucas Einspritzpumpe 2 Ausführungen, wobei die ältere Version A die 1996 noch verbaut wurde sehr anfällig ist.
http://www.motor-talk.de/t3098/s/thread.htmlhttp://www.motor-talk.de/showthread.php?...Würde mich interessieren, was da im Detail modifiziert wurde. Die Berichte hier im Forum über Probleme betreffen fast ausschließlich ältere Modelle.
Meine (1998) ist vermutlich Version B und zum Glück an der Unterseite auch nach 215 tkm noch staubtrocken.
Die Fahrleistungen sind einigermaßen erträglich, nur ohne Drehzahlen geht eher wenig, zumal das maximale Drehmoment (laut Handbuch) zwischen 3.100 und 4.500 U/min anliegt.
Ich rate da auch eindeutig zur Automatik.
Wiederverkaufswert?
Wer ein gebrauchtes Auto kauft, braucht sich um den Wiederverkaufswert nicht mehr Gedanken machen, als über den Wert des Autos zum Kaufzeitpunkt.
Das wertmindernde Schaltgetriebe in dem Mercedes hat sich doch bereits negativ auf den Preis beim 1. Wiederverkauf (also Verkauf aus 1. Hand) ausgewirkt. Man hat also beim Kauf gegenüber einem Automatikgetriebe etwas gespart und beim Wiederverkauf wird der Wagen eben wieder einen etwas niedrigeren Preis als die Automatik-Mercedes erzielen.
Wer also sein Auto nicht als Geldanlage nutzen möchte (wovon ich dringend abrate), der sollte die Frage Automatik oder Schalter nicht vom Wiederverkaufswert abhängig machen.
Gruß
Standbye
Unbedingt Automatik.
Ist alles schon gesagt - Komfort, u.s.w.
Wobei 95 PS Sauger??
Dann noch Automatik?
Passiert da noch was beim Beschleunigen??
Habe mal einen 190er Automatik mit 71 PS gefahren.
U N G L A U B L I C H!!!
So etwas dermassen langsames ist mir noch nie untergekommen.Ich habe 3 KM gebraucht um von 50 auf 80 zu kommen. Da ging gar nichts.
Ich habe mich geschämt, das ich die Leute hinter mir aufgehalten habe.
Mein alter 58 PS E Kadett war eine Rakete dagegen.
@ Trollfan. Nicht jeder steht halt auf Powerkisten die wie die Hölle abgehen😁
Ich fahre E-280 mit Schaltgetriebe.
Sagen wir mal so, es gibt Tage da verfluche ich die hakelige Schaltung, besonders den 1+ 2 Gang.
Alles am klackern, macht überhaupt keinen Spass.
Fahre ab und zu mal mit Opas VW Passat, ein Traum die Schaltung, vollig geräuschlos und knackig.
An manchen Tagen macht es mir Spass und ich bin froh kein Automatik gekauft zu haben, solche Tagen gibts aber selten😁
Muss oft mit dem Mercedes Ml von meinem Chef fahren, nach den entspannten Fahrten mit Automatik stelle ich mir auch die Frage warum ich damals so blöd war und kein Automatik geholt habe.
Nächstes mal mache ich nichts falsch und hole mir automatik.
Hallo,
danke für Eure Meinungen und Fakten, mit großer Freude habe ich es gelesen!
(Übrigens, ein schöner Tag heute, Sonne, blauer Himmel, waarm!, Grill, Freunde...einfach herrliiich! Ich hoffe, daß Ihr auch den Tag genossen habt.)
Zurück zum Thema: es ist glasklar, Automatik bei Mercedes heißt in erster Linie Komfort.
Ich bin jahrelang einen W123 Benziner mit 4-Gang Automatik gefahren, unschlagbar comfortabel in der Stadt und auf der Landstrasse, auf der Autobahn aber lauter weil höherdrehend, als ein vergleichbarer mit 5-Gang Schaltgetriebe.
(Nebenbei gesagt, das 4-Gang Automatikgetriebe war absolut zuverlässig, pannenfrei)
Der Grund meines Interesses ist, daß ich beruflich viel Autobahn fahre und die Lautstärke des Motorgeräusches ist für mich eines der wichtigsten Argumente geworden. Leider. Um so mehr bei einem weniger modernen Diesel, denn ich suche nach wie vor einen E 220 Diesel, mit 95 PS, den sogennanten "Taxidiesel", aber die Auswahl des Getriebes bereitet mir, sagen wir mal, Kopfzerbrechen.
Es hat sich auch nicht die Möglichkeit ergeben es persönlich auszuprobieren (geschweige denn vom Vergleichen der beiden Getriebearten in diesem Modell) und deswegen bitte ich Euch mir Eure Erfahrungen mitzuteilen.
Was ich immer noch nicht rausgefunden habe und möchte Euch mal gerne fragen ist folgendes:
1-Um welches Automatikgetriebe handelt es sich eigentlich im E220 Diesel-95 PS? 4-Gang und/oder 5-gang (und ab wann???) ?
2-Konkret, wie hoch dreht de Motor bei üblichen Autobahngeschwindigkeiten 130Km/h, 140 Km/h oder sogar 160Km/h mit Schalt-UND Automatikgetriebe?
Danke im voraus,
Marius