Autokauf Kompaktklasse bis 20.000€ - 5 Fragen - Welcher ist der Richtige?

Hallo zusammen,

wir beschäftigen uns seit einiger Zeit mit dem Thema Autokauf. Wir haben derzeit beide alte Autos und brauchen jetzt nur noch eins. Kinder sind keine da und auch nicht geplant, Hund kommt evtl. dazu. Wir fahren ca. 2-3 Mal pro Woche mit dem Auto zur Arbeit (2x15km, 12 davon Autobahn). Jahreskilometer ca. 10.000 - 12.000 ebenfalls mit großen Anteilen Autobahn. Uns liegt ein niedriger Verbrauch am Herzen aber bei so wenigen KM kann man das wohl eher vernachlässigen und die Unterhaltung des Autos ist vergleichsweise wichtiger (wir haben nur SF 8 bei der Versicherung). Wir sind beide recht anspruchslos ich für meinen Teil freue mich aber über ein paar nette Features (s.u.)

Wir haben schon einige Autos gesichtet und die momentanen Favoriten sind der Mazda 3 (leider extrem teure Versicherung), der Opel Astra K (nicht übel aber Opel :-), der i30 (viel Verbrauch) und der Auris Hybrid (bei unserem Fahrprofil nicht so sinnvoll. Neben der Kompaktklasse gefällt uns auch etwas in Richtung Renault Captur oder andere kleine SUVs ganz gut, solange der Verbrauch stimmt. Was wir nicht mögen sind die glattgelutschen Autos (ich nenne sie Bonbonautos) wie Golf, Leon, Ceed oder 308 - der neue i30 ist auch grenzwertig.

Was unseren Preisrahmen angeht: Es ist eine Option, einfach ein älteres Auto für 12.000€ oder so zu nehmen und den Rest für "sinnvolleres" auszugeben. Bis 18.000 € fühlt es sich noch gut an, 20.000 wäre höchsten drin, wenn wirklich alles passt. Im preis drin sein sollten die Winterreifen und ne AHK (ein Fahrradhalter soll später montiert werden können). Unsere alten Autos halten noch ne weile, sodass wir Zeit haben.

Minimale Ausstattung:
- Parksensoren vorne/hinten, wenn möglich Kamera
- Klimaautomatik
- Tempomat (adaptiv wäre ein Traum)
- Sitzheizung vorn
- Navi mit Bluetooth und schönem Display
- Automatik (nicht in Stein gemeißelt aber sehr attraktiv)
- Hinten sollte ein (großes) Fahrrad reinpassen
- Das Auto sollte möglichst leise sein im Innenraum (Leider mag meine Frau den neuen C4 Cactus nicht)

Wenn möglich:
- tolles Licht (Xenon, LED; adaptiv)
- ein paar Spielereien, die die Sicherheit erhöhen
- Gute Ablagemöglichkeiten und einfach ein sinnvolles Raumkonzept (Ich bin verwöhnt durch meinen Toyota Yaris Verso - ich liebe ihn!)

Der Mazda 3 in der Sports-Line gefällt uns schon echt gut. Tolles Aussehen, tolle Ausstattung - da könnte man fast über die hohe Versicherung hinwegsehen. Das Problem: es kommt bald das neue Modell, ebenso beim Auris und auch beim Astra. Macht es da nicht sinn erstmal zu warten?

Zumal es ja bei diversen Online-Portalen (meinauto.de, carneoo.de, etc.) inzwischen sehr deutliche Rabatte für Neuwagen gibt. Durch neue Ausstattungen oder sogar neue Motoren (Mazda) könnte der Fall eintreten, dass auch in den unteren Ausstattungsklassen bereits alles passt.
Bereits jetzt können wir zB den Renault Captur dort schon durchkonfigurieren - mit toller Ausstattung für 18.000€. Das wäre bei Mazda 3 schon reizvoll.
Wir haben zudem die Möglichkeit Schwerbehindetrenrabatt zu bekommen, die sich ja evtl. auch mit der Hybrid-Zulage kombinieren ließe (vielleicht auf den Auris mit Plug-In warten?)

Die Alternative ist jetzt was billiges (wir haben zB. einen Citroen C4 im Blick der 12.000€ kostet mit 35.000km und deckt im Grunde alle Must-haves ab. Den könnte man ein paar Jahre fahren und dann das langfristige Ziel erfüllen und nen Plug-In Hybrid kaufen, der erschwinglich ist oder wenn die Prämie für die Autos nochmal erhöht wurde (der Ioniq gefällt uns da sehr).

Lange Rede kurzer Sinn - uns stellen sich uns 5 Fragen:

1) Welches Szenario ist aus eurer Sicht aktuell das sinnvollste, wenn man bedenkt, dass wir nach dem Kauf erstmal 5 Jahre Ruhe haben wollen:
> was günstiges Kaufen und erstmal fahren (zB. C4 für 12.000)
> lieber gleich etwas mehr Geld ausgeben (zB. Mazda 3 sports-line für ca. 16.000)
> In was neues investieren, wenn der Preis günstig ist (18-20.000)- da ist die Frage, ob wir warten sollten auf Auris und Mazda 3

2) Und daran angeschlossen: Welcher Zeitpunkt ist aus eurer Sicht für dieses Szenario sinnvoll? Wie gesagt können wir auch noch ein halbes oder ganzes Jahr warten mit dem Autokauf, wenn das sinnvoll ist. Ansonsten freuen wir uns über einen Winter mit Sitzheizung :-)

3) Kommen da jetzt zum Auslauf für die alten Modelle noch gute Angebote, weil die Tageszulassungen etc. raus müssen. Dann wäre ja evtl. ein günstiger Mazda in der Sports-Line drin. Sind da Chancen auf wirklich nennenswerte Vorteile oder ist das eher wieder ein 2.5000€ Preisvorteil oder so, den ein 2 Jahre alter gebrauchter längst amortisiert?

4) Gibt es sinnvolle Schwellen über die man nachdenken sollte, wenn der Wertverfall minimiert werden soll? Also zB. besser Neuwagen als Tageszulassung oder besser über 3 Jahre und 30.000 km als was jüngeres mit nur 15.000 km? Für den Wiederverkauf planen wir jetzt erstmal +5 Jahre und +60.000km ein. Vielleicht ist es sinnvoll unter 100.000 zu bleiben für den Wiederverkauf?

5) Was ich noch gar nicht einschätzen kann ist der Spielraum bei den Händlern vor Ort. Können die mit den Vergleichsportalen konkurrieren und lohnt es sich mit mehreren zu sprechen? Vielleicht auch einfach mal ein Interesse zu hinterlegen und abzuwarten?

Sorry für den vielen Text aber ich wollte euch alle relevanten Infos als Entscheidungsgrundlage mitgeben.

Beste Antwort im Thema

Offensichtlich wurde sowohl mein Anliegen als auch meine Argumentation nicht verstanden. Ich denke der Fall ist hoffnungslos und werde es nicht weiter versuchen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Railey schrieb am 24. Juli 2018 um 17:21:16 Uhr:


ad 1). Die jetztigen Fzge weiterfahren bis dass der techn. Tod resp. der TüV Euch scheidet, gilt iaR. als günstigere Lösung.

Das würden wir dann evtl mit dem nächsten Magen. Aktuell wünschen wir uns einfach etwas mehr comfort mit Sitzheizung, Klimaautomatik etc. Daher geht die Tendenz zur Neuanschaffung.

Die Auflagen sind ne gute Idee. Das Schaffell überlasse ich dann lieber älteren Generationen 🙂

Zitat:

ad 3) k.A. resp. bitte selber recherchieren, Eure Zeit, Eure Ersparnis

Mir ging es da um eure Erfahrungswerte. Ich weiß nicht was passiert wenn eine neue Linie rauskommt. Bei Mazda ist es ja sogar ein ganz neuer Motor - in der Theorie steigt da ja die Chance auf Schnäppchen oder tolle Händler Angebote aber ist das in der Praxis auch so? Ich habe da leider keine Erfahrung und recherchieren kann ich das ohne Glaskugel leider nicht.

Zitat:

Den obigen Peugeot 2008 Puretech 110 gibt's nb. auch mit Automatik. Der ist nicht sehr gross, kürzer als ein Kompakter, ähnlich dem Captur 😕

Wir schauen uns den nochmal an. Meine Frau steht aber auf die kurven vom Captur 🙂
Wie sind denn Motor und Haltbarkeit wenn man Captur und den 2008 vergleicht?

Vielen Dank auf jeden Fall für deine ausführliche Antwort!

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 24. Juli 2018 um 16:47:31 Uhr:


Wo soll denn jetzt das Fahrrad hin? AHK oder im Laderaum. Bei Ersterem bin ich mir nicht sicher bei den Hybriden (AHK manchmal nicht möglich) - bei Zweiterem würde ich noch den Ford Focus Tournier mit ins Spiel bringen, der hat eine kaum zu schlagende Laderaumbreite von 115 cm, wir aber gerade vom Nachfolger abgelöst.

Im Idealfall kann ich das Fahrrad auch mal schnell hinten rein legen. Für Urlaube etc dann der Halter. Da werden es dann ohnehin 2 Räder sein.
Kombi wollen wir eigentlich keinen wegen Stadt und so. Dafür kommt das Fahrrad auch zu selten hinten rein.
Der Hinweis zur AHK bei Hybriden ist gut, danke!

Eine AHK kann bei den Hybriden schon dran und Fahrradträger scheinen kein Problem zu sein. Toyota bietet jedenfalls solche für Auris & Co an. 2 E-Bikes können drauf. Nur ziehen dürfen nicht alle, dem C-HR scheinen sie aber eine bescheidene Anhängelast mitgegeben zu haben.

Zitat:

@Railey schrieb am 25. Juli 2018 um 07:53:33 Uhr:


Eine AHK kann bei den Hybriden schon dran und Fahrradträger scheinen kein Problem zu sein. Toyota bietet jedenfalls solche für Auris & Co an. 2 E-Bikes können drauf. Nur ziehen dürfen nicht alle, dem C-HR scheinen sie aber eine bescheidene Anhängelast mitgegeben zu haben.

Ok, danke. Der Fokus liegt ja im Moment ohnehin nicht beim Hybriden

Ähnliche Themen

Zitat:

@grunge_e_nut schrieb am 24. Juli 2018 um 12:48:15 Uhr:



3) Kommen da jetzt zum Auslauf für die alten Modelle noch gute Angebote, weil die Tageszulassungen etc. raus müssen. Dann wäre ja evtl. ein günstiger Mazda in der Sports-Line drin. Sind da Chancen auf wirklich nennenswerte Vorteile oder ist das eher wieder ein 2.5000€ Preisvorteil oder so, den ein 2 Jahre alter gebrauchter längst amortisiert?

Davon bin ich eigentlich auch (immer) ausgegangen, dass wenn ein Nachfolgemodell in den Startlöchern steht, das Auslaufmodell sehr günstig verkauft wird. Die Möglichkeit besteht, ich selbst habe jedoch in meiner Umgebung festgestellt, dass es kaum bzw recht niedrige Rabatte auf Auslaufmodelle gibt, oder aber der Preisvorteil im Vergleich zum neuen Modell zu gering wäre, da neue Modelle durchaus mehr Ausstattung, oder eine ähnliche Ausstattung aufweisen, als gut ausgestattete Auslaufmodelle.

Das habe ich zum Beispiel beim Übergang von Renault Megane 3 zu Megane 4 gesehen bzw mich konkret damals mit diesem Modell auseinandergesetzt.
Große Rabatte gab es dann noch auf Lagerfahrzeuge, die meist nur große Händlerketten aufweisen. Kleinere Autohäuser haben meist keine Lagerfahrzeuge auf dem Hof und sind somit recht schnell die alten Modelle los (so zumindest mein Eindruck). Wenn man einen solchen Händler in der näheren Umgebung hat passt es, wenn ein solcher jedoch einige hundert Kilometer entfernt ist, überlegt man sich den Mehraufwand.

Wirklich sparen kann man in diesem Fall als Gebrauchtwagenkäufer. Sobald das neue Modelle auf dem Markt ist, kann man einen schon recht deutlichen Preisverfall bei jungen Gebrauchten erkennen.
Aus diesem Grund hat sich mein Vater gegen einen neuen Megane 4 und für einen jungen Gebrauchten, 2015er (Auslaufmodell) vom Megane 3 entschieden, den er für die Hälfte des Basispreises eines neuen Megane 4 bekommen hat.

Das Warten auf den Neuen kann sich jedoch ebenfalls lohnen, wenn der Hersteller zwecks Vermarktung des neuen Modells Aktionen anbietet. Bei Opel gab es damals die Aktion "Umparken im Kopf" wo man einen Preisvorteil beim Wechsel der Marke zu Opel erhalten hat.
Da du ja auch den Auris angesprochen hast, bei Toyota gibt es oftmals eine für den Markstart vorgesehene Ausstattungslinie die einen Preisvorteil bietet, jedoch meist preislich dennoch weit oben angesiedelt ist. Da Toyota der so genannte Hybrid-Pionier ist, wird es mit ziemlicher Sicherheit auch einen Hybridbonus geben. Ob es dann jedoch so sein wird, kann dir niemand vorraussagen.

MfG Niclas.

Zitat:

@grunge_e_nut schrieb am 25. Juli 2018 um 07:25:44 Uhr:


Wir schauen uns den nochmal an. Meine Frau steht aber auf die kurven vom Captur 🙂
Wie sind denn Motor und Haltbarkeit wenn man Captur und den 2008 vergleicht?

Motor : Beim Captur kann der Tce 120 mit dem Puretech 110 oder 130 gut mithalten. Der 90 PS hat deutlich weniger Drehmoment. Der Captur hat ein Doppelkupplungsgetriebe, der 2008 eine richtige Automatik. Da würde ich den 2008 für besser ansehen.

Hauptunterschied ist der Kofferraum, der 2008 hat eine ebene Ladefläche und eine viel niedrigere Ladekante. Der Captur hat dafür eine verschiebbare Rückbank. Der 2008 kommt deutlich wertiger rüber (zumindest mich erinnert die Mittelkonsole des Captur an eine No-Name-Stereoanlage der 90er)

Kofferraum Captur :
https://www.largus.fr/.../...2015-dci-110-intens-bleu-essai-34.jpg?...

https://www.largus.fr/.../...t-2016-allure-gris-spirit-grey-29.jpg?...

Kosten : Der 2008 ist sparsamer und vor allem gegenüber der TCe20 in der Versicherung viel günstiger eingestüft Peugeot Haftpflicht 15/ VK 17 - Renault 20/23.

Ich würde mir statt nem Captur eher einen Dacia Duster anschauen.

Beim Mazda 3 sind zur Zeit so ca. 30% auf die UVP als Tageszulassung möglich. Ob es sich lohnt auf das nächste Modell zu warten, kann ich dir aber leider nicht sagen, da meine Glaskugel gerade kaputt ist. 😉

Der aktuelle Mazda 3 müsste doch eigentlich gut verfügbar sein und ich bin sicher den gibts gut für 20000 € und weniger, erst recht da 2019 schon das neue Modell kommt.

Auslaufmodell kaufen ist für manchen blöd, weil das neue Auto evtl plötzlich alt aussieht. Noch blöder ist es mMn ein ganz neues Modell zu kaufen. Bei den kurzen Entwicklungszeiten reift das Produkt beim Kunden. Nach einem Jahr werden kleine Macken abgestellt, die großen Macken erst nach dem Facelift (~3 Jahre)

Deswegen ja den 3er. Ist zwar dann die alte Generation, aber bis der SKYACTIV-X ausgereift ist dauerts es halt noch. Der würde mich halt wesentlich mehr ansprechen als ein Astra. Aber auch auch das ist meine subjektive Meinung.

Mir gefällt die alte Generation sogar besser. Und die Ausstattung in der sportsline lässt bei mir eigentlich auch keine Wünsche offen. Mal abgesehen vom adaptiven Tempomaten aber vielleicht findet sich da ja ein passendes Modell. Inzwischen lässt sich der ja ausstatten.
Bleibt aber das Problem dass die Versicherung so extrem teuer ist. Glaube auch kaum dass der nochmal anders eingruppiert wird. Wir müssten da 600€ zahlen und ein Opel würde 400 kosten.
Schon happig und langfristig teuer

Meine Frau hat jetzt den 2008 aussortiert. Gefällt ihr einfach nicht. Den Captur und den duster habe ich aussortiert, sodass es wohl kein Mini suv wird.

Der Mazda sagt uns weiterhin zu und es werden gerade sehr viele Modelle auf den Markt geworfen. Ist halt die Frage ob wir auf die Welle aufspringen oder lieber noch etwas warten/zocken und auf ein Schnäppchen hoffen.

Als Konkurrenz sehen wir momentan eigentlich nur noch den Auris und mit Abstrichen den i30.

Zitat:

@grunge_e_nut schrieb am 1. August 2018 um 17:08:21 Uhr:


Meine Frau hat jetzt den 2008 aussortiert. Gefällt ihr einfach nicht. Den Captur und den duster habe ich aussortiert, sodass es wohl kein Mini suv wird.

Der Mazda sagt uns weiterhin zu und es werden gerade sehr viele Modelle auf den Markt geworfen. Ist halt die Frage ob wir auf die Welle aufspringen oder lieber noch etwas warten/zocken und auf ein Schnäppchen hoffen.

Als Konkurrenz sehen wir momentan eigentlich nur noch den Auris und mit Abstrichen den i30.

Im Mazda-Forum hörte es sich so an als hättet ihr euch bereits entschieden. 😕

Richtig. Weil vage Aussagen in Internetforen erfahrungsgemäß oftmals irgendwelche Nebenechos produzieren. Dann wird über Dinge diskutiert die da keinen Sinn ergeben (siehe die Opel Geschichte oben).

Vielleicht noch ein Gedanke, der bisher keine Erwähnung gefunden hat: wie sieht es denn mit den Abgasen aus? Soweit ich weiß hat der Mazda 3 nur Euro 5 und der neue soll die 6d-temp klasse bekommen. Würde ja schon fürs warten sprechen
Oder ist in den nächsten 5 Jahren da eher nicht mit Einschränkungen für die Euro 5 Wagen zu rechnen?
Den Auris hab ich trotz Hybrid Technologie aber auch nicht in der Liste der 6d-temp wagen gefunden. Das wundert mich doch sehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen