1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Automatik oder Handschaltung bei Bj 2011 cdi

Automatik oder Handschaltung bei Bj 2011 cdi

Mercedes E-Klasse W212

Ich weis immer noch nicht was ich nehmen soll ob Handschaltung oder Automatik.
Ich habe immer bis jetzt Handschaltung gehabt wollte mir den Schaltpunkt nicht vorgeben lassen und Verbrauch sparen.
Habe aber mitbekommen das die Automatik stabil sein soll.
Ein Benz hatte ich noch nie gehabt.
Lg

Beste Antwort im Thema

Für einen eingefleischten "Handschalter" (wie mich) kann jede Automatik nur ein Kompromiss sein.
Ob 5, 7, 9 oder mehr Gänge....bei der Automatik (ohne Manuellen Modus) bestimmt die Getriebesteuerung im Wensentlichen den Gang und vor allem beim Anfahren den Schlupf bis zum Kraftschluss zwischen Motor Und Getriebe. Das macht sie zwar meistens sehr gut, aber leider nicht immer so, wie der "Handschalter" es möchte.
Klar kannst du über gezieltes Gaspedal-Lupfen und über den Einsatz der Schaltpaddles die Schaltpunkte beeinflussen. Wenn das aber gerade nicht im Sinne der Steuerungslogik ist, wird die Einflussnahme kommentarlos gestrichen. Beispiel: du gleitest im höchsten Gang mit niedriger Drehzahl dahin und kommst auf eine leichte Steigung. Normalerweise (als Handschalter) würdest du vielleicht gerne im selben Gang deine Fahrt fortsetzen und endlich mal die Drehmomentreserven des Motors ausnutzen. Der Automat schaltet aber, ob du es willst oder nicht, einen Gang runter.
Womöglich gelingt dir je nach Steigungunsgrad mit dem +Paddle wieder ein Hochschalten, allerdings wehrt sich der Automat sofort und schaltet wieder zurück, wenn er meint, dass es zu anstrengend für den Motor sei.
Ich musste zwangsläufig einen Automaten nehmen, weil ich den 350 CDI haben wollte und damit die Automatik bereits vorgegeben war. Dazu wünschte ich noch die 4-Matic(Allradantrieb), die ebenfalls nur in Verbindung mit Automatik zu haben ist.
Die Meisten Meinungen gehen sicher in Richtung pro Automatik und ich will die Vorteile auch gar nicht verdrängen.
Wer allerdings mit Freude und aus Überzeugung gerne selbst schaltet und auf einen 6-Zylinder oder Allrad verzichtet, wird mit einem manuellen Schaltgetriebe mit kurzen, leichten Schaltwegen und klassischer Kupplung glücklicher.

Diese meine Meinung wird allerdings sehr einsam hier stehen bleiben 😉
Die Automatik-Fans werden mir bald schon ihre Argumente um die Ohren hauen....dabei kenne ich sie doch zur Genüge 🙂
Eins kann ich aber nicht stehen lassen: dass Mercedes besser Automatik kann, als Schalter.
Ich habe mit der C-Klasse bereits einen hervorragenden Schalter über 360 000 km mit der ersten Kupplung gefahren, als ich im damaligen Forum schon die typischen Probleme der Automaten mitbekam (teure/aufwendige Wartung, Softwarefehler, Anfahrschlupf, Gedenksekunde etc.).
Ja, bei der E-Klasse gibt es wenige mit Schaltgetriebe; allerdings habe ich hier auch kaum Probleme damit erfahren......mit den Automaten hingegen schon einige.

🙂Gruß
D.D.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@elchjung schrieb am 18. März 2016 um 04:58:54 Uhr:


Bei der Frage, ob Automatik oder Schaltgetriebe sollte man die Funktionsweise des Tempomaten im W/S212 nicht vergessen: Die Geschwindigkeit durch kräftigeres drücken um jeweils 10 km/h zu erhöhen oder zu reduzieren macht nur mit Automatik wirklich Sinn. Auf die Art und Weise beschleunige ich oft nach Ortschaften bzw. bremse vor ihnen ab. Das ist sowas von entspannend.

...

Viel wichtiger finde ich die Automatik noch für das Start/Stopp-System. Weiß nicht, wie es bei der E-Klasse mit manuellem Getriebe ist, bei allen anderen Fahrzeugen, die ich bisher mit S/S gefahren bin war es so, dass der Motor erst ausgegangen ist, wenn man den Gang herausgenommen und die Kupplung losgelassen hat. Finde ich unpraktisch, da (ich zumindest) meistens mit getretener Kupplung an der Ampel stehe.

Zitat:

@munition76 schrieb am 18. März 2016 um 06:23:24 Uhr:


... Er ist einer der ein Auto nur als reiner Fortbewegungsmittel sieht und keinerlei "liebe" zu einem Auto hat.

Liebe zu einem Auto entwickeln, das geht nun mal garnicht. 😁 Lieben kann man nur einen Menschen. Wo sind wir denn?

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 18. März 2016 um 19:23:19 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 18. März 2016 um 06:23:24 Uhr:


... Er ist einer der ein Auto nur als reiner Fortbewegungsmittel sieht und keinerlei "liebe" zu einem Auto hat.
Liebe zu einem Auto entwickeln, das geht nun mal garnicht. Lieben kann man nur einen Menschen. Wo sind wir denn?

Mein Gott, musst du jedes Wort auf die Goldwaage legen? Jeder weiß bescheid was damit gemeint war, bin mir sicher auch du! Aber hauptsache man hat was zum Meckern gefunden

Ein weiterer Aspekt, der hier noch nicht diskutiert wurde, besteht meines Erachtens in dem Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe.
So ein Dieselmotor hat ein vergleichsweise kleines Drehzahlfenster, in dem er seine Leistung abgibt. Um den Motor hierin zu fahren, braucht man auf der einen Seite eine vergleichsweise hohe Bandbreite an Übersetzung. Auf der anderen Seite muss man diese aber auch anwenden. Das heißt man muss beim Diesel zwangsläufig recht häufig schalten. Nach meiner privaten Mindermeinung gefühlt deutlich mehr als einen Benziner.

Für mich persönlich macht daher ein Automatikgetriebe bei einem Diesel noch mehr Sinn als bei einem Benziner.

Zitat:

@CarstenH schrieb am 21. März 2016 um 11:28:36 Uhr:


Ein weiterer Aspekt, der hier noch nicht diskutiert wurde, besteht meines Erachtens in dem Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe.
So ein Dieselmotor hat ein vergleichsweise kleines Drehzahlfenster, in dem er seine Leistung abgibt. Um den Motor hierin zu fahren, braucht man auf der einen Seite eine vergleichsweise hohe Bandbreite an Übersetzung. Auf der anderen Seite muss man diese aber auch anwenden. Das heißt man muss beim Diesel zwangsläufig recht häufig schalten. Nach meiner privaten Mindermeinung gefühlt deutlich mehr als einen Benziner.

Für mich persönlich macht daher ein Automatikgetriebe bei einem Diesel noch mehr Sinn als bei einem Benziner.

Komisch, ich seh' das genau andersrum.

Jemand der gerne schaltet, macht es i.d.R. unabhängig vom Motor. Das gleiche gilt bei Automatik-Liebhaber.

Auch wenn ich pro Fahrt nur 5 mal schalten müsste ... Wozu? Ich persönlich will nicht schalten. Automatik ist ein enormer Komfort-Gewinn. Viel wichtiger als elektrische Fensterheber. Gibt es noch welche, die lieber die Fenster manuell kurbeln wollen im W/S212 ? 😁😁😁

Zitat:

@munition76 schrieb am 21. März 2016 um 13:01:49 Uhr:


.....
Auch wenn ich pro Fahrt nur 5 mal schalten müsste ... Wozu? Ich persönlich will nicht schalten. .....

Naja, bei 5 mal schalten Komforteinbuße ?...mit Automatik schaltest du doch trotdem..... zumindest beim Einlegen der Fahrstufe D/R. Wenn du rückwärts aus der Garage deine Fahrt beginnst, hast du bereits mindest 2 Schaltvorgänge zu absolvieren...und wenn du am Ziel rückwärts einparkst, mindestens zwei weitere Umschaltvorgänge (und dazu manchmal mit Gedenksekunde)....da wäre dein Komfortvorteilvorteil aber wirklich nicht mehr riesig....😉

Zitat:

@CarstenH schrieb am 21. März 2016 um 11:28:36 Uhr:


Ein weiterer Aspekt, der hier noch nicht diskutiert wurde, besteht meines Erachtens in dem Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe.
...

in der Tat: manchen Schaltgetrieben kommen mit dem Drehmoment vom Diesel nicht klar.
Nur ein Automat kann höheren Drehmomenten standhalten.
Die 7G war/ist z.B. für 700 Nm ausgelegt, eine verstärkte Variante kann Drehmomente bis 1000 Nm verarbeiten.

Ich fahre mal diese woche mal ein 220 CDI in der nähe .
Werde mir dann ein Automatik kaufen wenn es so gut ist.

Nur mal so am Rande:
hatte letzte Woche einen kostenlosen Werkstatt-Ersatzwagen (A180 Benziner Automatik mit 122 PS).
Grundsätzlich ist das kleine Auto damit recht gut motorisiert und der Motor könnte richtig Spaß machen......
Dieses Fahrzeug im E-Modus zu fahren, ist allerdings eine Zumutung.
Nur gut, dass er ein DSG-mit Schaltpapples, einen M-Modus und kein Wandler-Getriebe hatte.
Ich habe nach wenigen Kilometern auf "M" umgestellt und selbst geschaltet, weil ich sonst zwangsläufig von einem Kick-down in den nächsten gekommen wäre.
Das zeigte mir wieder, dass gerade moderene kleinere Motoren, die auf Niedrigverbrauch getrimmt sind, ungeeignet für die Automatik sind.
Dieses Auto würde ich gerne mal mit einem richtigen Schaltgetriebe fahren.

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 29. März 2016 um 14:31:27 Uhr:


Nur mal so am Rande:
hatte letzte Woche einen kostenlosen Werkstatt-Ersatzwagen (A180 Benziner Automatik mit 122 PS).
Grundsätzlich ist das kleine Auto damit recht gut motorisiert und der Motor könnte richtig Spaß machen......
Dieses Fahrzeug im E-Modus zu fahren, ist allerdings eine Zumutung.
Nur gut, dass er ein DSG-mit Schaltpapples, einen M-Modus und kein Wandler-Getriebe hatte.
Ich habe nach wenigen Kilometern auf "M" umgestellt und selbst geschaltet, weil ich sonst zwangsläufig von einem Kick-down in den nächsten gekommen wäre.
Das zeigte mir wieder, dass gerade moderene kleinere Motoren, die auf Niedrigverbrauch getrimmt sind, ungeeignet für die Automatik sind.
Dieses Auto würde ich gerne mal mit einem richtigen Schaltgetriebe fahren.

🙂Gruß
D.D.

Ich persönlich bin froh, dass selbst ein Smart ein Automatikgetriebe hat, auch wenn dort die Schaltung etwas "ruckelig" ist. Hauptsache kein Kupplungspedal 🙂
Bin halt ein Schaltgetriebe hasser 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen