Autokauf - c30 oder S40. Einige Fragen

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

hab mir hier schon einiges durchgelesen, aber noch ein paar Fragen zum c30 und s40. Ich wohne recht weit außerhalb und hab zur Zeit kein Auto, also ist der Weg zu einer Probefahrt immer eine ziemliche Aktion. Zuletzt hab ich nen gebrauchten c70II T5 probegefahren. Super Auto, nur leider bin ich zu groß. Ich passe zwar rein, aber schaue eher auf das Dach, als durch die Windschutzscheibe. Das führte zu ungesunder Körperhaltung und damit Rückenschmerzen. :-( Daher nun meine erste Frage:

- Bin 1,95m groß. Passe ich damit in den c30 und/oder S40 und habe auch noch ordentliche Sicht? Da ich eher schmal gebaut bin, sollte ich mit der Breite kein Problem haben. Im c70 hatte ich wie gesagt Probleme. Im V50 war ich mal Beifahrer, da schien mir die Sicht besser als im c70 zu sein.

- Sind die Premium Sound Systeme im c30 und/oder S40 genauso gut wie im c70? Die meisten gebrauchten haben ja eher das high performance paket. Daher ist es schwer nen vernünftigen Gebrauchten mit Premium zu finden, der halbwegs bei mir in der Nähe steht. Wenn sich Premium bei den beiden nicht so lohnt, hab ich gleich viel mehr Auswahl.

- werde so zwischen 10 und 15 tkm pro Jahr fahren. Größtenteils Langstrecke auf AB und Landstraße. Nur zwischendurch mal zum Einkaufen in der Stadt. Mein favorisiertes Reisetempo auf der AB beträgt ~160 km/h. Welche Motorisierung würdet ihr hier empfehlen? Ich denke mal ein 1,6D Drive ist hier wohl nicht das richtige für mich. So wie ich das sehe sind wohl 2,0D, D5, 2,4i oder T5 die richtige Wahl. Welchen Motor würdet ihr für meine Nutzung nehmen und welcher wird wohl am längsten halten?

- Wie würdet ihr die Wirkung der optional verbauten Sportfahrwerke beschreiben? Geht dadurch viel Langstreckenkomfort verloren? Dann sollte ich sie bei der Auswahl meiden.

Danke schonmal für die Antworten.
Grüße
Wubster

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BM910



Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Wer behauptet, der 2,0D säuft, sollte sich besser informieren. Normale tägliche Fahrt Bundesstrasse: 6-6,3max. Schleichfahrt unter 5L.Urlaubsfahrt grösstenteils BAB: ca 7L. Und ich bin kein Schleicher. Wem das bei der Leistung zu viel ist, sollte sich ein Polo oder sonstwas kaufen...😕
OK, kann sein, dass mein Power-Shift da mithilft, denn das schaltet wirklich optimal.
Kann mich da auch nur anschließen. Ich liege im Schnitt meist bei 6,3 Liter. Im Sommer tendenziell etwas mehr, im Winter weniger.
Viel Autobahn und Bundesstrassen.

Selbst ich als "Diesel-Nichtmöger" musste bei dem Beitrag schmunzeln... Stattdessen wird lieber 2.4i und T5 bevorzugt... Wer den 2.0d scheucht und den zum Säufer macht, wird aus dem 2.4i eine Alkoholleiche machen und den T5 töten 😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

ich fuhr ohne chip auch 200 auf gerader strecke.
hab ihn dann allerdings mit chip auch locker 200 bergauf gefahren 🙂

achtung chip: da sollte man wirklich auf qualität achten und ihn keinesfalls zu hoch schnallen...

Ok, vielen Dank für die Beiträge. Habe jetzt nen Händler in meiner Nähe gefunden, der nen C30 mit 1.6D Drive und einen mit C30 mit 2.4i anbietet. Beide soweit interessant. Werd dann wohl einfach mal testen müssen, welcher Motor der richtige ist.

Wer behauptet, der 2,0D säuft, sollte sich besser informieren. Normale tägliche Fahrt Bundesstrasse: 6-6,3max. Schleichfahrt unter 5L.Urlaubsfahrt grösstenteils BAB: ca 7L. Und ich bin kein Schleicher. Wem das bei der Leistung zu viel ist, sollte sich ein Polo oder sonstwas kaufen...😕
OK, kann sein, dass mein Power-Shift da mithilft, denn das schaltet wirklich optimal.

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Wer behauptet, der 2,0D säuft, sollte sich besser informieren. Normale tägliche Fahrt Bundesstrasse: 6-6,3max. Schleichfahrt unter 5L.Urlaubsfahrt grösstenteils BAB: ca 7L. Und ich bin kein Schleicher. Wem das bei der Leistung zu viel ist, sollte sich ein Polo oder sonstwas kaufen...😕
OK, kann sein, dass mein Power-Shift da mithilft, denn das schaltet wirklich optimal.

Kann mich da auch nur anschließen. Ich liege im Schnitt meist bei 6,3 Liter. Im Sommer tendenziell etwas mehr, im Winter weniger.

Viel Autobahn und Bundesstrassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BM910



Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Wer behauptet, der 2,0D säuft, sollte sich besser informieren. Normale tägliche Fahrt Bundesstrasse: 6-6,3max. Schleichfahrt unter 5L.Urlaubsfahrt grösstenteils BAB: ca 7L. Und ich bin kein Schleicher. Wem das bei der Leistung zu viel ist, sollte sich ein Polo oder sonstwas kaufen...😕
OK, kann sein, dass mein Power-Shift da mithilft, denn das schaltet wirklich optimal.
Kann mich da auch nur anschließen. Ich liege im Schnitt meist bei 6,3 Liter. Im Sommer tendenziell etwas mehr, im Winter weniger.
Viel Autobahn und Bundesstrassen.

Selbst ich als "Diesel-Nichtmöger" musste bei dem Beitrag schmunzeln... Stattdessen wird lieber 2.4i und T5 bevorzugt... Wer den 2.0d scheucht und den zum Säufer macht, wird aus dem 2.4i eine Alkoholleiche machen und den T5 töten 😉

So meinte ich das nicht. Ich habe nicht gesagt "der 2.0D säuft, nimm den T5". :-)

Der Punkt war: Wer nur 10-15 tkm / a fährt, dafür aber auf der AB gerne bei 170 noch gut beschleunigen möchte, für den ist Spritsparen und damit der Diesel nicht oberste Priorität. Hinzu kommt, dass der 2.0D zwar sparsam bewegt werden kann, aber bei 170 auf der AB steigt der Verbrauch überproportional stark an, auf ca. 8l Diesel. Ein 2.4i/T5 hingegen nimmt im behutsamen Betrieb gute 8l Benzin, aber bei flotter AB-Fahrt so 10-11l, der relative Tempozuschlag ist da mE geringer. So jedenfalls meine Erfahrung mit den S40/V50 Ersatzwagen, die ich hatte.

Wenn man 8l Diesel 11l Benzin gegenüberstellt, die höheren Fixkosten und Reparaturanfälligkeit des Diesels einrechnet und dann das ganze auf 10-15 tkm/a hochrechnet, ist der Kostenvorteil des Diesels eher gering. Ich würde dann zum Benziner greifen, allein wegen der subjektiven Spaßfaktoren (5-Zylinder-Sound, leise, mehr PS).

2.0D -> 8,6/100

Um auch was zu sagen:

Fahre seit Nov 09 einen C30 1.6 D Start/Stop, bisher 19000 km, überwiegend Autobahn, mein Reisetempo je nach Verkehrslage um die 120 oder bis konstant 160.

Auch bei 160 kann man mit dem Motor noch zum überholen ansetzen, da hat er noch Luft. Wichtig für mich ist der Tempomat, v.a. die Funktion sich das zuletzt eingestellte Tempo zurückzuholen. Wunderschön, wenn 160 eingestellt ist und der LKW wieder nach rechts einschert, ein Knopfdruck und der 1.6 D zieht wunderbar von 80-100 auf 160 hoch, alles im 5. Gang ohne Schalten, normalerweise wird im Rückspiegel der Abstand zum Hintermann dann immer größer dabei. Also untermotorisiert ist der 1.6 D m.E. nicht.

Verbrauch schwankt bei mir zwischen 4.7 l/100 km bei ca. 120-130, und maximum bisher 5.9 l/100 km bei konstant 160, alles bisher mit Winterreifen, mal schauen ob mit den Sommerreifen (EnergySaver) noch weniger möglich ist.

Für einen Alleinfahrer ist der C30 optimal geschnitten. Sollte man mal mit 2 größeren Koffern fahren, muss man halt schon die Rücksitze umlegen, d.h. für den Familienurlaub ist er ungeeignet. Für 4 Erwachsene ohne Gepäck geht er zur Not, dann wirds aber vorne ungemütlich mit 1.95m. Wenn hinten frei ist und der Sitz ganz zurückgestellt ist reicht er für 1.95m auf jeden Fall.

Fahrwerk ist beim DrivE eh schon recht sportlich, weil 10 mm tiefer als die anderen Modelle, ich finds damit gerade richtig. Liegt super auf der Straße, meiner mit 16-Zollern. Passt perfekt.

Also meine klare Empfehlung für das beschriebene Szenario wäre der C30 1.6D Start/Stop, Tempomat auf jeden Fall für die Autobahn mitbestellen. Und wenn der deutsche Listenpreis zu hoch ist, ein Importmodell nehmen.

Grüße
HW

Also ich kann nach einem Jahr und über 30.000 beschwerdefreien Kilometern einen Schnitt von unter 6,5 Litern bei zügiger
Gangart bei meinem '07ner 2.0 D vermelden. Das finde ich ganz und gar nicht zuviel. Der Motor ist in meinen Augen ne Wucht.
Habe es bis jetzt auch erst 2mal geschafft, den Verbrauch im Schnitt auf über 7 Litern zu bekommen (Autobahnvollgasetappe, gerechnet
auf eine Tankfüllung).
Solltest du spaßeshalber einfach auch mal probefahren.

Gruß Joe

@DDD:
Im Konfigurator sind Sportfahrwerk und 18"er nicht kombinierbar. Wie hat du das dann hingekriegt ?

Zitat:
"Ein 2.4i/T5 hingegen nimmt im behutsamen Betrieb gute 8l Benzin...usw.

"Ich würde zum Benziner greifen, allein schon wegen der subjektiven Spaßfaktoren (5-Zylinder-Sound, leise, mehr PS)."

Kann ich gerne so bestätigen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


@DDD:
Im Konfigurator sind Sportfahrwerk und 18"er nicht kombinierbar. Wie hat du das dann hingekriegt ?

Tja... 😉

Mein Händler hat den damals als eines der ersten Serie vom Werk aus bestellt. Damals (2006) konnte man Fahrwerk, Bodykit und Felgen zusammen bestellen. Darum habe ich das so bekommen 😁

Zitat:

Original geschrieben von v1P


2.0D -> 8,6/100

Wie machst du das denn????

So, habe meine Testfahrt durchgeführt, mit längerer Strecke auf der AB. Obwohl mir der 2.4i im Bereich um die 160 km/h schon deutlich besser gefiel, reicht die Leistung des 1,6D Drive doch auch noch aus. Und angesichts des Verbrauchsunterschieds tendiere ich daher zum 1,6D. Werde allerdings noch einen 3er BMW testfahren, um einen Vergleich zu haben, bevor ich mich entscheide.

Deine Antwort
Ähnliche Themen