Automatik: Beleuchtung der Schaltkulisse
Hallo !
Eigentlich bin ich hier in Sachen Astra-F-Cabrio und meinem Winterauto - einem Omega B MV6 - im Forum unterwegs. Aber mein Dad hat einen W202 (C 280) mit Automatik. Da hätte ich nun mal eine Frage an die Spezialisten hier.
Bei meinem Omega habe ich eine beleuchtete Automatik-Schaltkulisse. Ausserdem wird durch einen Lichtpunkt angezeigt, welcher Gang eingelegt ist.
Beim Benz meines Vaters ist die Schaltkulisse zwar auch (manchmal) beleuchtet (hat einen Wackelkontakt), aber keine Anzeige, welcher Gang denn drin ist. Ist das so normal ? Oder könnte da eine Glühbirne für die Anzeige defekt sein ? Ich denke doch, dass man auch im Benz bei Nacht auf einen Blick sehen sollte, welche Fahrstufe eingelegt ist. Zumal keine mechanische Sperre beim einlegen der 2. Fahrstufe greift. Beim Opel muss ich einen Sperrhebel ziehen, wenn ich in kleinere Gänge zurückschalten möchte.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Apropos Hilfe: Da habe ich nix gescheites zu diesem Thema gefunden !
Viele Grüße vom Hajott !
Beste Antwort im Thema
Hier gibts die antwort!
Hatte das mit dem Licht vor 2 Wochen...
Wen du zu Rosier etc. fährst machen die da ne 100 € Reperatur von. lass dir von denen nix erzählen.
Also: Du musst den Viereckigen Plastikrahmen um der Schaltkulisse entfernen (einfach mit Fingernagel oderso drunter).
Als 2tes musst du oben an der Holzverkleidung unter dem Aschenbecher, also wenn du vom Gangwahlhebel nach vorn in das Kleine fach unterm Aschenbecher greifst, an die Kante der Holzverkleidung greifen und vorsichtig hochziehen (ist nur geklipst).
Dann die Stecker abziehen von evtl El. Fensterhebern, el. Spiegel oder el. Sitzheizung. (ist ne Fummelarbeit die sich aber lohnt!)
Dann kannst du mit der Handfläche unter das Kleine fach unterm Aschenbecher greifen und es herausziehen. Dann siehst du einen Stecker mit einem weißen plastikeinsatz (ringförmig) in dem die Birne sitzt.
Der Stecker sitzt leicht schräg in dem Modul vom Gangwahlhebel. einfach herausziehen.
Die Birne ist ebenfalls einfach herauszuziehen. Sollte eine klitzekleine sein, mit ähnlichkeit einer LED.
Hat eine Glaßfassung. Die birne gibts nur bei Mercedes, kostenpunkt: schlappe 2,50 €
Zu beachten beim einbau: Birne nicht mit den bloßen Fingern anfassen, da der fettfilm auf der Birne diese Ruck Zuck durchballern läßt. Ansonßten gilt es einfach die oben genanten Schritte in der Gleichen Rückwärtigen reienfolge zu wiederholen ;-)
Mit freundlichem Gruß,
RammsteinBenzC220
23 Antworten
Zitat:
Nochmal zum Hintergrund.
Natürlich habe ich da auch keine Probleme, wenn ich das Auto fahre. Selbst wenn ich bei Bergabfahrt gerne mal in die kleineren Stufen schalte um den Motor stärker mitbremsen zu lassen.
Das würde ich lieber nicht machen, das schadet nur dem Getriebe. Da bremst man lieber mit der Bremse!!!
Bei Automatikfahrzeugen soll man eingentlich gar nichts machen. Wenn alles richtig funktioniert, macht die Steuerung den Rest selber.
Gruß
Eugen
Zitat:
Original geschrieben von Eugen-Weingardt
Das würde ich lieber nicht machen, das schadet nur dem Getriebe. Da bremst man lieber mit der Bremse!!!Zitat:
Nochmal zum Hintergrund.
Natürlich habe ich da auch keine Probleme, wenn ich das Auto fahre. Selbst wenn ich bei Bergabfahrt gerne mal in die kleineren Stufen schalte um den Motor stärker mitbremsen zu lassen.
Das wäre mir neu. Gerade für solche Anwendungen wurde die Wahlmöglichkeit auf niedrigere Stufen doch geschaffen. Ansonsten hätten ja die Stufen P, R, N und D ausgereicht.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das wäre mir neu. Gerade für solche Anwendungen wurde die Wahlmöglichkeit auf niedrigere Stufen doch geschaffen. Ansonsten hätten ja die Stufen P, R, N und D ausgereicht.Zitat:
Original geschrieben von Eugen-Weingardt
Das würde ich lieber nicht machen, das schadet nur dem Getriebe. Da bremst man lieber mit der Bremse!!!
Nein, die Fahrstufen hat man eigentlich dazu gedacht, das wenn man Bergfahrten fährt und dann noch vll etwas zieht, hier das Getriebe dazu zwingt in einem Gang zu bleiben, weil das Getriebe eventuell doch mal schaltet, es dann ständig hin und her schalten wird.
Aber man sollte mit dem Getriebe nicht bremsen, wenn es Berg ab geht. Das geht sehr stark auf die Bremsbänder im Getriebe.
Gruß
Eugen
Mmmh - wäre mir jetzt auch neu. Muss nochmal nachlesen - ich glaube es wird sogar im Benutzerbuch dazu geraten. Sonst schaltet der Wagen ja ständig in den höchsten Gang ( = niedrigste Bremswirkung ) und wenn es länger bergab geht, überhitzen durch die ständige Bremserei die Bremsen. Und wer schon einmal ( fast ) ohne Bremswirkung einen Berg heruntergedonnert ist ... !
Ähnliche Themen
Man soll nicht unbedingt zum Bremsen die Automatik in einen niedrigeren Gang einlegen lassen, wenn es eh schon bergab geht. Rollt man aber noch dahin, also vor dem Gefälle, kann man bedenkenlos runter schalten, bzw. den eh schon kleinen Gang sperren.
Ich fahre viel in den Bergen, da sperre ich gerne mal einen Gang, damit sie nicht auf den 200 m Gerade in den 5. Schaltet, um bei der nächsten Steigung wieder runter zu schalten. Also ich zwinge sie nicht in einen anderen Gang, sondern sperre das Schalten. Und das verursacht keinen Mehrverschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Man soll nicht unbedingt zum Bremsen die Automatik in einen niedrigeren Gang einlegen lassen, wenn es eh schon bergab geht. Rollt man aber noch dahin, also vor dem Gefälle, kann man bedenkenlos runter schalten, bzw. den eh schon kleinen Gang sperren.
Ja, genau so kenne und handhabe ich das. Immer
vordem Gefälle die Stufenbeschränkung einlegen (mache ich sowieso nur bei Paßabfahrten).
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ja, genau so kenne und handhabe ich das. Immer vor dem Gefälle die Stufenbeschränkung einlegen (mache ich sowieso nur bei Paßabfahrten).
Genau dafür isses gedacht. Kenne jemandem dem in italien die Bremse festgebacken is durch das ewige bremsen. Man muss ja ständig auf dem Pedal stehen weil er sonst in den nächst höheren Gang schaltet.
Die unterbindet man indem man vor einer Passabfahrt zum 3. oder 2. runtersperrt.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ja, genau so kenne und handhabe ich das. Immer vor dem Gefälle die Stufenbeschränkung einlegen (mache ich sowieso nur bei Paßabfahrten).Zitat:
Original geschrieben von Goify
Man soll nicht unbedingt zum Bremsen die Automatik in einen niedrigeren Gang einlegen lassen, wenn es eh schon bergab geht. Rollt man aber noch dahin, also vor dem Gefälle, kann man bedenkenlos runter schalten, bzw. den eh schon kleinen Gang sperren.
Ich glaube ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt, vor der Passfahrt ist es ja ok, wenn man den Gang begrenzt, was ich aber gemeint habe, wenn man schon den Berg runter fährt und dann einen Gang runterschaltet, damit das Getriebe bzw. Motor bremst, das ist schädlich.
🙂🙂
Gruß
Eugen
Wo soll da der Unterschied sein ?
Wenn ich mit z.B. 80 km/h auf ein Gefälle zufahre und die 3., bzw. bei stärkerem Gefälle 2. Gangstufe einlege ( bei 4-Gang-Automatik ), zwinge ich das Getriebe auch erstmal in kleinere Gänge hinein und damit auch zum Abbremsen. Es passiert halt nur etwas früher.