Automat defekt?

Volvo V70 2 (S)

Wert Volvogemeinde

Ich fahre einen V70 D5 AWD (2.4l CR mit 185PS) mit dem 6-Gang Automat und habe das Gefühl dass folgende Probleme immer mehr zum Vorschein kommen:

- Automat schaltet später (vor allem wenn kalt)
- Automat ist rauh / grob (schlägt nicht)
- wenn ich die Gangstufe selber einlege (z.B. bei 50km/h in den 5. / 6. Gang) und dann beschleunige, steigt die Drehzahl auf ca. 3000 1/min an und das Fahrzeug beschleunigt dann "stufenlos".

1. Könnten sich die Bremsbänder oder Wandlerüberbrückungskupplung langsam dem Ende zuneigen?
2. Würdet ihr das Automatenöl wechseln? (183'000km)

Ich bin dankbar um eure Erfahrungen und Informationen.

Gruss Turboelch1989

Beste Antwort im Thema

Das späte Hochschalten im Kaltstart soll das Öl schneller auf Temperatur bringen. Heißt natürlich nicht, dass man ihn bei Minus 10 Grad gleich auf den Kopf treten soll.

Untertouriges Fahren lässt die Wandlerkupplung 'einspringen'. Zum Glück, hätte man diese nicht, würde ungewollte Vibrationen auftreten. Was passiert bei einem Handschalter wenn man mit 50 km/h im 6. Gang fährt und man Gas gibt?! 😉

Außerdem ist das Getriebesteuergerät auf das Ausgangsdrehmoment des Motors eingestellt. Fährt man untertourig und gibt ihm manuell den höchsten Gang, liegt nicht genug Drehmoment an. Das Getriebesteuergerät und Motorsteuergerät arbeiten dabei zusammen und gleichen Drehmomentdaten ab. Die WÜK macht dann wieder zu, wenn Drehmoment und gefahrene Geschwindigkeit wieder stimmen, so wie es im Kennfeld hinterlegt ist.
Wie würde denn der Automatikmodus in diesem Fall reagieren?! Je nach Gasfuss würde er in diesem Fall im 3. oder 4. Gang fahren, nicht im 6. oder?!
Wenn man denkt man könnte Sprit sparen weil man ihn 'zwingt' untertourig zu fahren, irrt man. Die Automatik ist im Automatikmodus so programmiert dass man bei leichtem Gasfuss am spritsparendsten unterwegs ist. Auch wenn dann kurz ein niedrigerer Gang gewählt wird. Die Automatik weis was gut ist, nicht der Fahrer. Alles andere wäre nur Bauchgefühl und man braucht sich nicht wundern. Würde die WÜK nicht öffnen, würde der Motor abwürgen.

Untertouriges Fahren verbraucht teilweise mehr Sprit. Kann man am Momentanverbrauch im Cockpit sehen. Gleiche Geschwindigkeit bei unterschiedlichen Gängen zeigt es. Zumindest beim Benziner.

Grundsätzlich ist es im Stadtverkehr am besten die Automatik machen zu lassen. Die GT ist eigentlich nur fürs sportliche Fahren, Gänge stehen lassen und selber schalten. Die Performance ist im Automatikmodus aber besser. Zumindest ist es bei mir im R so. Vermutlich um evtl. Schaltfehler im GT Modus nicht negativ auf den Fahrbetrieb und Technik wirken zu lassen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pseudo R


Das ist korrekt... manchmal liegt es an den Schaltventilen. Es wird aber gern das Getriebe zerlegt um mehr Kohle zu machen. Fürchterlich!!!

...hat jemand Erfahrung, was ein neuer Schaltschieberkasten kostet? Und kann man die Ventile für einzelne Gänge auch einzeln tauschen? Bei mir kommt das Rucken nämlich nur von 2 auf 3 vor...

Hej Stullok
Jetzt hast du schon zwei Jahre die Automatikprobleme.
Hast du das B 4 Servo Cover wechseln lassen? Und
zweitens hast du geschrieben, dass du zum vierten
mal eine Getriebeölspülung machen wolltest. Das kann
ich mir nicht vorstellen, du hast wahrscheinlich einen
halbherzigen Ölwechsel machen lassen. Eine Ölspülung
nach TE kostet etwa 300 bis 350 Euro. Nach deinen
Ölwechseln hat wahrscheinlich der Ölstand auch nicht
genau gestimmt, daher das "Auskuppeln" in den Leerlauf
und "Einkuppeln" beim Wegfahren an der Kreuzung.
Das wären genau Symptome für ungenauen Ölstand im
Getriebe. Hattest du beim Ölwechsel einen Reiniger
benützt? Der soll die Ventile reinigen und gängig machen.
Der Preis der Ölspülung nach TE hat schon seine
Berechtigung.
Den Schaltschieberkasten tauschen geht sicher nicht so
einfach, das ist vielleicht ein Teil einer Getrieberevision,
kostet eine Lawine.
Ich wünsche dir einen baldigen Erfolg.
Grüsse, Rudi

Danke für Eure wertvollen Hinweise und nicht vergessen... Heja Volvo ;-)

hallo,
also nochmal...habe getriebespülungen noch und nöcher durchgeführt...von selbst bis, TE. hat alles nichts gebracht! habe das cover gewechselt...keine veränderung!
habe DAS GETRIEBE FÜR VIIIIEL GELD ÜBERHOLEN LASSEN...keine wesentliche verbesserung! habe dann reklamiert (garantie) und es wurde der schaltschieber repariert...seitdem RUHE! und wie am ersten tag :-). kann nur noch meine erfahrung weitergeben.

Ähnliche Themen

muss beim erneuern der ventile im schaltschieberkasten das getriebe ausgebaut werden ?

was kosten diese ventile ? grüße

Man kommt von unten ran. Auto aufbocken, Motor mit so einer Brücke abhängen, Motorlager unten lösen und den Hilfsrahmen vorne ein Stück ablassen. Dazu ist es notwendig alle vier Bolzen vom Hilfsrahmen zu lösen und es darf nichts verkanten.
Dann hat man Zugang zu der schwarzen kleinen Box auf dem Getriebegehäuse. Man kann die aber nicht abschrauben oder so. Man kann sie lediglich zerlegen und die Ventile dann austauschen.

also muss das getriebe doch raus um die Ventile zu erneuern oder was meinst du mit "zerlegen" ?

das hydraulische STG hat die Ventile.die zeigen sich unter dem Getriebe.

Mit zerlegen meine ich, dass man die Box nicht einfach abschrauben kann und auf den Schreibtisch legen, sondern erst den Deckel abschrauben, dann die Kabel vorsichtig von den Ventilen lösen etc. pe pe... also an Ort und Stelle in die Einzelteile zerlegen.

Wenn du es genau wissen willst, tippe bei youtube ' AW55-51sn Transmission Repair' ein... da wird das sehr schön erklärt. Meist haben die aber das ganze Getriebe auf dem Tisch liegen. Du musst es halt am Auto machen.

das video habe ich schon gesehen 🙂

da hat er aber den schieberkasten aber abschraueben können und weggelegt auf dem tisch samt aller drei ventile ?!

aber wenn man die ventile auch so rausbekommt ists ja kein problem

weist du zufällig was die ventile das stück kosten und sowas beim getriebe-spezi in etwa kosten würde die austauschen zu lassen?
oder sollte der ganze schieberkasten ausgetauscht werden. weiß nämlich nicht was dort noch für anfällige verschleißteile sind

*edit

http://volvoforums.com/.../

genau das ist das was ich meine 😉

Bei meiner 6-Gang-Geartronic, tut sich, wenn ich manuell runterschalte, längere Zeit (3-6 sec) zunächst einmal garnichts, jedenfalls wird das Fahrzeug nicht langsamer. Das Getriebe schaltet zwar 1 Gang (oder auch 2) runter, aber es fühlt sich so an, als ob gleichzeitig automatisch die Spritzufuhr gesteigert wird, damit die Geschwindigkeit konstant bleibt. Und das, obwohl ich kein Gas gebe! Erst nach ein paar Sekungen ist dann zu spüren, dass die Motorbremse den Wagen verzögert.
Ich habe dann auf Anraten meines 🙂 das Getriebeöl wechseln lassen.
Aber außer, dass nun beim Hochdrehen zwischen 3. und 5. Gang der Wandler "durchrutscht", hat sich leider nix geändert. Ist also jetzt schlechter als vor dem Ölwechsel.
Nun meint meine Werkstatt, die Ventilgruppe sei daran Schuld (an dem Durchrutschen). Mein primäres Problem wäre aber dann doch immer noch nicht gelöst. Was meint ihr?

Keiner eine Idee, woran das liegen könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen