Automatik defekt?
Hallo, heute hat das Getriebe meines A4 TDI Aussetzer im Kraftschluss gehabt. Konnte gerade noch heimische Gefilde erreichen. Meine Fragen:
Ist das Getriebe Defekt, oder eventuell nur eine Unterdruckleitung nicht ganz dicht und die Ursache, oder anders herum, wird das Getriebe auch in irgendeiner Weise mit Unterdruck versorgt? Konnte das nicht prüfen, habe aber Grund zu der Annahme, dass im Vakuumsystem ein Leck (klein?) vorliegt.
Was kostet eine Getriebreparatur bzw ein Tauschgetriebe?
Wer hat gute Erfahrungen mit einem Betrieb (Fachbetrieb Getriebeautomaten) im Raum Frankfurt-Hanau?
Normal, dass mit 270 tkm das Getriebe die Ohren anlegt?
re
30 Antworten
Hi Sebastian,
ich habe auch das AG4 01N.
Hat etwas länger gedauert mit der Antwort, da ich mich für eine Prüfung vorbereiten musste :-/
Ist aber Cool, das es das Zeugs für so wenig Kohle gibt.
Find das Zeugs zwar gerade nur bei einem Händler der über ebay verkauft, aber es ist genau dieses :-)
Ich habe ein Reparatueleitfaden in dem Buch "Jetzt helf ich mir selber" oder so ähnlich gesehn.
Ist ja eigentlich auch ganz einfach, wenn man das Diagnosegerät hat (was ich jetzt auch besorgt habe),
Nur mit einer Bühne haperts immer ein wenig.
cu
Frank
das ist jetzt nicht euer ernst oder?
mein automatik macht langsam mucken, jedes mal wenn ich beim 🙂 nach einem automatikölwechsel gefragt habe kam immer - "das ist wartungsfrei" hab jetzt 216.000km runter. und der fängt an bei langsamen gasgeben zu ruckeln. (als wenn man mit 30km/h im 5. fährt)
5. ter Gang? Hast du keine AG4 Automatik?
Zitat:
Original geschrieben von Karzi
und der fängt an bei langsamen gasgeben zu ruckeln. (als wenn man mit 30km/h im 5. fährt)
Aus aktuellem Anlaß und eigener Erfahrung kann ich einen
Ölwechselempfehlen (siehe z.B.
hier): Getriebeölwanne ab, Öl komplett ablassen, Sieb und Dichtung austauschen, vorschriftsmäßig mit ESSO LT 71141 (oder vergleichbarem, hochwertigem ATF mind. nach Dexron IIIG/H, z.B. von
Meguin/LM) auffüllen und Füllstand laut
Reparaturleitfaden(!!!) prüfen. Das dauert insgesamt einige Stunden und kostet ca. 50€ bis 100€ – es sei denn, man fährt in eine Werkstatt! Anschließend hoffen...
Bei teilweiser Besserung muß sofort das Kühlsystem überprüft werden. Ein neuralgischer Punkt beim A4 ist die gemeinsame Kühlung von Motor und Getriebe über einen einzelnen Radiator: den Frontkühler. Er hat zwei getrennte Kammern für Kühlwasser und ATF. Und er rostet gern durch, jedoch nicht unbedingt nach außen! Daher ist eine Probe des alten ATF unbedingt auf Glycol zu testen.
Anschließend alle paar hundert km wiederholt das ATF wechseln. Es läuft stets nur ca. die Hälfte ab, daher sind einige Wechsel nötig. Beim ersten mal muß aber für den Siebwechsel und zur Inspektion des Ölschlamms (auf Späne oder Bruchstücke hin, dann ist ein Ölwechsel nämlich nicht ausreichend) die Wanne ab.
Auch eine Reinigung/Prüfung des Schieberkastens (siehe z.B. hier) kann bei dieser Gelegenheit nicht schaden, das ist aber schon keine reguläre Werkstattarbeit mehr, da sollte man Zugang zu einem Spezialisten (z.B. vorherigen Kontakt, ein zweites Auto für Transporte und die Ausfallzeit) und den entsprechenden Teilen (siehe z.B. hier, v.a. Magnetventile, Ventilkugeln und Schaltschieber, Federn, etc.) haben.
Unabhängig davon sollte man stets eine weitere echte Schwäche des A4 überprüfen: Wasser im Innenraum. Wer glaubt, sein A4 wäre noch nie naß geworden, hat vermutlich noch nie seinen Teppich angehoben. 😁 Das Steuergerät für das Getriebe sitzt unter dem Beifahrersitz. Eine Diagnose (mit VAG-COM) und eine elektrische Prüfung des Kabelbaums (mit Helfer und Multimetern) ist sowieso Pflicht! Dabei gilt: die Steuerung der AG4 von Audi/VW ist so schlecht (siehe z.B. hier), daß ein leerer Fehlerspeicher gar nichts bedeutet, insbesondere nicht, daß alles in Ordnung ist...
Ich würde nicht warten!
Gruße,
Sebastian.
PS: Eine Spülung z.B. nach Art von Tim Eckart würde ich nicht gleich empfehlen, da sie genauso teuer wie eine Aufbereitung Deines defekten Getriebes (ohne Ersatzteilkosten) wäre, aber weniger erfolgversprechend scheint. Ich vermute eher ein Problem mit der (Ansteuerung der) Wandlerüberbrückungskupplung (siehe z.B. hier). Sowas kann nur eine Prüfung und Reinigung des Schieberkastens offenbaren, für die man das Öl ja sowieso ablassen muß. Hilft der erste Ölwechsel nicht bereits spürbar, ist vielleicht die Wandlerüberbrückungskupplung hinüber und der Austausch des Drehmomentwandlers nötig. Der Aufwand (ohne Ersatzteilkosten) hierfür ist praktisch identisch mit dem für einen kompletten Getriebetausch...
Ähnliche Themen
Und weil ich's gerade erst richtig bemerkt habe: ein gechippter TDI bekommt irgendwann jede Wandlerüberbrückungskupplung kaputt! Vor allem, wenn man das gesteigerte Drehmoment auch immer schön von ganz unten heraus auskostet... 🙄
Mit der Anschaffung und dem professionellen Einbau eines neuen Drehmomentwandlers (und somit einer teilweisen Instandsetzung des ganzen Getriebes, wegen der vielen damit verbundenen Teile) wirst Du Dich also irgendwann anfreunden müssen, das ist wie eine verschlissene Kupplung – nur arschteuer... 😛
Alles oben gesagte gilt aber trotzdem unvermindert.
Gruß,
Sebastian.
das mit den 30km/h im 5. war nur ein Vergleich. ja hab die 4Gang AG.
Das Ruckeln ist nur wenn der warm ist, im kalten Zustand hab ich das nicht!
Mein NEUER LMM ist u.a. auch im A... hat 750mg/Hub.
werd den Wechsel beim VAG machen lassen....
Zitat:
Original geschrieben von Karzi
Das Ruckeln ist nur wenn der warm ist, im kalten Zustand hab ich das nicht!
Das hatte bzw habe ich gerade auch wieder. Damals habe ich mir Öl selber besorgt und gewechselt, nachdem ichschon vorher bei ner Werstatt war.
Die Werkstatt hatte falsches Öl genommen.
Mit dem Richtigen Öl wars, als wenn alles neu wäre.
Nachdem ich mir im Winter ne Öldruckleitung aufgerissen habe, hatte ich mal wieder nen anderes Öl bekommen und siehe da 7tkm später ruckelts.
Öl ist nun unterwegs :-)
Das selber wechseln ist aber sehr einfach und einiges Billiger
Und bei dir hat das geholfen????
Ich bete zu Gott, dass es mit nem Ölwechsel echt getan ist...
habe erst knapp 4000,- in nen neuen Motor und Turbolader gesteckt...
hab mom. kein Geld mehr für ein neues Getriebe....
Um ehrlich zu sagen 2 x musst du wechseln. Beim ersten mal auch den Filter.
Da beim Wechseln nur etwa die Hälfte an Öl rauskommt, die andere Hälfte ist, so wie ich gelesen habe, noch in der Automatik versteckt
Das Öl bekommst du günstiger in der Bucht
Hallo ,
mein Automatik-Getriebe Instandsetzer hat mir empfolen alle 3 Jahre das ATF zu wechseln. (Renault Clio Automat.)
Servus Bernd
echt schön das man das alles erst durch nachhaken mitbekommt und einem dann noch gesagt wird das es nicht nötig sei.
meiner ist BJ.96 und hat noch keinen Wechsel gesehen.
Werd heut zu ner anderen Werkstatt fahren hab schon Termin und die sollen den Getriebeölwechsel dann machen.
Bin schon am ausdrucken was hier geschrieben wurde und werd denen das vorlegen.
Finds einfach nur peinlich, das das nicht mal bei ner Inspektion o.ä. eine Rolle spielt, sogar wenn man die darauf anspricht.
Hallo ,
wenn ich es richtig mitgekriegt habe ....wird bei den Neueren Modellen nur mít Elektronik abgefragt wie hoch der ATF (Automatic -Transmission -Fluid) Füllstand ist.
Eine Viskositätsmessung ...findet nicht statt.. zumindest bisher noch nie gehört.
Alte Automatik-flüssigkeit wird dünnflüssig ! der Kraftschluss wird schlechter.
Kleine Partikel verstopfen die Hydraulischen Steuerkanäle.
Evtl. ist auch das ATF Filter schon reichlich verschmutzt.
Darauf achten daß, das AFT Filter und die Dichtung ersetzt wird.
Die Farbe der Automatik-flüssigkeit kontrollieren ! Sie solte nicht angedunkelt sein , ist in dem Fall ein- oder mehrmals überhitzt worden! Oder Uuuuuralt .
Kühlung des Automatik-getriebes überprüfen ! Mangelnde Kühlung (oder sogar verstopfte Kühlwasserschläuche führen zum frühzeitigen Verschleiß des Automatikgetriebes !
(Typischer Konstruktionsfehler bei Renault Clio)
Fröhliches Werkeln Servus Bernd
An
COOLZERO
Fahrzeug steil an den Berg (oder Rampe) stellen , dann kommt noch etwas mehr ATF aus dem Wandler heraus.
Dauert aber lange.....
Ggf. mit großem Schlüssel die Kurbelwelle noch mal 180° drehen.
Alles "Altöl" bekommt man nie raus . Ist aber nicht so schlimm.
Fröhliches Werkeln Servus Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Bernd727
Hallo ,
mein Automatik-Getriebe Instandsetzer hat mir empfolen alle 3 Jahre das ATF zu wechseln. (Renault Clio Automat.)Servus Bernd
Habe noch etwas interessantes gefunden ---
Alle 60 000 km ATF wechseln ....
wie es geht steht hier ...
http://rodionenkin.de/oelwechsel-ag-vag-tt5.htm#links
und hier gibt es Bilder dazu (Text in Englisch)
Auch Alternativen zu ATF --- verschiedene Hersteller.
http://www.blauparts.com/.../...automatic_transmission_fluid.shtml?...
Viel Erfolg Bernd
P.S. PN an Karsi abgeschickt
So ATF Wechsel ist vollzogen und was soll ich sagen...
er läuft wieder spitze!!!!!
-sehr geschmeidiger Gangwechsel
-kein ruckeln mehr
Habe die alte ATF kontrolliert und KEINE Metallspäne -Teile gefunden
echt nochmal schwein gehabt. hoffe ich hab erstmal wieder ein bisschen freude an meinem Auto... die Reparaturen seit 2009 waren schon extrem...
bin jetzt aber echt glücklich, wenn ich jetzt noch die Macke mit meiner WFS hinbekomme 🙂
DANKE an alle die mir mit Rat zur Seite gestanden haben!!