Automatic bei Winterbetrieb
WINTERBETRIEB
Bei glatter Fahrbahn sei es Eis,Schnee oder Regen sollte man die Automatic auf jeden Fall auf Economie,W oder C einstellen.
(d h Anfahren in Fahrstufe 2 )
Bei starkem Gefälle und Schneebedeckter rutschiger Fahrbahn sollte man immer den Wählhebel schnell in der Hand haben speziel bei Heckantrieb um auf " Stufe N " zu schalten wenn das Heck durch das Bremsverhalten des Getriebes auszubrechen droht.
Dadurch werden die Antriebsräder nicht mehr gebremst und können
so das Fahrzeug wieder stabilisieren ==> Geradeauslauf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
WINTERBETRIEBBei glatter Fahrbahn sei es Eis,Schnee oder Regen sollte man die Automatic auf jeden Fall auf Economie,W oder C einstellen.
(d h Anfahren in Fahrstufe 2 )Bei starkem Gefälle und Schneebedeckter rutschiger Fahrbahn sollte man immer den Wählhebel schnell in der Hand haben speziel bei Heckantrieb um auf " Stufe N " zu schalten wenn das Heck durch das Bremsverhalten des Getriebes auszubrechen droht.
Dadurch werden die Antriebsräder nicht mehr gebremst und können
so das Fahrzeug wieder stabilisieren ==> Geradeauslauf
Na das nenn ich ja mal "schwachsinn" !
Ab in die Fahrsdchule zurück und lass Dir das mit der Winterfahrt am Berg nochmal vorführen !!
sicher bleibt er eingekuppelt... die hinteren oder voreren Räder bremsen ohne zu blockieren viel besser als Du es mit dem Bremspedal kannst.
Wenn man keine ahnung hat einfach mal........ halten !
Gruß Senti
37 Antworten
Huch ?
Seid wann hat ein Automatikgetriebe mehr Bremskraft als ein Schaltgetriebe ?
Man kuppelt doch auch nicht aus um die Hinterachse zu stabilisieren, nur weil es Bergab geht.
Mein 520 hat auch ein *-Programm hab das aber noch nie gebraucht, bei den Gelegenheiten wo ich festgefahren war half nur die Schaufel. Motorbremse ist quasi nicht vorhanden, der rollt und rollt und rollt auf D munter weiter bergab.
Das beste Programm ist immer noch Popmeter + Gefühl im Gas/Bremsfuß
mfg
Ich fahre zwar ein Fahrzeug mit *Knopf, habe es 1x an einer Steigung ausprobiert, aber als untauglich verworfen. Bislang habe ich auch trotz ASR+ESP selbst bei tiefem Schnee noch nie besondere Probleme mit der Traktion gehabt. Im Gegenteil, ich komme meist sogar besser klar als viele mit Schaltgetriebe.
Motorbremse funktioniert zwar wenn ich manuell runterschalte oder auf Sport stelle, ich nutze aber diese Möglichkeit äußerst selten. Auf D habe ich so gut wie gar keine Motorbremse.
Die genannte Vorgehensweise des TE ist gem. meiner Erfahrung nicht notwendig bzw. nicht praktikabel. Vielleicht gibt es aber auch Fahrzeuge, wo das anders ist.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
WINTERBETRIEBBei glatter Fahrbahn sei es Eis,Schnee oder Regen sollte man die Automatic auf jeden Fall auf Economie,W oder C einstellen.
(d h Anfahren in Fahrstufe 2 )Bei starkem Gefälle und Schneebedeckter rutschiger Fahrbahn sollte man immer den Wählhebel schnell in der Hand haben speziel bei Heckantrieb um auf " Stufe N " zu schalten wenn das Heck durch das Bremsverhalten des Getriebes auszubrechen droht.
Dadurch werden die Antriebsräder nicht mehr gebremst und können
so das Fahrzeug wieder stabilisieren ==> Geradeauslauf
Na das nenn ich ja mal "schwachsinn" !
Ab in die Fahrsdchule zurück und lass Dir das mit der Winterfahrt am Berg nochmal vorführen !!
sicher bleibt er eingekuppelt... die hinteren oder voreren Räder bremsen ohne zu blockieren viel besser als Du es mit dem Bremspedal kannst.
Wenn man keine ahnung hat einfach mal........ halten !
Gruß Senti
Ähnliche Themen
Ich mein, das mit den Hinteren Antriebsrädern kann ich nachvollziehen, bei Motorrad ist das elementar das die zb. beim Ausweichen nicht durch die Motorbremse zusätzliche beansprucht werden.
Aber bei einem 1.5 Tonnen Auto, und dann auch noch beim geradeaus fahren mit Automatik, kannst du das mal näher erklären ?
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Gehst auf manuell und schaltest einen nach dem anderen gang runter... (Motorbremse)
Eine bessere Bremse findest Du auf schnee und Eis nicht ! Selbst das ABS bremst den Wagen nicht so schnell ab wie die Motorbremse ! Und das ist nunmal Fakt und Jahrelange erfahrung auf Bike Auto und LKW ! (paar milionen kilometer hab ich damit schon hinter mir, seit 15 Jahren Berufskraftfahrer, 30 000km mit PKW pro Jahr und nochmal ca10 000km mit Bike pro Jahr )
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Bei starkem Gefälle und Schneebedeckter rutschiger Fahrbahn sollte man immer den Wählhebel schnell in der Hand haben speziel bei Heckantrieb um auf " Stufe N " zu schalten wenn das Heck durch das Bremsverhalten des Getriebes auszubrechen droht.
Das wäre einer der schlimmsten Fehler, den man in einer solchen Situation machen kann....😰
@derSentinel.....dafür gabs prompt ein Danke. bezogen auf Heckantrieb..
Der Automatik bremmst nicht ganz so stark wie ein Schalter aber mit der richtigen schaltstufe kommst wunderbar hin. Bei den alten Automatik hast den Wählhebel dementsprechend zurückgenommen und die neueren nimmst mit der TipTronic auf den entsprechenden Gang damit das gewünschte Ergebnis erziehlt wird. Die Bremswirkung des Getriebes ist auf glatten Fahrbahnen nicht durch den Fuß zu ersetzen.
@conny-r........setzen sechs.....
Servus
Ich glaube das kann man so nicht sagen……
Kommt immer auf das Auto an. Bei nem Auto mit TipTronic ABS ESP ASR Quattro Antrieb usw. kann man sogar auf S fahren. Da passiert NIX man fährt auf Schnee so an wie mit nem Front Kratzer auf Nasser Fahrbahn. Natürlich kann man damit nicht sie Physik außer Kraft setzen, sprich Kurvengeschwindigkeit / Bremsen.
Gruß Rene
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Gehst auf manuell und schaltest einen nach dem anderen gang runter... (Motorbremse)
Nee, im fall des Motorrads nicht. Es geht ja nur darum ob man an der Hinterachse soviel Stabilität braucht, dass man im Leerlauf fahren muss, um geradeaus zu fahren.
Wer hat hier eigentlich gefragt was ne Motorbremse ist ? ich glaube da weiss jeder
Der Quattro ist ja auch ein Frontantrieb. Zumindest bis er keine Traktion vorne mehr hat.
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Der Quattro ist ja auch ein Frontantrieb. Zumindest bis er keine Traktion vorne mehr hat.Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Gehst auf manuell und schaltest einen nach dem anderen gang runter... (Motorbremse)
NEIN !!!!
Unter normalen Verhältnisen verteilt das torsen die Motorleistung im verhältnis 1:1 aufi die Vorder- und Hinterachse. Wenn die räder einer achse die haftung verlieren kann die Drehmomentaufteilung zwischen vorder und hinterer achse stufenlos variabel zwischen 75:25 und 25:75 geändert werden. Das ist jetzt aufs mItteltorsen bezogen.
Zitat:
Original geschrieben von tigra-mann
NEIN !!!!Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Der Quattro ist ja auch ein Frontantrieb. Zumindest bis er keine Traktion vorne mehr hat.
DOCH!!! (zumindest beim A3 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
DOCH!!! (zumindest beim A3 😁 )Zitat:
Original geschrieben von tigra-mann
NEIN !!!!
...und beim BMW X-Drive und beim Mazda (6er MPS und CX-7). Beim Mazda wird allerdings nur bis etwa 70%/30% verteilt wenn ich es noch richtig weiß. Beim X-Drive
bis zu50/50. Würde mich wundern, wenn Audi das anders machen würde.
Edit: Wenn man Wikipedia glauben darf, dann verbaut Audi verschiedene Quattro-Antriebe:
R8, A3 und TT --> automatisch zugeschalteter Vierradantrieb
A4, A6, A8, Q5, Q7 --> permanenter Vierradantrieb