Automatik oder Manuel - Zugfahrzeug
Hallo,
bin auf der suche nach einem neuen zugfahrzeug meine frage nun was ist besser automatik oder manuele schaltung in anbetracht auf die kupplung ?
was belastet mehr bzw was hält mehr aus
19 Antworten
Was verstehst Du unter "was hält mehr aus?" ich kenne beides. Beides funktioniert.
Wenn Du Camper fragst, die mit einem Wowa mal 50 Meter rückwärts mit einem Schaltwagen bergauf gefahren sind, oder wenn Du mal den Geruch wahrgenommen hast, der entsteht, wenn man einen Wowa rückwärts auf Schotter schiebt, dann ist die Frage eindeutig geklärt: Automatik hält mehr aus.
Eine ganz andere Frage ist, ob man das Auto, nur wegen ein Paar Tage im Jahr mit einer Automatik ausrüsten will.
Einfacher/praktikabler/bequemer ist im jeden Fall die Automatik-Version. IMHO!
Jürgen
meinung wie mein vorredner
automatik im gespannbetrieb ist vorzuziehen mit einem guten diesel
gruß
jochen
Wenn du genügend PS hast (wovon ich mal ausgehe wenn du als Wowa-Gespan unterwegs bist) würd ich auf alle Fälle die Automatik vorziehen. Ich fahre zwar selbst keinen Wohnanhänger, aber diverse Sportanhänger und ärgere mich immer über die Schaltgetriebe-Fahrzeuge.Wenn mein nächstes Auto mehr als 60 PS hat, wovon ich ausgehe, wirds wahrscheinlich ein Automatik, auch ohne Wohnwagen...
So ein wenig würde ich das mal differenzieren. Eine Kupplung ist relativ leicht auszutauschen, die Überholung einer Automatik kann teuer werden.
Ähnliche Themen
Automatik,
am besten in Kombination mit Tempomat.
Automatikgetriebe sind im laufe der Jahre sehr robust und wartungsarm geworden, verbrannte Kupplung beim Rangieren höhrt man da schon öfter. Duch leistungsstarke Motoren, besonders beim Diesel, fällt der Leistungsverlust kaum noch ins Gewicht. Einige Hersteller empfehlen einen Ölkühler für das Automatikgetriebe, wenn schwere Hänger gezogen werden sollen.
Anfahren und Rangieren mit einem Automatikgetriebe fallt besonders auf losem Grund und an Steigungen leichter. Auf der Autobahn bei 100km/h den Tempomat gesetzt und an der nächsten Steigung schaltet das Getriebe halt runter um das Tempo zu halten. Man darf nur nicht vergessen, gelegentlich auch mal die Lastgänge beim Gefälle zu verwenden, habe mich da mit einer Geartronic (auch manuell schaltbare Automatik) angefreundet.
Gruß Manfred,
der auch ohne WOWA keinen Schaltwagen mehr will.
Mein Mondeo ist ein Schalter, mit dem wir auch unseren WoWa ziehen; mein 190er ist ein Automatik, aber leider zu schwach um den WoWa zu ziehen.
Aus der Erfahrung wird mein nächster Zugwagen auf jeden Fall ein Automatikwagen. Ist einfach wesentlich komfortabler und entspannter. Den potentiellen Mehrverbrauch nehme ich dafür in Kauf.
Schaltgetriebe sind eigentlich ein Relikt aus dem automobilen Mittelalter. Ich kann nicht nachvollziehen, warum in D immer noch so viele Fahrzeuge mit manueller Schaltung gekauft werden...
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Was verstehst Du unter "was hält mehr aus?" ich kenne beides. Beides funktioniert.
Wenn Du Camper fragst, die mit einem Wowa mal 50 Meter rückwärts mit einem Schaltwagen bergauf gefahren sind, oder wenn Du mal den Geruch wahrgenommen hast, der entsteht, wenn man einen Wowa rückwärts auf Schotter schiebt, dann ist die Frage eindeutig geklärt: Automatik hält mehr aus.
Eine ganz andere Frage ist, ob man das Auto, nur wegen ein Paar Tage im Jahr mit einer Automatik ausrüsten will.
Einfacher/praktikabler/bequemer ist im jeden Fall die Automatik-Version. IMHO!
Jürgen
Wenn jemand die einfachste und unkomplizierte und komfortabelste Lösung haben möchte, dann ist Automatik die richtige Lösung - das gilt übrigens sowohl für Hänger-, als auch für Solobetrieb.
Sollte jemand seinen Einsatz weiter differenzieren wollen/können, dann kann er in seinem individuellen Ergebnis natürlich auch wieder bei der Automatik landen, muss aber nicht zwingend der Fall sein.
Schaltgetrieben haben kostentechnisch einfach noch Vorteile. Kein Mehrpreis und etwas weniger Verbrauch. Und vor allem in D weniger Vorurteile 😉
Sind doch alles perfekte Autofahrer, die können hier in D einfach besser Schalten als die Automatik 😁
Gerade im Gespannbetrieb würde ich aber auch immer eine Automatik bevorzugen. Einfach komfortabler.
Gruß Meik
Erinnert mich an einen alten Witz...
Der junge Sproß fährt zum ersten mal mit der Oma (sponsert by) spazieren. Nach einigen Kilometern meint sie:
"Laß Du mal die Hände am Lenkrad mein Junge, dann kannst Du dich aufs Fahren konzentrieren und ich rühre das Benzin weiter für Dich um. 🙂 😉 😛 😁
Aber mal im Ernst, die Hände am Lenkrad zu lassen ist auch nicht schlecht, daher finde ich auch Multifunktionslänkräder toll.
Gruß Manfred
Man kann auch besser essen, trinken und rauchen dabei...
Hallo ich finde Tiptronic super im Hängerbetrieb und Bergabfahrten einfach nach rechts tippen und ein zwei Gänge runter und der sechszylinder bremst wie ein Keil unterm Rad.
Und dazu noch ein Tempomat und ein Navi dann gibts einen erholsamen und stressfreien Urlaub.
Mfg Volker
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElk
Aber mal im Ernst, die Hände am Lenkrad zu lassen ist auch nicht schlecht, daher finde ich auch Multifunktionslänkräder toll.
Gruß Manfred
Immer und immer und immer mit den Fingern das Lenkrad umfasst halten, ist natürlich ein unglaublicher Sicherheitsgewinn!
Nur sollte man dann vielleicht nach einer drei- bis vierstündiger `Sicherheitslenkung´ mal anhalten, um eine spezielle Fingergymnastik abzuarbeiten, damit, bei allem Sicherheitsgewinn, sich kein Fingerkrampf einstellt und um die Fingerstellung wieder zu normalisieren.
Fortgeschrittenen Sicherheitslenkungsfahrer können sich, bei entsprechend entspannten Verkehrssituationen, darin üben, schon während der Fahrt einzeln Finger zu beugen und zu strecken, um
a) einem Krampf vorzubeugen und um
b) den Sicherheitsgewinn des nicht Nachlassens der Lenkradumkrampfung nicht leichtfertig aufzugeben.
@Tempomat
Du darfst ja die vielen kleinen Tasten und Hebel am Lenkrad zur Gymnastik verwenden, das hält die Finger beweglich.😉
Gruß Manfred