Automatik 7G-tronic / Wandler - Verhalten direkt nach Kaltstart

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

mir drängt sich die Frage auf:

In den letzten Tagen habe ich beobachtet, daß direkt nach dem Kaltstart die Automatik etwa 1-2 KM mit starkem Schlupf arbeitet (Wandlerüberbrückung nicht aktiv), daß heist, daß der Drehzahlspielraum zwischen leichtem Gasgeben und Leerlauf bei 1000 UPM liegt. Nach dieser Phase liegt der Spielram bei nur 100UPM, also müßte jetzt die Wandlerüberbrückung arbeiten. (Immer lt. Drehzahlmesser)

Ist das bei Euch auch so, also normal? (Habe das Auto noch nicht lange und ist mein erster Automatik)

(S203-320CDI mit 7G-Automatik BJ2006)

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von agaundrobi


Hab jetzt mehrmals den Begriff Wandlerüberbrückung bei Automatik-Getrieben gehört. Was genau versteht man darunter und welche Getiebe haben eine.

Diese überbrückt den Drehmomentwandler.

(Besteht aus teils einer ( ersten 5G ) oder mehrern (!) Lammellen welche geschaltet werden und so mit das Turbinenrad an das Wandlergehäuse drückt ( "rundes Ding vorne am Getriebe 😁 )...)

Der Wandler an sich besteht aus Pumpenrad und Turbinenrad.
Wird der Motor gestartet dreht sich das Pumpenrad 1 zu 1 mit Motordrehzahl. Die runde "GLocke" ist der Wandler, am GEtriebe sitz das Pumpenrad welches mit der "Glocke" verbunden ist. Dreht sich die "Glocke" dreht sich das Pumpenrad 1 zu 1 mit, das Turbinenrad sitz auch im Wandler und wird durch die KRaft welche über das Öl übertragen wird "mitgenommen". Eine Drehmomentverstärkung findet in gewissen Bereichen ebenso ab. ( Wenn das Öl auf das Leitrad welches sich zwischen dem Turbinenrad und Pumpenrad befindet geleitet wird und hier zurück auf das Turbinenrad trifft... die Drehmomentverstärkung liegt bei Mercedes zwischen 1,8 und 2,0 ). Um diesen Schlupf der da entsteht zu unterbinden wird teils schon beim anfahren ( 7g, 7g plus ) die WÜK zugeschaltet... teilweise überbrpckt sie nahe zu 100% ....

Ps. Das mit der "Glocke" soll nur zur Anschaulichkeit dienen, das es so nicht heißt ist mir bewusst 😁.

Fakt ist, was schon mit der 5Gang Automatik ( "5gTronic"😉 eingeführt wurde, heute ebenso vorhanden ist und dauerhaft eingesetz. Anfangs ( so wie bei meienr 5G aus 99 ) wird sie genutz um bei teils Konstandfahrt und teils wenig Last ( leichtes beschleunigen ) im 3,4 und 5 den Schlupf welcher im Wandler entsteht ( Das sollte klar sein,oder? ) zu unterbinden. Mit der 7G kam die WÜK auch in den Fahrstufen 1 und 2 und das auch schon beim Anfahren. Die heutigen Getriebe sind so zusagen gleich wie die erste 5G, jedoch wird immer mehr auf Schlupfvernichtung geachtet. Wer die "alte" 5G kennt und die neusten wird wissen was ich meine. Ich gebe Gas und die Drehzahlk geht erstmal hoch, heute: je nach Last erstmal die Drehzahl minimal hoch und dann runter - hier schaltet sich die WÜK ( noch mehr ) zu um den Schlupf zu unterbinden. Heute kann das so sein, damals war es nötig um gerade kleinen Benzinern ( wie mein 200er 😁 ) etwas mehr Kraft zu entlocken und den CDI Drehzahl für den TUrbolader zu geben.

Was hier sinnvoll ist muss jeder selbst entscheiden.

Da ich öfter Fahrzeuge überführe konnte ich Getriebemäßig schon einiges erleben und muss sagen Mercedes MUSS mit dem Trend gehen, jedoch machen sie es noch besser als andere. Erleb ich ein brummen ( Range Rover vorallem ) da der Motor untertourig gehalten wird mit WÜK.... wo mein 200er Drehzahl bekommen hätte und keinerlei Brummen. Meiner Meinung nach sind die neuen Getriebe teils einfach nur Rückschritte, vorallem wenn noch manche Spas.... meinen eine Schnell schaltende Autoamtik zu bestizen sei ja so toll, modern und sportlich ( 8ZF ).... halte ich für lächerlich.

Das war jetzt weniger technisch als villeicht erwartet, sollten aber Fragen bestehen steh ich gerne bereit.

mfg 🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Meine 7G verhält sich genauso, das war auch schon immer so ... ich nehme auch an, daß es was mit der Temperatur zu tun hat. Sprich, durch den Schlupf wird Reibungswärme erzeugt, die das Getriebeöl schneller auf Arbeitstemperatur bringt.

Zitat:

Original geschrieben von Roi Danton


Meine 7G verhält sich genauso, das war auch schon immer so ... ich nehme auch an, daß es was mit der Temperatur zu tun hat. Sprich, durch den Schlupf wird Reibungswärme erzeugt, die das Getriebeöl schneller auf Arbeitstemperatur bringt.

Hallo

Das kann ich bestätigen. Mercedes steuert das öltemperaturabhänging, damit das Getriebe schneller auf Temperatur kommt und schneller in einen effizienten Modus kommt.

lg
Dominik

Hallo zusammen, ich grabe dieses Thema nun auch mal aus, ich fahre einen w209 aber mit dem 5G Automatikgetriebe.
Mir ist aufgefallen, dass dieses 'Phänomen' nun auch bei mir auftritt (oder ich erst jetzt darauf achte).
Es sind bei mir nur einige 100m, bis der Wagen wieder 'normal' schaltet und der 'Schlupf' weg ist.
Das Automatikgetriebeöl ist OK, es is sogar etwas viel drinne (ich hoffe, dass das so passt - 1cm über der Soll-Marke auf dem MB-Messstab)
Die Ursache ist mir dabei nicht ganz klar, warum der Wandler nicht richtig überträgt. Erst dachte ich an Luft im Wandler, aber die müsste ja irgendwann weg sein...

Also, wie es oben erklärt wurde, dient das "offenlassen" des Wandlers erstens dem schnelleren erwärmen des ATF-Öles, sowie dem Komfort, da das kalte steifere Öl "ruppiger" schalten würde. Ich beobachte das Verhalten eigentlich nur an (richtig) kalten Tagen, sonst reicht das Rangieren aus dem Carport warscheinlich aus um die Mindesttemperatur zu erreichen. Mir fällt es besonders auf, da ich den Motor über die Standheizung schon "warm" habe, das Getriebe aber offensichtlich noch kalt ist.

Gruß, HUK

Ähnliche Themen

Das Getriebe kann schon 20 km brauchen
bis es auf Mindestbetriebstemperatur kommt.

Hab jetzt mehrmals den Begriff Wandlerüberbrückung bei Automatik-Getrieben gehört. Was genau versteht man darunter und welche Getiebe haben eine.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeuggetriebe

Zitat:

Original geschrieben von agaundrobi


Hab jetzt mehrmals den Begriff Wandlerüberbrückung bei Automatik-Getrieben gehört. Was genau versteht man darunter und welche Getiebe haben eine.

Diese überbrückt den Drehmomentwandler.

(Besteht aus teils einer ( ersten 5G ) oder mehrern (!) Lammellen welche geschaltet werden und so mit das Turbinenrad an das Wandlergehäuse drückt ( "rundes Ding vorne am Getriebe 😁 )...)

Der Wandler an sich besteht aus Pumpenrad und Turbinenrad.
Wird der Motor gestartet dreht sich das Pumpenrad 1 zu 1 mit Motordrehzahl. Die runde "GLocke" ist der Wandler, am GEtriebe sitz das Pumpenrad welches mit der "Glocke" verbunden ist. Dreht sich die "Glocke" dreht sich das Pumpenrad 1 zu 1 mit, das Turbinenrad sitz auch im Wandler und wird durch die KRaft welche über das Öl übertragen wird "mitgenommen". Eine Drehmomentverstärkung findet in gewissen Bereichen ebenso ab. ( Wenn das Öl auf das Leitrad welches sich zwischen dem Turbinenrad und Pumpenrad befindet geleitet wird und hier zurück auf das Turbinenrad trifft... die Drehmomentverstärkung liegt bei Mercedes zwischen 1,8 und 2,0 ). Um diesen Schlupf der da entsteht zu unterbinden wird teils schon beim anfahren ( 7g, 7g plus ) die WÜK zugeschaltet... teilweise überbrpckt sie nahe zu 100% ....

Ps. Das mit der "Glocke" soll nur zur Anschaulichkeit dienen, das es so nicht heißt ist mir bewusst 😁.

Fakt ist, was schon mit der 5Gang Automatik ( "5gTronic"😉 eingeführt wurde, heute ebenso vorhanden ist und dauerhaft eingesetz. Anfangs ( so wie bei meienr 5G aus 99 ) wird sie genutz um bei teils Konstandfahrt und teils wenig Last ( leichtes beschleunigen ) im 3,4 und 5 den Schlupf welcher im Wandler entsteht ( Das sollte klar sein,oder? ) zu unterbinden. Mit der 7G kam die WÜK auch in den Fahrstufen 1 und 2 und das auch schon beim Anfahren. Die heutigen Getriebe sind so zusagen gleich wie die erste 5G, jedoch wird immer mehr auf Schlupfvernichtung geachtet. Wer die "alte" 5G kennt und die neusten wird wissen was ich meine. Ich gebe Gas und die Drehzahlk geht erstmal hoch, heute: je nach Last erstmal die Drehzahl minimal hoch und dann runter - hier schaltet sich die WÜK ( noch mehr ) zu um den Schlupf zu unterbinden. Heute kann das so sein, damals war es nötig um gerade kleinen Benzinern ( wie mein 200er 😁 ) etwas mehr Kraft zu entlocken und den CDI Drehzahl für den TUrbolader zu geben.

Was hier sinnvoll ist muss jeder selbst entscheiden.

Da ich öfter Fahrzeuge überführe konnte ich Getriebemäßig schon einiges erleben und muss sagen Mercedes MUSS mit dem Trend gehen, jedoch machen sie es noch besser als andere. Erleb ich ein brummen ( Range Rover vorallem ) da der Motor untertourig gehalten wird mit WÜK.... wo mein 200er Drehzahl bekommen hätte und keinerlei Brummen. Meiner Meinung nach sind die neuen Getriebe teils einfach nur Rückschritte, vorallem wenn noch manche Spas.... meinen eine Schnell schaltende Autoamtik zu bestizen sei ja so toll, modern und sportlich ( 8ZF ).... halte ich für lächerlich.

Das war jetzt weniger technisch als villeicht erwartet, sollten aber Fragen bestehen steh ich gerne bereit.

mfg 🙂

Vielen Dank alfred 320cdi für die Umfassende und leicht verständliche Antwort. Ich bin im Fernmelde und Computerbereich und hab nicht so die Ahnung vom KFZ. Hab zwar früher viel geschraubt und repariert(hat meist sogar funktioniert), aber man wird auch älter. Außerdem hatte ich vorher 11 Jahre einen W 202 vorMopf (Bj. 1993) und der war einfach nie kaputt.
Inzwischen hat sich so viel geändert das ich alles erfragen muß. Nicht immer hilft die Suchfunktion,deshalb vielen Dank für die Mühe.

Zitat:

Original geschrieben von agaundrobi


Vielen Dank alfred 320cdi für die Umfassende und leicht verständliche Antwort. Ich bin im Fernmelde und Computerbereich und hab nicht so die Ahnung vom KFZ. Hab zwar früher viel geschraubt und repariert(hat meist sogar funktioniert), aber man wird auch älter. Außerdem hatte ich vorher 11 Jahre einen W 202 vorMopf (Bj. 1993) und der war einfach nie kaputt.
Inzwischen hat sich so viel geändert das ich alles erfragen muß. Nicht immer hilft die Suchfunktion,deshalb vielen Dank für die Mühe.

Danke für das Lob, hört man gerne 🙂.

Das stimmt, es ändert sich mit der Zeit immer viel 😁.

Sollten noch Fragen bestehen kannst mich gern fragen, freu mich wenn man helfen kann!

Euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch 🙂.

mfg 🙂

Hallo,

dies ist bei meinem Golf 4 Benziner Automatik auch zu beobachten.
Starten man ihn, drückt man vergeblich aufs Gaspedal, bis er endlich losfährt. Würde man das Pedal bei warmem Motor so sehr niederdrücken wie bei kaltem, hätte man einen Katapultstart!

Deine Antwort
Ähnliche Themen