Autogasumrüstung erfolgt. Bilder und Infos
Liebe Gemeinde
es ist vollbracht. Diese Woche habe ich meinen Wagen auf Autogas in Köln-Kerpen umrüsten lassen.
Der Umrüster bot für meinen W220 S430 die Vialle und Prins VSI an. Interessanterweise die Vialle noch billiger als die Prins.
Er hat mir aber ausdrücklich zu der Prins geraten, da:
bei Vialle die Programmierung vom Werk geschieht und dort auf Neuwagenstandard eingestellt ist -
im Gegensatz dazu wird eine Prins individuell angepasst (jedes Auto hat Fertigungstoleranzen und verändert sich auch etwas während seines Autolebens).
Bei der Vialle bei Problemen viel Technik im Tank sitzt und dann ggfs. der Tank eingeschickt werden muss.
Bei der Vialle der Tankinhalt durch die innenliegende Technik verkleinert wird (geringerer Tankinhalt)
Eine Prins bei Autowechsel besser ausgebaut und weiterverwendet werden kann (ist wohl auch abwärtskompatibel d.h. 8 Zylinder Anlage kann dann auch bei 6 oder 4 Zylinder eingebaut werden)
Damit hat mich der Werkstattmeister überzeugt und ich habe mich für eine Prins VSI für 2.344 Euro entschieden (inkl. aller Kosten TÜV etc.)
Ich habe den Wagen am Freitag abgeholt und alles war wie versprochen. Ich wurde gut eingewiesen und das Auto fährt einwandfrei. Wenn ich im Auto sitze und fahre, höre ich keine Veränderung (oder bilde mir vielleicht eine noch höhere Laufruhe ein?), von außerhalb ist das "Tackern" der Ventile etwas zu hören.
Der Umrüster hat beim Einbau übrigens den Luftfilter mittels kleinen Distanzringen etwas angehoben, damit es keine unangenehmen Geräusche gibt (macht wohl nicht jeder Umrüster).
Außerdem hat er mich darauf hingewiesen, dass bei dem W220 die Ersatzradmulde aus Kunststoff besteht und daher ein zusätzlicher Träger eingebaut werden musste (daher nur Tankinhalt 70 Liter). Dies macht wohl auch nicht jeder Umrüster, da häufig der TÜV nicht so pingelig ist (aber wenn, hat man zusätzliche Kosten am Hals).
Erste kostenfreie Inspektion und Nachjustierung in 2.500 km. Dann nochmals ein Filterwechsel in 25.000 km. Weitere Inspektionen alle 25.000 km oder 2 Jahre (ca. 40 Minuten Dauer).
Anbei Photos zu dem Befüllstutzen unter dem Tankdeckel, Anzeigeinstrument im Cockpit und System unter der Motorhaube.
Viele Grüße
Wilfried
Beste Antwort im Thema
Na dann mal fröhliches Gasen!
Ich hoffe nur, der Einbau ist nicht so schlecht, wie es der Preis und die völlig unsinnigen Aussagen des Umrüsters zur Vialle vermuten lassen.
Bei dem Preis wurde mit Sicherheit nicht die Ansaugbrücke abgebaut, wie es ein seriöser Umrüster machen und das dann auch anhand von Bildern dokumenieren. Die in den Motor fallenden Metallspäne verursachen halt Langzeitschäden. Aber macht ja nichts, bis dahin ist die Gewährleistung meist abgelaufen und so ein V8 kostet ja auch nur ein Taschengeld.
Die Vialle kann fast kein Umrüster in V8 einbauen, da Vialle nur fahrzeugspezifische Sätze liefert.
Von Vialle direkt gibt es aber keine V8-Varianten.
Ohne einen direkten Draht zu Vialle geht da nichts. Mir sind nur 2 Umrüster bisher bekannt, die das wirlkich können, nämlich Henk Boertchen in Holland und GAg in Herne.
GAg kann auch selber programmieren, da wird die Vialle-Software aufs Fahrzeug angepaßt. Die läuft dann ohne Nacharbeiten und auch völlig wartungsfrei, im gegensatz zu den nötigen Filterwechseln bei der Prins.
Lediglich die Pumpe sitzt bei der Vialle im Tank (die ist aber sehr zuverlässig), aber keinerlei andere Technik.
Die kann man, ein wenig Ahnung vorausgesetzt, sogar selber ausbauen, haben schon Leute im Gasforum von MT gemacht.
Was für ein Armutszeugnis für einen Umrüster, der den Tank einschicken muß!
Ansonsten gibts noch vorn die Steuergeräte und somit viel weniger anfällige Technik als bei einer Verdampferanlage wie der Prins.
Der größte Witz ist die Behauptung, die Vialle wäre billiger gewesen.
Unter 2600 € gibts von Vialle nicht mal einen Einbau für 4 Zylinder, 6 Zylinder liegen bei 3000 €, V8 bei 4000 €, Henk in Holland bietet wohl die V8 schon ab 3200 €.
Eine Gasanlage baut niemand aus, auch dieses Thema gabs schon öfters bei MT.
Du brauchst ein neues Abgasgutachten, alle Leitungen, etc, der Rest ist sowieso hauptsächlich Arbeitslohn.
Kein seriöser Umbauer wird eine gebrauchte Gasanlage einbauen, weil er dafür nämlich die Gewährleistung übernehmen muß. außerdem kämen ja noch die Ausbaukosten dazu, da sind einige Löcher fachgerecht zu verschließen.
Was ich nicht einbauen kann, rede ich natürlich schlecht...
Hätte der Umrüster lieber zugeben sollen, daß er die Vialle gar nicht einbauen kann.
Habe selten soviel Unsinn gelesen (geht nicht gegen Dich, sondern natürlich gegen den Umrüster).
Zumindest die Aussage zur Reserveradmulde stimmt.
Mein Tank ist mit Trägern von oben in die Radmulde reingehängt, das ist die technisch sauberste Lösung (Bilder im Profil).
Trotz der Pumpe im Tank habe ich einen 67 Liter-Tank, GAg verbaut inzwischen sogar 72 Liter.
lg Rüdiger:-)
81 Antworten
Hallo Wilfried,
bist du noch hier im Forum unterwegs? Und vor allem mit deinem Gasumbau noch zufrieden? Ich habe mich auch dazu entschieden auf Gas zu wechseln. Habe nächste Woche einen Termin.
Mittlerweile sollte sich dein Umbau ja rentiert haben....
Gruß
Marcus
Hallo Marcus,
schreibe ihm lieber mal ne PN..... er ist wohl ab und zu noch hier....
aber sein letzter Beitrag ist schon einige Zeit her:
Letzter Besuch: 15. Oktober 2016 um 22:15 Uhr
Letzter Beitrag: 2. November 2013 um 10:43 Uhr
Ordentlich umgerüstet hast beim w220 keine Probleme auf Gas - vernünftige Anlage vorausgesetzt.
Mit etwas Arbeit passt ein 100l Radmuldentank (Verdampferanlage), und die Motoren sind alle gasfest.
Die Tankbefestigung ist dank der Kunststoffradmulde etwas aufwendig, aber wie gesagt - ordentlich gemacht kein Ding :-)
@MrFleetwood
Hast du weitere Infos dazu , wie ein 100 l Radmuldentank passt ?
Ich suche einen W220 und der soll auf LPG umgrüstet werden .
100 l Tank in der Radmulde wäre super .
Mit meinem Grandeur habe ich jetzt fast 300.000 km mit einer Viale Anlage zurückgelegt .
Die Anlage ist spitze , aber nicht wie versprochen Wartungsfrei .
Die Pumpe habe 1 mal auf Garantie getauscht und 2 mal generalüberholt .
Mein Umrüster meinte, das das Öl in der Pumpe kontrolliert werden muß .
Die Viale ist für das Pumpenproblem bekannt , aber davon abgesehen das beste am Markt .
Grüße
Andi
Ähnliche Themen
Unten den Radmuldenboden rausschneiden, einen 104l Unterflurtank (720x300) an Flacheisen in die Mulde hängen und das Ganze rundrum von unten mit Karosseriekleber abdichten.
Welche Gasanlage die Beste ist - darüber gehen die Meinungen auseinander. Mittlerweile muss man sagen die BRC P&D -da gibts einfach die wenigsten Ausfälle.
Das Flüssiggelumpe schränkt einfach zu sehr bei der Tankauswahl/Reichweite ein und bring keinerlei Vorteile -ausser einem höherem Preis.
Ich fahr im w220 ne alte VSI- die war vorher schon in meinem e38 und hat wohl an die 400000km drauf. Verdampfer ist neu, mehr nicht.
@MrFleetwood
Danke für den Tip , so ein 100 l Tank ist genau das richtige für mich , damit komme ich auf über 600 km Reichweite .
Ich werde auf eine Verdampferanlage umsteigen , in meiner Nähe ist kein guter Umrüster .
Wahrscheinlich wird es eine Landi Renzo , da habe ich einen sehr guten Umrüster .
Grüße
Hast einen 500er? Ich komm mit den 92l bei normaler Fahrweise ca 650km. Lass ich es auf der Bahn glühen...etwas über 450 :-)
lt Spritmonitor im Schnitt 14,5l -oder eben 20. Find ich absolut OK.
Landi ist auch OK wenn du einen fähigen Mann in der Nähe hast. Gaaanz selten stirbt da mal ein MED Injektor (fängt laut an zu klackern),aber die sind schön zu wechseln.
Nur passen die nicht unter den Luftfilterkasten....
Hallo Marcus
Die Autogasumrüstung hat sich inzwischen mehr als rentiert und jedes Mal wenn ich an die Tankstelle fahre zaubert mir der Zahlbetrag ein Grinsen aufs Gesicht.
Inzwischen bin ich mit der Gasumrüstung knapp 65.000 km gefahren ohne jegliches Problem.
Natürlich wichtig alle 10.000 km Gasfilterwechsel und einmal im Jahr lasse ich die Einstellung prüfen und ggfs. neu einstellen. Ich lasse den Wagen aber sowieso regelmäßig warten und ich persönlich schwöre auf Ölwechsel immer mit Mobile1.
;-)
In Kürze kommen mal wieder neue Zündkerzen dran.
Viele Grüße
Wilfried
PS: Falls Du in der Nähe wohnst gerne Austausch oder Empfehlung zu meinem Umrüster.
Hat mich seinerzeit tuto completto 2.400 Euronen (Prins Anlage) gekostet.
Zitat:
@MarcusA64B schrieb am 22. Oktober 2016 um 17:28:04 Uhr:
Hallo Wilfried,bist du noch hier im Forum unterwegs? Und vor allem mit deinem Gasumbau noch zufrieden? Ich habe mich auch dazu entschieden auf Gas zu wechseln. Habe nächste Woche einen Termin.
Mittlerweile sollte sich dein Umbau ja rentiert haben....Gruß
Marcus
Alle 10k km Gasfilter? Wer verkauft dir sowas? Da wär ja drei mal im Jahr ein Filterwechsel fällig....
Lt Prins alle 75000km, und das reicht locker.
Kerzen ganz normale NGKs -die 16 Stück sind teuer genug :-)
Ich fahre meine Vialle jetzt seit 7,5 Jahren und über 165.000 km.
In der Tat ist die Anlage völlig wartungsfrei.
Ich lasse, um den Kontakt zum Umrüster zu halten, lediglich alle 2 Jahre die HU und die Gasprüfung dort machen.
Das Ölproblem bei den Vialle-Pumpen wurde schon vor Jahren gelöst.
Es gibt inzwischen auch eine stärkere Pumpe für größere Motorleistungen.
Normal ohne größere Umbauten paßt ein 72 Liter-Tank in die Radmulde.
Wenn man mehr Aufwand treiben möchte, lassen sich auch 2 Zylindertanks längs statt der Radmulde montieren, damit kommt man dann auf 120 Liter, hat mein Umrüster bereits gemacht.
Gegenüber Verdampferanlagen bleiben neben der Wartungsfreiheit noch einige Vorteile übrig:
- kein Leistungsverlust
- keine Nachstellarbeiten erforderlich
- kein Eingriff ins Kühlsystem, da kein Verdampfer
- sehr zuverlässige Tankanzeige, die sich der Umgebungshelligkeit anpaßt (blaue angenehme Leuchten), bei uns alle im Sichtbereich montiert, statt der sonst üblichen grellen grünroten Anzeigen
- keine Probleme mit unsauberem Gas, was den nicht vorhandenen Gasfilter verstopft, da Rückstände ohne Probleme für den Motor einfach mitverbrannt werden (falls mal welche drin sein sollten)
- generell schnelle Umschaltzeiten nach dem Start, vor allem auch im Winter
Der einzige Nachteil wäre gegebenenfalls die Entfernung zum Umrüster (ab V8 gibt es deutschlandweit nicht viele Möglichkeiten).
Da man dort aber normalerweise nicht hin muß, ist das auch nicht unbedingt wichtig.
Ich würde jedenfalls nicht auf Verdampfer umsteigen wollen.
Parallel seit ebenfalls über 7 Jahren haben wir die gleichen guten Erfahrungen auch mit dem Hyundai Coupé gemacht, der ebenfalls auf Vialle umgerüstet wurde.
Nimmt man die Gesamtersparnis von bisher ca. 16.000 € (abzüglich Einbau), ist es auch relativ egal, ob man für den Einbau 4000 € oder weniger bezahlt hat.
lg Rüdiger🙂
Hallo Wilfried,
Danke für die Info. Die Umrüstung soll in Frechen stattfinden. Alle 10tkm Filter erscheint mir aber zu viel des Guten. Ich meine die Intervalle unterscheiden sich. Erste Inspektion nach 2000 km ist inklusive. Es wird ein 90 Liter Tank werden in der Radmulde. Der Benzinpreis scheint auch wieder zu steigen. Ich hoffe der Gaspreis bleibt auf niedrigem Niveau. 2018 soll doch die Besteuerung neu verhandelt werden.
Gruß Marcus
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 23. Oktober 2016 um 10:57:42 Uhr:
Gegenüber Verdampferanlagen bleiben neben der Wartungsfreiheit noch einige Vorteile übrig:
- kein Leistungsverlust
- keine Nachstellarbeiten erforderlich
- kein Eingriff ins Kühlsystem, da kein Verdampfer
- sehr zuverlässige Tankanzeige, die sich der Umgebungshelligkeit anpaßt (blaue angenehme Leuchten), bei uns alle im Sichtbereich montiert, statt der sonst üblichen grellen grünroten Anzeigen
- keine Probleme mit unsauberem Gas, was den nicht vorhandenen Gasfilter verstopft, da Rückstände ohne Probleme für den Motor einfach mitverbrannt werden (falls mal welche drin sein sollten)
- generell schnelle Umschaltzeiten nach dem Start, vor allem auch im Winter
Leistungsverlust -so man überhaupt einen merkt, hast zu zwangsläufg immer bedingt durch den geringeren Energiegehalt des LPG -egal welches Anlagenprinzip.
Nachträgliche Einstellarbeiten hast bei keiner ordentlich eingestellten Anlage. Und die Kalibratoren müssen auch bei einer Flüssigeinspritzenden mal gewechselt werden wenn was nicht passt.
Würd sagen Kühlwasser oder Pumpe....ich nehm das Kühlwasser - ist billiger -)
Tankanzeige ist bei allen modernen Anlagen schön kalibrierbar, die Dioden teilweise farblich dem Cockpit anpassbar, und eine Photozelle - hatte schon die uralte Prins :-)
Kein Filter....arme Gasdüsen.....und der Dreck (zB Rostpartikel aus dem Tank) wandert ungefiltert in den Motor...na toll :-(
Umschaltzeit hast DU IMMER 55Sec - auch im Sommer und wenn die Anlage warm ist. Da schaltet eine Verdampferanlage nach 0,5Sec um....und im Winter hast die nötigen 35° idR auch schneller als in 55Sec erreicht :-)
OK, wann kommen nun die Vorteile? Also ausser dem höheren Preis, der geringeren Verbreitung, der längeren Umrüstzeit (weil der Ansaug idR eingeschickt werden muss).....
Hi,
dass ich alle 10.000 km den Filterwechsel mache ist meine eigene Entscheidung - ich habe dann einfach ein besseres Gefühl. Und es ist auch immer im Filter einiges drin.
Vielleicht wichtig zu wisen:
Ich fahre im Jahr immer so rund 10.000 km und wechsle auch einmal pro Jahr das Öl (Mobil 1). Ja ich weiß auch hier, dass es dann noch nicht notwendig ist.
Aber mal ehrlich - 15 Euro für einen Gasfilter und 60 Euro für den Ölwechsel bei so einem Wagen pro Jahr. Ich wechsle auch die Bremsbeläge bevor diese ganz runter sind. Ähnliches bei den Reifen.
Ist eine rein persönliche Angelegenheit.
Dieser Wagen verursacht bei mir halt positive Emotionen.
;-)
Getriebeölwechsel nach TE plane ich wieder, wenn nach dem letzten Wechsel 80.000 km gefahren bin.
Ich bin der Überzeugung, dass es mir der Wagen dankt. Bisher keinerlei Unzuverlässigkeiten des Wagens, traumhaftes Schalten, superrunder Lauf usw.
Viele Grüße
Wilfried
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 24. Oktober 2016 um 01:50:11 Uhr:
Leistungsverlust -so man überhaupt einen merkt, hast zu zwangsläufg immer bedingt durch den geringeren Energiegehalt des LPG -egal welches Anlagenprinzip.
Halbwissen bringt Dich hier nicht weiter.
Der geringere Energiegehalt (und niedrigeres Gewicht) von einem Liter LPG wirkt sich auf den Verbrauch aus, weshalb man ja ca. 20 % Mehrverbrauch auf Gas hat.
LPG hat aber deutlich über 100 Oktan, weshalb man damit bei entsprechender Abstimmung sogar mehr Leistung als mit Super Plus erreichen könnte.
Vialle-Anlagen mit Flüssig-Einspritzung erreichen zumindest die Leitung auf Benzin, oft aber mehr, wogegen Verdampfer-Anlagen auch bei optimaler Abstimmung einen Leistungsverlust von 3 % oder mehr aufweisen. Quellen siehe Gasforum, da bist du ja auch unterwegs.
Zitat:
Nachträgliche Einstellarbeiten hast bei keiner ordentlich eingestellten Anlage. Und die Kalibratoren müssen auch bei einer Flüssigeinspritzenden mal gewechselt werden wenn was nicht passt.
Die Verdampfer verschleißen, auch dadurch verändern sich die Trimwerte.
Zitat:
Würd sagen Kühlwasser oder Pumpe....ich nehm das Kühlwasser - ist billiger -)
Wenn nach 7+ Jahren mal die Pumpe aufgeben sollte, wäre mir das egal.
Eingriffe ins Kühlsystem des Motors (manche haben danach Probleme mit der Heizung) sind zum einen problematisch beim Einbau der Anlage.
Schlimmer ist aber ein Defekt zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. durch einen defekten Verdampfer). Da kann ich dann gegebenfalls meine Fahrt nicht mehr fortsetzen.
Sollte dagegen meine Pumpe ausfallen, kann ich einfach auf Benzin umschalten und meine Fahrt problemlos fortsetzen.
Zitat:
Tankanzeige ist bei allen modernen Anlagen schön kalibrierbar, die Dioden teilweise farblich dem Cockpit anpassbar, und eine Photozelle - hatte schon die uralte Prins :-)
Kein Filter....arme Gasdüsen.....und der Dreck (zB Rostpartikel aus dem Tank) wandert ungefiltert in den Motor...na toll :-(
Natürlich hat auch die Vialle einen Filter, nämlich im Ansaugbereich der Pumpe.
Grobe Schmutzpartikel würden so zuverlässig aus dem Leitungssystem ferngehalten.
Es gibt aber nach der Pumpe keinen Filter mehr, der gewechselt werden muß, was bei Verdampferanlagen immer in regelmäßigen Abständen erforderlich ist.
Hier kommt es öfter zu Verstopfungen, besonders im Winter.
Zitat:
Umschaltzeit hast DU IMMER 55Sec - auch im Sommer und wenn die Anlage warm ist. Da schaltet eine Verdampferanlage nach 0,5Sec um....und im Winter hast die nötigen 35° idR auch schneller als in 55Sec erreicht :-)
Auch hier bist Du im Irrtum.
Die Dir bekannte Umschaltzeit von 55 Sekunden trifft auf die ICOM-Anlage zu, nicht auf die Vialle.
Hier liegt nämlich einer der täglich spürbaren Vialle-Vorteile.
Bei kaltem Motor schaltet die Vialle nach etwa 300 Metern schon von Benzin auf Gas um. Selbst bei - 20 Grad liegt die Umschaltzeit sogar noch deutlich unter einem Kilometer.
Dagegen dauert das Umschalten bei Verdampferanlagen besonders bei niedrigeren Temperaturen spürbar länger, weil das Kühlwasser den Verdampfer nicht so schnell auf Temperatur bringt.
Bei warmem Motor erfolgt bei der Vialle die Umschaltung von Benzin auf Gas unmittelbar nach dem Starten.
Diese Erfahrungen habe ich selber bei 3 Autos gemacht (Hyundai Coupé, Audi A6 4,2 und S500), sie wird aber auch von den anderen Vialle-Fahrern bestätigt.
Stichwort Winter:
Bei sehr niedrigen Temperaturen kommt das Gas bei Verdampferanlagen schlechter nach vorn zum Verdampfer, weil der Überdruck im Tank geringer wird. Deshalb gibt es auch extra Wintergas mit höherem Propan-Anteil.
Aufgrund der Pumpe hat die Vialle dieses Problem nicht, da könnte man immer mit Sommergas fahren.
Zitat:
OK, wann kommen nun die Vorteile? Also ausser dem höheren Preis, der geringeren Verbreitung, der längeren Umrüstzeit (weil der Ansaug idR eingeschickt werden muss).....
Eine geringere Verbreitung lasse ich als Argument nicht gelten, sonst dürftest Du auch keinen Mercedes, geschweige denn eine S-Klasse fahren.
Eine sorgfältige Umrüstung dauert üblicherweise immer etwa eine Arbeitswoche incl. TÜV-Prüfung und Abbau der Ansaubrücke.
Kürzere Umrüstzeiten lassen sich nur mit mehr Personal oder durch schlampige Arbeit realisieren (Ansaugbrücke nicht abbauen, diverse Bohrlöcher nicht entgraten, Kabel und Schläuche nicht sauber verlegen, keine vernünftige Abstimmung der Anlage, etc.).
Die Ansaugbrücken werden schon seit Jahren kaum noch eingeschickt (Vorteil war, daß der Umrüster da keine Fehler machen konnte), dafür gibt es von Vialle inzwischen Bohrschablonen. Mein Umrüster bohrt jedenfalls selber.
Der Bohr-Aufwand ist mit dem bei einer Verdampferanlage vergleichbar.
lg Rüdiger🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 24. Oktober 2016 um 08:52:21 Uhr:
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 24. Oktober 2016 um 01:50:11 Uhr:
Leistungsverlust -so man überhaupt einen merkt, hast zu zwangsläufg immer bedingt durch den geringeren Energiegehalt des LPG -egal welches Anlagenprinzip.
Halbwissen bringt Dich hier nicht weiter.
Der geringere Energiegehalt (und niedrigeres Gewicht) von einem Liter LPG wirkt sich auf den Verbrauch aus, weshalb man ja ca. 20 % Mehrverbrauch auf Gas hat.
LPG hat aber deutlich über 100 Oktan, weshalb man damit bei entsprechender Abstimmung sogar mehr Leistung als mit Super Plus erreichen könnte.
Flüssig-Einspritzung erreichen zumindest die Leitung auf Benzin, oft aber mehr,
Wieso Halbwissen? Der Energiegehalt ist geringer-Punkt. Die Oktanzahl ist höher, na und? Hilft nix, kann man nicht nutzen - schreibst du ja selber. Daran ändert auch deine Anlage nix. Wie auch? Komm bitte nicht mit der Quacksalberei der kühlenden Wirkung - das wurde schon lange widerlegt.
Ist also nicht wert überhaut weiter zu lesen.
Lieber gesundes Halbwissen, als der Blick durch die rosa Flüssigbrille :-)