Autokauf für meine Frau, nicht ganz einfach.......
Nicht das meine Frau "schwierig" wäre, aber ich suche aktuell ein Auto mit folgenden (ihren) Vorgaben:
1. ab BJ 2010
2. Unter 100.000km
3. Diesel ab 90 PS oder Benzin ab 120PS
4. Preis bis 8000€
5. Golfklasse
6. Folgende Marken sind OK, kommt aber immer aufs Aussehen an, Hyundai zB gefällt ihr nur der neue i20 (seit 2016?)
(Ford, Honda, Hyundai, Kia, Mazda, Seat, Skoda, VW)
Gesucht wird in Österreich PLZ 7400 Umkreis bis 150km
Arbeitsweg liegt bei 7km pro Richtung, am WE um die 200-300km.
Beste Antwort im Thema
Der Motor ist nicht gerade unproblematisch....
Aber allein schon wegen den Fotos würde ich das Angebot übergehen. Welcher seriöse Händler fotografiert sein Auto denn in der Tiefgarage ohne vernünftiges Licht? Die hälfte der Fotos hätte er sich schenken können, da sieht man eh nur schemenhaft was drauf.
27 Antworten
Zitat:
@gabespeaking schrieb am 6. Mai 2019 um 14:35:53 Uhr:
..., sie meint nur ein Diesel ist sportlicher zu fahren weil er mehr Leistung von unten raus hat ...
das hat NIX mit Diesel oder Benziner zu tun, sondern nur mit Turbo oder kein Turbo!
hatte z.B. nacheinander zwei Peugeot 806:
einen 2.0 16 V mit 132 PS
einen 2.0 Turbo mit 147 PS
letzterer hat "gefühlt" bei 2.500 oder 3.000 U/Min mind. 40 PS mehr 😉
und mit 5.500 U/Min - bei denen die eigentliche Maximalleistung freigesetzt würde, fahr ich nie ...
Wenn Ausstattung wichtig ist, hier ein C4 mit sehr guter Ausstattung. Der Motor ist sparsam und hat ne Steuerkette. Ist keine Rakete, aber sicher langstreckentauglich.
https://www.autoscout24.at/.../...08a3-bb88-4c91-b34b-13b070298af3?...
Der Mazda 3 wäre sicher auch ok.
https://www.autoscout24.at/.../...4983-db5d-2e41-e053-e250040a888f?...
Auch mit Steuerkette und gutem Preis-Leistungsverhältnis:
https://www.autoscout24.at/.../...4983-db5d-2e41-e053-e250040a888f?...
Den würde ich mir auch mal anschauen:
https://www.autoscout24.at/.../...b2eb-9dc3-42f3-8f33-2fdd145229b3?...
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 6. Mai 2019 um 14:53:00 Uhr:
Da hilft nur, das konkrete Modell zu fahren und selbst zu schauen, ob die Motorcharakteristik zu den Anforderungen passt.
Definitiv.
Dann aber auch richtig:
https://www.motor-talk.de/.../...zbereichs-bei-probefahrt-t545065.html
Zitat:
@gabespeaking schrieb am 6. Mai 2019 um 14:56:40 Uhr:
Konkrete Vorschläge gibds vielleicht bei folgenden Marken, inkl welcher Motor 😁
Habe leider keinen Plan.Ford, Honda, Hyundai, Kia, Mazda, Seat, Skoda, VW
Grundsätzlich gibt's bei all diesen Marken Diesel, um die man sich keinen Kopf machen muss (seit 2010!), ausnähmlich die Euro5er von VAG (Seat, Skoda, VW, Audi), die vom Dieselskandal betroffen waren. Ideal mit den vielen Kurzstrecken ist da das Fahrprofil, wie schon gesagt wurde, nicht, aber die WE-Fahrten sorgen wenigstens für ein Freibrennen des Partikelfilters.
Die Benziner bei Honda (Civic) und Mazda (3) sind Sauger, passende Leistungsstufen gibt's (140 resp 120 -150 PS), immerhin haben die Motoren dann 1.8 -2.0l Hubraum, aber den Turbobums untenraus liefern sie natürlich nicht. Dafür sind sie sehr solid.
Bei Ford (Focus) würde ich die EcoBoosts favorisieren, die letzten Sauger werden wohl nicht gefallen. 1.0l mit 100 oder 125 PS und ebenfalls solid. Sind dann aber 3-Zyl, das Klangbild ist vllt nicht jederfraus Sache.
Hyundai (i30) und Kia (Cee'd) haben erst neulich auf downsized Turbomotoren ähnlich dem EcoBoost umgesattelt, die sind wohl ausser Reichweite. Da bleibt nur der 1.6l Direkteinspritzer mit 135 PS. Ausprobieren, ob's reicht!
Bei VAG auf die Zahnriemen-Motoren EA211 resp EA211 evo setzen, die 1.2 bis 1.5l sind schön zu fahren und scheinen auch haltbar. Die Motor-Codes seht Ihr zB bei Wiki bei jedem Modell in den techn. Daten zu den Motorisierungen. Modelle wären hier Seat Leon, VW Golf, Skoda Octavia und Audi A3. VW und sowieso Audi sind wohl außerhalb des Budgets.
Die oben verlinkte Lancia hat einen Turbomotor und einen Zahnriemen, der inzwischen schon mal gewechselt worden sein müsste. Natürlich kein Kleinwagen, sondern eher grosse Kompaktklasse. Unterschätztes Modell im Markt mit konventioneller Fiattechnik. Ähnlich die Alfa Giulietta, häufiger verkauft. Gerüchteweise wurden die Lancias sorgfältiger verarbeitet. Bei beiden auf akkurate Wartung achten (sollte man natürlich eh, aber die hier sind sensibler), Getriebe (va die 6-Gang) kann Probleme machen.
Turbobenziner bieten noch Renault Mégane, Opel Astra und Fiat Tipo, abgesehen von den wohl zu teuren Volvo V40 / C30, BMW 1er und MB A- und B-Klassen. Der C30 ist wohl am ehesten machbar bei den Premiummarken, ist aber immer ein 3-Türer, Turbo mit den 5-Zyl. ab 170 PS, 1.8 - 2.0l Sauger mit 125/145 PS aus dem Ford-Regal.
Die älteren Turbobenziner THP bei PSA (Citroën C4, Peugeot 308) sind weniger empfehlenswert. Die VTi-Sauger haben öfters Getriebeärger.
Ähnliche Themen
Das liegt daran, weil bei Saugern schon vor der Turboära Hubraum reduziert wurde. 1.6L und 115 Ps bei hohen Gewichten, was will man da erwarten. Bei den Skyactive Saugern von Mazda ist das nicht in dieser Art so ein Problem, weil zumindest die kleineren Motoren bis 120 Ps relativ viel Hubraum und daher auch Drehmoment bieten, Sparsam und Zuverlässig sind. Wäre bei Mazda 2 und 3 eine Alternative
Kurzes Update........
Nach langem hin und her haben wir uns nun auf Leasing geeinigt
Es soll also ein Kleinwagen / Kompakter bis 16.000€ werden.
Ich würde ja zu Hyundai tendieren.
Bsp:
https://www.gebrauchtwagen.at/.../...c-755a-45ef-89b4-b5d72e5d75b6?...
Moinsen!
Beim Leasing sind ja in erster Linie doch eher die monatliche Rate bzw. die Gesamtkosten von Bedeutung und nicht unmittelbar der Listenpreis (hier 16t€)! Oder was meinst Du mit 16t€? Oder läuft Leasing in Ö anders als in D ab?
Zum Auto: Ist zwar Polo-Klasse der I20, aber ich habe nach meinem Leasing so ziemlich jedes Modell in dieser Klasse zumindest Probegesessen...
Der I20 hatte im Innenraum den meisten Platz; im Fond können sogar Leute mit knapp 1,90m sitzen ohne mit dem Kopf an den Himmel zu stoßen; das war mir wichtig.
Das Auto hat eine sehr solide Qualität und beim Leasing wärest Du über die gesamte LZ aufgrund der 5-jährigen Garantie auf der sicheren Seite...; nicht unwichtig!
Zum Motor: DEN unbedingt vorher Probe fahren!! Der könnte Deiner Frau nämlich ggfs. zu lahm sein...!
Selbst die 100PS-Variante (oder 120PS?) soll unten rum nicht so aus dem Quark kommen; einfach testen.
Wie hoch soll denn die Rate liegen?
Der technisch ähnliche Kia Rio mit dem 1.4l / 100 PS scheint in Österreich nicht wesentlich teurer zu sein:
https://www.automobile.at/.../...-MPI-Neon-ISG-244167-ausstattung.html , wobei womöglich ohne Klima??
Gem. der Seite ist der oben verlinkte i20 sogar teurer gem. Listenpreis.
Würde pauschal mal alles was Turbobenziner ist und aus dem VW Konzern stammt bei deinem Suchraster meiden. Die waren so ziemlich alle problematisch.
Beim Focus geht sowohl der 101er als auch der 125er, sind relativ identisch und standfeste Motoren.
https://www.autoscout24.at/.../...358c-0f45-e50b-e053-e250040a892a?...
Zitat:
@Haasinger schrieb am 12. Juli 2019 um 20:31:15 Uhr:
Würde pauschal mal alles was Turbobenziner ist und aus dem VW Konzern stammt bei deinem Suchraster meiden. Die waren so ziemlich alle problematisch.Beim Focus geht sowohl der 101er als auch der 125er, sind relativ identisch und standfeste Motoren.
https://www.autoscout24.at/.../...358c-0f45-e50b-e053-e250040a892a?...
Warum?
Die neuen TSI mit Zahnriemen sind völlig unauffällig.Die alten Steuketten TSI waren Murks.Bitte nicht alles in einen Topf werfen.
Ich habe mir als Zweitwagen für den täglichen Arbeitsweg einen Skoda Rapid TSI mit 95 Ps geholt.Ich wollte bewußt einen Turbobenziner.Der braucht 6 Liter bei zügiger Landstrassenfahrt.Ich bin viele Autos in der 100 Ps Klasse Probe gefahren,dabei hat mich kein Turbobenziner entäuscht.Am besten geht der 1,2 L Peugeotmotor mit 110/130 Ps.Ich bin etwas kräftiger gebaut und deshalb ist es der relativ große Skoda geworden.Die kleinen Turbobenziner müssen sich nicht hinter einem Diesel verstecken,die haben alle einen kräftigen Antritt.Bei Hyundai/Kia rate ich auch zum Turbo mit 100/120 Ps.Die alten Sauger ziehen keine Wurst vom Teller.
@ vorposter, ich habe bewusst geschrieben dass ich konkret das suchraster des TE meine. Die letzen TSI wurden lt. Google 2012 produziert, und für 8000 Euros werden wohl die meisten VW vor dieser Zeit produziert worden sein.
Zitat:
@Haasinger schrieb am 12. Juli 2019 um 22:10:45 Uhr:
@ vorposter, ich habe bewusst geschrieben dass ich konkret das suchraster des TE meine. Die letzen TSI wurden lt. Google 2012 produziert, und für 8000 Euros werden wohl die meisten VW vor dieser Zeit produziert worden sein.
Ja vier Beiträge über dir berichtet der TE aber von neuen Randbedingungen. Das passt also trotzdem nicht.