Autoland Niedersachsen - fast nur 120 auf der BAB
Meine Fahrten auf der BAB bringen mich öfters mal nach und durch Niedersachsen.
Die permanenten 120er Schilder auf dreispurigen gut ausgebauten BABnen nerven dabei gewaltig.
Letztendlich entsteht der Eindruck, dass hier gezielt die freie Fahrt ausgehebelt wird.
Der Gag dabei:
Gerade um H herum halten sich die Einheimischen überhaupt nicht an die Vorgaben, mit Tempomat 139 wurde ich am Samstag so gegen 8 von allen überholt, 160 schienen normal zu sein.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Hat sich schon einmal jemand beim Verkehrsministerium erkundigt?
(VW bezahlt doch genug Abgeordnete und Lobbyisten?)
63 Antworten
Es reicht sofort vom Gas zu gehen, spätestens am zweiten Schild sollte man die vorgegebene Geschwindigkeit einhalten.
Der Rasthoff Lichtendorf liegt bei Dortmund.
Im Ruhrgebiet gibt es auch Heute noch Absenkungen durch Bergschäden.
Viele Gegenden wurden durch den Bergbau um über 20 m abgesenkt.
Setzt sich das gleichmäßig ab so ist es unproblematisch.
Es kann aber auch zu Verschiebungen kommen und dann wird die Fahrbahn wellig. Fahrzeuge können dann aufschaukeln und instabil werden.
Im Parkstadion war der Höhenunterschied diagonal von Eckfahne zu Eckfahne nach 25 Jahren immerhin 70 cm. Die A2 vor der Tür hat genau die Probleme und wird gerade wieder einmal saniert.
Im Extremfall klafft plötzlich ein Loch in der Erde.
Dafür solltest Du mit 200 km/h schnell genug fahren um drüber zu kommen 😉
Wenigstens mußt Du nicht durch ganz NRW 120 km/h fahren, sondern nur in der Nähe der Ballungszentren und in Schnee- und eisgefährdeten Regionen wie dem Hochsauerland etc..
Klar, mit Tempo 200 fliegen wir über das Loch!
Das Argument mit dem einfachen Gaswegnehmen ist nicht navollziehbar, weil man vorher auf dem dreispurigen extreme Geschwindigkeiten fahren kann und die 80 zu knapp angekündigt werden.
Das mit dem Hochsauerland ist auch nicht stichhaltig, denn die Begrenzungen sind erstens früher nicht dagewesen, und sie gelten auch ohne Eis und Schnee.
Ich kenne die A 45 wie meine Westentasche, und diese ganzjährigen Beschränkungen sind ungeründeter Unsinn, Spaßbremsen eben.
Na, dann paß mal auf, daß Euch die Arena auf Schalke nicht versackt ;-))
Es wird Dich keiner vor dem zweiten 80er Schild blitzen.
Macht er es dennoch, so kommt er vor Gericht mit dem Knöllchen nicht durch.
Alles klar?
Die ARENA weist tatsächlich erhebliche Feinheiten beim Bau auf.
U.a. kann ein Höhenausgleich bis zu einem Meter erfolgen.
Erstaunlich. Diese Möglichkeit mag für Brücken anwendbar sein, aber nicht für Fahbahnen :-)
Aber vielleicht kannst Du mal erklären, warum man nicht gleich den Abraum in die toten Flöze wieder reingefahren und ihn mit dem ganzen Wohlstandsmüll verpreßt hat.
Ähnliche Themen
Wenn ich Bergmann wäre, könnt ich Dir das genau erklären.
Mal vereinfacht:
Abgesehen dacon, dass wir hier je nach Region auf einem bis zu 150 Jahre altem schweizer Käse leben, und Heute angeblich Müll (und wenn, dann bestimmt nicht der besonders gute) verfüllt wird, wirst Du nie die Kompression bekommen, die die Erde im Lauf der Zeit von alleine besorgt hat.
Daneben gibt es noch so etwas wie eine Wasserwirtschaft unter Tage.
Und die ist besonders spannend.
Aber ich sehe:
Du bist sturmerprobt und erdverwachsen,
kommst wohl aus dem Land der Niedersachsen?
Reimt sich wenigstens ;-)
Stimmt wohl, der Käse ist schon älter. Ich hatte mehr so die Zeit nach dem Wirtschaftswunder vor Augen, als Kohle und Stahl noch florierten und noch keine Mülltrennung da war, so daß Halden und Deponien fleißig in die Höhe wuchsen.
Das mit der Kompression ist richtig, war nur so 'ne Idee, schlimme Setzungen zu vermeiden und den Müll loszuwerden.
Wasserwirtschaft in hunderten Metern Tiefe?
Holt Ihr da Trinkwasser raus? Prost!
Der Bergbau reicht inzwischen bis 1.500 m Tiefe.
Da sind dann schon mal 6 Lagen Kohle abgebaut worden.
Und Heute muß ich mich wieder über die 120er Schilder ärgern ...
Die Grünen sind bald weg vom Fenster,dann dürfte sich auch das bald erledigt haben.
Nur Leider meine Parteigenossen auch 🙁
Der Rückweg lief ja ganz erfreulich.
Bis auf BS - H.
Durchgängig 120 km/h. Auf der linken Spur hätte man parken können, so frei war die BAB kurz vor Mitternacht. Es gibt da so kleine Zusatzschilder:
8 bis 20 Uhr - scheinen in NS aber gerade ausverkauft zu sein.
@ Mad: Aus 1500 m holst Du kein Trinkwasser!
Nds ist ein armes Land!
Gab es denn eine einsehbare Ursache für die 120?
Der ADAC war's glaubich, der mal folgendes Gerücht (?) verbreitete: Geschwindigkeitsbegrenzungen müßten grundsätzlich mit Zusatzschildern begründet werden, also Lärmschutz, von ... bis ...Uhr, usw.
Ob das stimmt?
Beispiel Finanzgerichtsbarkeit:
Die Gerichte geben überwiegend den Steuerzahlern Recht. Interssiert die Behörden aber nicht weiter.
Wo Geld winkt, hat der Staat schon längst seine Prinzipien vergessen.
Mag sein, beantwortet aber die Frage nicht:
Haben wir nun ein Recht, den Sinn einer Begrenzung zu wissen oder nicht?
Den Grund kennen wir doch Alle: 😉
Finanznot.
D.h. mangelnde Ausgabendisziplin der öffentlichen Hand.🙁
Warum soll der Staat (wer?) eigentlich nicht abkassieren, solange abkassiert werden kann?
an madcruiser:
Warum ärgerst Du Dich denn so?
Zahlst Du zuviel an den Staat?