Automatik auf W oder S stellen?
Hallo,
ich habe in dem Zusammenhang 2 Fragen:
1) Verbraucht der Wagen in W oder S-Stellung mehr bei normaler Fahrweise?
2) Welche Stellung ist im Sinne der Haltbarkeit der Automatik besser?
Freundliche Grüße
Bert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
es gibt im Automaten nicht nur eine Kupplung wie im Schaltgetriebe, sondern derer sogar mehrere, und die unterliegen auch einem Verschleiß.
Gruß
oparudi
Ja, nur haben diese Kupplungen im Automatikgetriebe nichts mit dem Anfahrvorgang zu tun. Es sind Schaltkupplungen zum Festhalten bzw. Miteinanderverbinden von einzelnen Getriebeteilen. So werden die Fahrstufen realisiert.
Das, was die Anfahrkupplung beim Schaltgetriebe macht, besorgt der hydraulische Drehmomentwandler im Automatikgetriebe (sogar noch mehr: er erhöht auch noch das Drehmoment, wie der Name schon sagt).
Und im Gegensatz zur mechanischen Kupplung beim Schaltgetriebe tut dies der Drehmomentwandler verschleißfrei.
Allerdings entsteht auch beim Drehmomentwandler Wärme, die abgeführt werden muß. Das im Wandler befindliche Öl wird dabei erwärmt. Die Wärmeabfuhr funktioniert über den Ölstrom durch den Wandler in gewissen Grenzen recht gut. Das Öl wird dann im Automatikgetriebeölkühler heruntergekühlt.
Grundsätzlich bewirkt ein Anfahren im 2. Gang statt im 1. Gang sowohl bei Automatikgetriebe als auch bei Schaltgetriebe einen erhöhten Wärmeanfall (bei der Schaltgetriebekupplung zusätzlich noch mehr Verschleiß)
Dem Drehmomentwandler macht das aber bei normalen Anfahrvorgängen gar nichts aus.
Man sollte es nur nicht übertreiben: bei zu vielen Anfahrvorgänge in kurzer Zeit hintereinander, im 2. Gang (Stellung W) mit schwerem Anhänger und dann vielleicht auch noch im Gebirge, wird das Automatikgetriebeöl zu heiß. Die anfallende Wärme kann dann nicht mehr in vollem Umfang abgeführt werden.
Dann empfiehlt es sich, die Automatik einfach im 1. Gang (Stellung S) anfahren zu lassen. Dabei ist dann die Verlustleistung (=Wärmeanfall) im Drehmomentwandler geringer.
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schwarzerbmw
nur dass hier vom Automaten die Rede ist und nicht von einem Schaltgetriebe mit Kupplung. Oder gibts in deinem Automaten eine Kupplung die einem Verschleiß unterliegt?? Mein vauacht quält sich jedenfalls nicht in Stellung W.
Es ging nicht darum, dass ein 8Ender im 2. Gang sich (nicht) quält und ich dem Automaten eine Kupplung andichten wollte, die er natürlich so nicht hat.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Zitat:
Original geschrieben von Sigumit
weil der Motor ja die selbe Leistung bringt wie in S nur das die Elektronik Drehmoment rausnimmt.
Die Elektronik nimmt nix raus. Das Getriebe nutzt in W den ersten Gang halt nicht. Der Rückwärtsgang ist auch im Verhältnis von 1 (S) zu 1,5 (W) anders übersetzt.
Dem muss ich Widersprechen, es ist nicht nur das der Wagen andere Schaltzeitpunkte hat, wie in S Stellung, sonder das Drehmoment wird elektronisch begrenzt, und zwar zu einem gerigen Anteil wenn die Räder keinen Schlupf haben und zu einem größerem Anteil in Verbindung mit ASR wenn die Räder großen Schlupf haben, erst durch die Wegnahme von Drehmoment wird nämlich ein durchdrehen der Räder oder ein ausbrechen des Hecks bei Winterlichen Strassenverhältnissen verhindert. Mal ganz davon abgesehen das die Automatik lehrnfähig ist, und auch in S Stellung bei sanftem Gas- Fuß früh hoch und spät runter schaltet.
Hallo,
es ist jedem überlassen wie er es handhabt. Ich fahre meinen gern auf W, er ist dann sehr laufruhig so jedenfalls mein Gefühl. Sollte sich mal ein GTI oder ähnliches dran probieren mich abzuhängen, worauf ich mich nur sehr sehr selten einlasse denn ich steh nicht so auf Punkte im Register, habe ich auch keine Probleme mit W.
Im Winter und bei Glatteis auf jedenfall ist es sehr von Vorteil auf W zu stellen.
Gruß Merci26
Hallo,
ich habe zwar nur einen 230er 4Ender :-) mit schlappen 150PS aber wenn ich auf W (im zweiten Gang) von der Ampel losstarte hat mich nur selten jemand überholt. Die meisten müssen ja spätestens bei 30-40 KM/H schalten , das ist schon lustig. Kommt zwar nicht oft vor aber immer wieder amüsant.
Grüße Thomas
Zitat:
Original geschrieben von schwarzerbmw
Hallo,
nur dass hier vom Automaten die Rede ist und nicht von einem Schaltgetriebe mit Kupplung. Oder gibts in deinem Automaten eine Kupplung die einem Verschleiß unterliegt?? Mein vauacht quält sich jedenfalls nicht in Stellung W.
Hallo,
es gibt im Automaten nicht nur eine Kupplung wie im Schaltgetriebe, sondern derer sogar mehrere, und die unterliegen auch einem Verschleiß.
Gruß
oparudi
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
es gibt im Automaten nicht nur eine Kupplung wie im Schaltgetriebe, sondern derer sogar mehrere, und die unterliegen auch einem Verschleiß.
Gruß
oparudi
Ja, nur haben diese Kupplungen im Automatikgetriebe nichts mit dem Anfahrvorgang zu tun. Es sind Schaltkupplungen zum Festhalten bzw. Miteinanderverbinden von einzelnen Getriebeteilen. So werden die Fahrstufen realisiert.
Das, was die Anfahrkupplung beim Schaltgetriebe macht, besorgt der hydraulische Drehmomentwandler im Automatikgetriebe (sogar noch mehr: er erhöht auch noch das Drehmoment, wie der Name schon sagt).
Und im Gegensatz zur mechanischen Kupplung beim Schaltgetriebe tut dies der Drehmomentwandler verschleißfrei.
Allerdings entsteht auch beim Drehmomentwandler Wärme, die abgeführt werden muß. Das im Wandler befindliche Öl wird dabei erwärmt. Die Wärmeabfuhr funktioniert über den Ölstrom durch den Wandler in gewissen Grenzen recht gut. Das Öl wird dann im Automatikgetriebeölkühler heruntergekühlt.
Grundsätzlich bewirkt ein Anfahren im 2. Gang statt im 1. Gang sowohl bei Automatikgetriebe als auch bei Schaltgetriebe einen erhöhten Wärmeanfall (bei der Schaltgetriebekupplung zusätzlich noch mehr Verschleiß)
Dem Drehmomentwandler macht das aber bei normalen Anfahrvorgängen gar nichts aus.
Man sollte es nur nicht übertreiben: bei zu vielen Anfahrvorgänge in kurzer Zeit hintereinander, im 2. Gang (Stellung W) mit schwerem Anhänger und dann vielleicht auch noch im Gebirge, wird das Automatikgetriebeöl zu heiß. Die anfallende Wärme kann dann nicht mehr in vollem Umfang abgeführt werden.
Dann empfiehlt es sich, die Automatik einfach im 1. Gang (Stellung S) anfahren zu lassen. Dabei ist dann die Verlustleistung (=Wärmeanfall) im Drehmomentwandler geringer.
Hallo W210E280,
vielen Dank für Deine detallierte Darstellung bzgl. der Automatik.
Diese Zusammenhänge sind mir wohl bekannt.
Ich wollte einfach nur dem Verbreiten von Unwissen etwas entgegentreten.
Gruß
oparudi
Hallo zusammen,
das Thema hatten wir vor einigen Monaten schon einmal. War von mir initiiert und lautete "Umfrage ... Fahrt Ihr in W oder in S?" (oder so ähnlich).
Ich selbst (E 280 MOPF) fahre inzwischen mal in S und mal in W (auch im Sommer).
In der Stadt gerne in W, weil das Auto an Ampeln/im Stau dann nicht so "schiebt".
Im Ergebnis ist es tatsächlich Gemschmackssache, was die Frage, ob ein anhaltendes "W-Fahren" irgendwie schädlich sein könnte (höherer Verbrauch / Getriebeschäden?) aber noch nicht beantwortet.
Sonnige Grüße
Zitat:
Original geschrieben von dr. house
Im Ergebnis ist es tatsächlich Gemschmackssache, was die Frage, ob ein anhaltendes "W-Fahren" irgendwie schädlich sein könnte (höherer Verbrauch / Getriebeschäden?) aber noch nicht beantwortet.
Ich schließe es total aus, daß es schädlich wäre, stets auf Stellung W zu fahren...
Wenn dem so wäre, hätten das die Jungs von Mercedes in das Bedienungshandbuch als Warnung mit aufgenommen.
Dort steht aber nur, daß man nicht mehrmals hintereinander manuell zurückschalten soll, bzw. einen Kickdown erzwingen soll, weil dies ein thermisches Problem verursachen kann...
Als ich meinen seligen 211er im Werk abgeholt habe, wurde ich bei der Übergabe darauf hingewiesen, daß ich während der Einfahrzeit nur auf Stellung S fahren soll...
Wörtlich: "Wir wollen den 1. Gang schalten"...
Anscheinend hatte das einen tieferen Sinn...
3000 km später fuhr ich ihn ausschließlich auf W...
Aber mit meinem alten W 124 230 E fuhr ich 270.000 km immer nur auf Stellung E. Damals hieß es noch E wie Economy und kann mit dem heutigen W gleichgesetzt werden.
Das heißt, ich fuhr 270.000 km immer nur im 2 Gang an. Auch wollte ich beim Beschleunigen das häufige Zurückschalten unter S vermeiden weil mir das zu nervös war...
Ich hatte aber nie das geringste Problem mit dem Getriebe.
Mehr muß ich dazu wohl nicht sagen...
Daher betrachte ich Spekulationen zu Wandlerüberhitzung und dergleichen als absoluten Humbug...
Schließlich fahren wir Mercedes ! Der hält das aus ! Es ist doch kein Fiat und kein Lada...

@ E-Pilot
Grundsätzlich magst du ja recht haben, aber ich bin letztlich immer noch im Zweifel, ob Mercedes in dem Zusammenhang was in das Handbuch hätte schreiben müssen. Meines Wissens ist eine ganze Zeit lang der Automatikölwechsel nicht bei den Wartungen berücksichtigt worden. Angeblich sei das A-Getriebe wartungsfrei. Schlussendlich gibt es wohl jetzt wieder einen regelmäßigen Ölwechsel. Bin da etwas verwirrt. Ich habe auch schon gehört, dass die Automatikgetriebe um 98-99 sehr anfällig seien. Aber wenn hier im Forum nichts von Automatikschäden in Zusammenhang mit der "W" Stellung bekannt ist, dann bleibt der Schalter da wo er steht.
Grüße
Bert
Die Sache mit der Dauerölfüllung war ein riesen Flop...
Aber immerhin wurden die Werkstätten vom Werk informiert, daß nun doch wieder ein Ölwechsel zu machen sei.
Was ist da nur passiert, daß man im Hause Daimler einen Fehler zugibt...?
Dummerweise haben sie die Ablassschraube am Wandler eingespart...
Das haben wir höchstwahrscheinlich dem Sparwahnsinn des unfähigsten aller Daimler-Vorstände zu verdanken: Schrempp...!
Auch mein Automat im 210er blieb nicht davon verschont, daß an dem berüchtigten Stecker der Steuerleitung eine Undichtheit auftrat...
Aber insgesamt ist das Getriebe problemlos und schaltet einwandfrei und ohne Rucken. Was will ich mehr...?
Ich kenne aber Leute, die "schaffen" jedes Automatikgetriebe binnen kürzester Zeit. Dazu muß man zwar ganz schön blöd sein, aber diese Sorte wird wohl niemals aussterben...
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Die Sache mit der Dauerölfüllung war ein riesen Flop...
Aber immerhin wurden die Werkstätten vom Werk informiert, daß nun doch wieder ein Ölwechsel zu machen sei.
Was ist da nur passiert, daß man im Hause Daimler einen Fehler zugibt...?
Dummerweise haben sie die Ablassschraube am Wandler eingespart...
Hallo,
so ein grosser Flop kann es dann doch nicht gewesen sein.
Meine Nachfrage bei MB vor 2 Tagen ergab, das man an der Dauerfüllung für bestimmte Getriebe festhält.
Gruß
oparudi
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Meine Nachfrage bei MB vor 2 Tagen ergab, das man an der Dauerfüllung für bestimmte Getriebe festhält.
Gruß
oparudi
Klar... Bei Schaltgetrieben...! Da wird nur kontrolliert und ggfs. nachgefüllt...
Aber wenn die Werkstatt ehrlich ist, dann rät sie beim Automatikgetriebe nach 60.000 km zu einem Ölwechsel. Auch wenn man nicht alles Öl herausbekommt ist es doch besser als nichts. Aber es gibt viel Abrieb und der Dreck muß raus.
Das sagte mir wörtlich der Getriebespezialist einer Niederlassung !
Guckt euch doch mal an, wie schwarz die eigentlich rote ATF-Brühe herauskommt...! Das kann ja nicht gut sein...
Wer seinen Kunden diese Information vorenthält möchte gerne mal ein Austauschgetriebe verkaufen. Das soll es ja auch geben...
Also Jungs, macht was ihr wollt... Jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden...
Zitat:
Original geschrieben von W210E280
Und im Gegensatz zur mechanischen Kupplung beim Schaltgetriebe tut dies der Drehmomentwandler verschleißfrei.
Vielleicht der Wandler, aber nicht das Öl, welches auch einem Verschleiß unterliegt, der bei höherer Beanspruchung auch höher ist.
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Aber mit meinem alten W 124 230 E fuhr ich 270.000 km immer nur auf Stellung E. Damals hieß es noch E wie Economy und kann mit dem heutigen W gleichgesetzt werden.
Lang (W124 Automat) ist es her. Nur ich kann mich nicht daran erinnern, dass der 4-Gang-Automat auf "E" im zweiten Gang anfuhr.
Das E und S ist gestrichen worden, da der 5-Gang-Automat selbstlernend ist. Dafür kam das W (Winter) und S (Standard) hinzu. Es sind somit zwei verschiedene Paar Schuhe.
hallo
doch der 4-Gang-W124-Automat fuhr "IMMER" im 2. Gang an (ob auf E oder S).
Nur wenn man Vollgas gab schaltete er in den 1. zurück, was aber kein Vergnügen für Insassen und Antriebsstrang war.
Der 2. Gang war aber ganz anders übersetzt als der 2. von unseren Getrieben.
Ab der W124-Mopf-II hat sich das aber mit dem 5-Gang-Automaten (der 5. war ja elektronisch - der Rest mechanisch) geändert.
Müsste sogar das gleiche Getriebe sein wie im W210-Vormopf.
Grüße