1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Automatik oder Handschaltung bei Bj 2011 cdi

Automatik oder Handschaltung bei Bj 2011 cdi

Mercedes E-Klasse W212

Ich weis immer noch nicht was ich nehmen soll ob Handschaltung oder Automatik.
Ich habe immer bis jetzt Handschaltung gehabt wollte mir den Schaltpunkt nicht vorgeben lassen und Verbrauch sparen.
Habe aber mitbekommen das die Automatik stabil sein soll.
Ein Benz hatte ich noch nie gehabt.
Lg

Beste Antwort im Thema

Für einen eingefleischten "Handschalter" (wie mich) kann jede Automatik nur ein Kompromiss sein.
Ob 5, 7, 9 oder mehr Gänge....bei der Automatik (ohne Manuellen Modus) bestimmt die Getriebesteuerung im Wensentlichen den Gang und vor allem beim Anfahren den Schlupf bis zum Kraftschluss zwischen Motor Und Getriebe. Das macht sie zwar meistens sehr gut, aber leider nicht immer so, wie der "Handschalter" es möchte.
Klar kannst du über gezieltes Gaspedal-Lupfen und über den Einsatz der Schaltpaddles die Schaltpunkte beeinflussen. Wenn das aber gerade nicht im Sinne der Steuerungslogik ist, wird die Einflussnahme kommentarlos gestrichen. Beispiel: du gleitest im höchsten Gang mit niedriger Drehzahl dahin und kommst auf eine leichte Steigung. Normalerweise (als Handschalter) würdest du vielleicht gerne im selben Gang deine Fahrt fortsetzen und endlich mal die Drehmomentreserven des Motors ausnutzen. Der Automat schaltet aber, ob du es willst oder nicht, einen Gang runter.
Womöglich gelingt dir je nach Steigungunsgrad mit dem +Paddle wieder ein Hochschalten, allerdings wehrt sich der Automat sofort und schaltet wieder zurück, wenn er meint, dass es zu anstrengend für den Motor sei.
Ich musste zwangsläufig einen Automaten nehmen, weil ich den 350 CDI haben wollte und damit die Automatik bereits vorgegeben war. Dazu wünschte ich noch die 4-Matic(Allradantrieb), die ebenfalls nur in Verbindung mit Automatik zu haben ist.
Die Meisten Meinungen gehen sicher in Richtung pro Automatik und ich will die Vorteile auch gar nicht verdrängen.
Wer allerdings mit Freude und aus Überzeugung gerne selbst schaltet und auf einen 6-Zylinder oder Allrad verzichtet, wird mit einem manuellen Schaltgetriebe mit kurzen, leichten Schaltwegen und klassischer Kupplung glücklicher.

Diese meine Meinung wird allerdings sehr einsam hier stehen bleiben 😉
Die Automatik-Fans werden mir bald schon ihre Argumente um die Ohren hauen....dabei kenne ich sie doch zur Genüge 🙂
Eins kann ich aber nicht stehen lassen: dass Mercedes besser Automatik kann, als Schalter.
Ich habe mit der C-Klasse bereits einen hervorragenden Schalter über 360 000 km mit der ersten Kupplung gefahren, als ich im damaligen Forum schon die typischen Probleme der Automaten mitbekam (teure/aufwendige Wartung, Softwarefehler, Anfahrschlupf, Gedenksekunde etc.).
Ja, bei der E-Klasse gibt es wenige mit Schaltgetriebe; allerdings habe ich hier auch kaum Probleme damit erfahren......mit den Automaten hingegen schon einige.

🙂Gruß
D.D.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zum Thema Multitasking: Beim Automaten hast du theoretisch immer eine Hand frei, um andere Dinge zu erledigen (Beifahrerin verwöhnen, Handy bedienen ect.), beim Schalter wird's da schon schwieriger. Soll jetzt nicht heißen, dass ich die Leute zu verbotswidrigem Handeln animieren will, aber ich weiss, dass es nur allzu viele Leute gerne tun (Handy ;-)

Wieso soll ich befahrerinn verwöhnen ,ist doch andersrum viel besser
ich muss es mal ausprobieren was mir liegt .
was ist zu empfehlen 4 G als schaltknüppel oder hinter dem Lenkrad ?

Wenn ich das hier so lese, komme ich zu der Erkenntnis, dass tatsächlich viele unter uns sind, die mit einem Schaltgetriebe überhaupt nicht mehr umgehen können.
Das ist doch keine Schande.
Man muss eine Technik bzw. die, die sie spielend beherrschen, aber auch nicht gleich verteufeln, nur weil man sie selbst nicht beherrscht.
Also das mehrfach genannte "Rühren" im Getriebe gibt es bei modernen Schaltgetrieben nicht mehr.
Ja, auch dort wird ständig weiter entwickelt 😰
Die Schaltwege sind so kurz und knackig- und dabei leichtgängig geworden, dass man mit etwas Gefühl nur 2 Finger benötigt, um dem Hebel den Weg in der Schaltkulisse vorzugeben.
Nur wer das Gefühl dafür nicht hat, rührt verkrampft mit hell hervorstehenden Fingerknöcheln im Getriebe.😁
Und auch das Lösen der Feststellbremse an Steigungen erfordert ein höheres Maß an Koordinationsfähigkeit aber es ist gut machbar.....
....nur eben anspruchsvoller 😉

Edit: ein schön designter Schaltknauf fühlt sich meistens besser an, als das Knie der Beifahrerrin😁

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 16. März 2016 um 15:56:53 Uhr:


Wenn ich das hier so lese, komme ich zu der Erkenntnis, dass tatsächlich viele unter uns sind, die mit einem Schaltgetriebe überhaupt nicht mehr umgehen können.
Das ist doch keine Schande.
Man muss eine Technik bzw. die, die sie spielend beherrschen, aber auch nicht gleich verteufeln, nur weil man sie selbst nicht beherrscht.
Also das mehrfach genannte "Rühren" im Getriebe gibt es bei modernen Schaltgetrieben nicht mehr.
Ja, auch dort wird ständig weiter entwickelt 😰
Die Schaltwege sind so kurz und knackig- und dabei leichtgängig geworden, dass man mit etwas Gefühl nur 2 Finger benötigt, um dem Hebel den Weg in der Schaltkulisse vorzugeben.
Nur wer das Gefühl dafür nicht hat, rührt verkrampft mit hell hervorstehenden Fingerknöcheln im Getriebe.😁
Und auch das Lösen der Feststellbremse an Steigungen erfordert ein höheres Maß an Koordinationsfähigkeit aber es ist gut machbar.....
....nur eben anspruchsvoller 😉

Edit: ein schön designter Schaltknauf fühlt sich meistens besser an, als das Knie der Beifahrerrin😁

Jo leider war mein Schaltgetriebe im W211 nicht besonders gut. Mercedes ist nicht gerade für gute Schaltgetriebe bekannt (Hier dann wohl besser BMW). Bei Kälte konnte der erste Gang kaum eingelegt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@0killer schrieb am 15. März 2016 um 17:42:39 Uhr:


Weiss nicht ob es schon gesagt wurde ..

Die E Klasse Fuss-Handbremse und Schaltgetriebe in Kombination echt mühsam. Hatte das im W211. Es fehlt einem immer ein Fuss oder man muss auskuppeln.

Jetzt W212 Automatik und nie wieder Schaltgetriebe.

In meinem W212 Handschalter benutze ich die Fuss-Handbremse nur beim Parken.

An einer Ampel am Berg kann man per Druck auf die normale Fussbremse den Wagen feststellen.
Wenn man dann losfährt, löst sich die Fussbremse automatisch. Klappt super geschmeidig ohne ruck.

Schaltung ist aber ein wenig zu haklig mit zu langen Schaltwegen. Aber man kann damit Leben.

Gruss
Pedro

Zitat:

@internetnihat schrieb am 16. März 2016 um 14:06:04 Uhr:


Wieso soll ich befahrerinn verwöhnen ,ist doch andersrum viel besser
ich muss es mal ausprobieren was mir liegt .
was ist zu empfehlen 4 G als schaltknüppel oder hinter dem Lenkrad ?

Je nachdem, was ihr so vor habt, stört der Hebel hinterm Lenkrad sicherlich weniger. 😉

lassen wir mal das "Knie 😉" der Beifahrerin außen vor, es ist halt so das man bei MB die interessanten Motoren nur als Automatik und nicht als Handschalter bekommt.
Beim W213 wird es für die Schalterfreunde so wie es ausschaut dann richtig blöd, habe im Konfig keinen Schalter gefunden oder irre ich mich da?
Ich würde es aber schöner finden wenn der Automatikwählhebel wieder in die Mittelkonsole wandern würde, fand das einfach schöner, ist aber Ansichtssache.

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 17. März 2016 um 06:31:22 Uhr:


...Beim W213 wird es für die Schalterfreunde so wie es ausschaut dann richtig blöd, habe im Konfig keinen Schalter gefunden oder irre ich mich da?
....

Hast recht. Momentan sieht es tatsächlich so aus, dass endgültig Schluss ist mit dem Selbstschalten in der E-Klasse (213).😰
Ist aber auch eigentlich nicht verwunderlich; der Fahrer im Zukunftsauto will sich ja fahren lassen und ein "fast autonom fahrendes Auto" wie es ja angeblich der 213 ist, kann fast alles aber ist eben nicht in der Lage einen Schaltknüppel zu bedienen 😉
Für mich ist der Wunsch nach diesem Auto dann entgültig aus meiner Liste gestrichen.
Mein nächster wird wohl wieder ein 4-Zylinder-handgeschalteter Benziner, den ich selbst autonom fahren, warten und notfalls reparieren kann.

Zitat:

.... und notfalls reparieren kann.

aber Renault baut doch keine R4 mehr :-(

Wir müssen und damit abfinden, dass Autos wie Eierkocher einfache Gebrauchsgegenstände geworden sind. Kaufen, benutzen entsorgen.

Zitat:

@faraway schrieb am 17. März 2016 um 10:49:34 Uhr:



Zitat:

.... und notfalls reparieren kann.


aber Renault baut doch keine R4 mehr :-(

Wir müssen und damit abfinden, dass Autos wie Eierkocher einfache Gebrauchsgegenstände geworden sind. Kaufen, benutzen entsorgen.

Na...etwas mehr als eine Sitzheizung bietet ein Mercedes schon 😁
Und außerdem nutze ich zum Kochen der Hühnereier standesgemäß (da Schaltwagenfan!) noch den Topf, in dem ich die Eier von Hand umdrehen kann 🙂

Hallo ins Forum,

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 17. März 2016 um 08:36:24 Uhr:


Hast recht. Momentan sieht es tatsächlich so aus, dass endgültig Schluss ist mit dem Selbstschalten in der E-Klasse (213).😰

ist aber nicht endgültig. Handschaltgetriebe (6-Gang) werden nachgereicht. Es ist wohl mit der Einführung des 200d soweit. Es wird sie aber - wie bisher - nur für die kleineren Motorisierungen geben.

Viele Grüße

Peter

Bei der Frage, ob Automatik oder Schaltgetriebe sollte man die Funktionsweise des Tempomaten im W/S212 nicht vergessen: Die Geschwindigkeit durch kräftigeres drücken um jeweils 10 km/h zu erhöhen oder zu reduzieren macht nur mit Automatik wirklich Sinn. Auf die Art und Weise beschleunige ich oft nach Ortschaften bzw. bremse vor ihnen ab. Das ist sowas von entspannend.

Das Thema Alter des Fahrers bzw. der Fahrerin halte ich für Quatsch bei dieser Frage. Hatte auch mit 30 schon Gefallen am Automatik-Golf meines Vaters. Leider war das Angebot an Automatikfahrzeugen bei den Modellen, die bisher aus verschiedenen Gründen in der engeren Wahl waren, sehr bescheiden.

Es hat meiner Meinung nach eher etwas mit dem Fahrstil zu tun. Wer hohe Drehzahlen und den letzten Kick bei der Beschleunigung mag, ist eher geneigt, das Schaltgetriebe zu bevorzugen. Über Verbrauchsvorteile von Schaltgetrieben reden wir dann aber erst recht nicht mehr. Moderne Automatikgetriebe sind eher aufs fahren mit moderaten Drehzahlen ausgelegt, was nicht bedeutet, dass man mit ihnen nicht zügig beschleunigen kann.

Viele Grüße vom
ELCHJUNG

Egal ob alt oder junger Fahrer, ein Mercedes muss eine Automatik haben! Ich selbst bin 25 Jahre alt und würde mir niemals einen Schalter antun. Ich habe nichts dagegen, wenn andere anders denken, jeder soll das machen, womit er glücklich wird (sofern möglich)
Ein Auto kann die Beste Austattung haben, wenn keine Automatik, dann never ever.

Mein Vater ist 59 Jahre alt. Er ist in seinem Leben immer Schalter gefahren. Er ist einer der ein Auto nur als reiner Fortbewegungsmittel sieht und keinerlei "liebe" zu einem Auto hat. Seine Argumente kamen nur vom Hören - Sagen. Automatik sei ein Säufer, welche andauernd kaputt geht und an Gefälle würden die Bremsen glühen 😁

Mit 18 hatte ich dann mein erstes Auto, natürlich mit Automatik. Habe mein Vater damit Fahren lassen und siehe da: er war hellauf begeistert und nach kurzer Zeit wechselte er sein Auto gegen einen mit Automatik.
Heute fährt er einen W221 S350 L Mopf mit einer 7G+ und ein Schalter wäre für ihn undenkbar.

Es ist ja immer wieder rührend zu lesen, wie Söhne ihre Väter missionieren😉

Mich musste in Sachen Auto allerdings noch nie jemand bekehren und ich bin sogar noch älter als dein Vater.
Ich fuhr wie bereits mitgeteilt schon in jungen Jahren Automatik und fahre aktuell auch eine; an Erfahrung wird es mir daher sicherlich nicht mangeln.

Wo du Recht hast: der Hang für Automatik/Schalter ist keine Altersfrage.....
es ist einfach eine Frage der Leidenschaft.
Meine Leidenschaft liegt nun mal eher darin, das Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe exakt auf den Punkt so zu dirigieren, dass die Fahrt zur gelungenen Sinfonie für mich wird 😎

Übrigens: Dein Vater hatte zu seinem aktuellen Fahrzeug ebenso wenig die Wahl wie ich bei meinem Aktuellen...die gibt es leider nicht mit Schaltgetriebe.

🙂Gruß
D.D.

🙂🙂🙂
Mein Vater ist halt einer der nur fährt und tankt, mehr will und kann er nicht. Ab und an mal Scheibenwischwasser nachfüllen, Öl und Luftdruck kontrollieren, das wars.

Da ich mich "ein wenig" besser auskenne über verschiedenste Modelle und "Kinderkrankheiten", darf ich für ihn immer die Autos aussuchen. Und unsere Geschmäcker hinsichtlich Optik sind Recht ähnlich.

Ja, den W221 gibt es nicht als Schalter. Auch wenn es diesen geben würde, würden wir den ganz sicher nicht nehmen, auch nicht zum halben Preis.

Ich stelle mir das gerade bildlich vor, eine Oberklasse mit Schaltgetriebe ... Da wird mir schlecht ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen