autogasanlage
Hallo,
ich fahre eien Signum V6 2,8 Turbo und möchte den Wagen auf Gas umstellen.
Hat schon jemand Erfahrung damit?
Geht das überhaupt mit einer Prinsanlage ?
13 Antworten
Bei so einer hohen Leistung würde ich keine Verdampferanlage verbauen, da würd ich lieber eine Flüssigeinspritzende Anlage nehmen wie zb. ICOM JTG oder VIALLE.
Erfahrung hab ich bei dem Motor aber noch keine.
MFG
ECOTEC
Ich kenne 2 2.8T, einer auf einer Tartarini, einer auf einer PRINS VSI. Beide laufen mittlerweile relativ problemfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Bei so einer hohen Leistung würde ich keine Verdampferanlage verbauen, da würd ich lieber eine Flüssigeinspritzende Anlage nehmen wie zb. ICOM JTG oder VIALLE.
Erfahrung hab ich bei dem Motor aber noch keine.
MFG
ECOTEC
Vialle würde ich auf keine Fall nehmen, da die deutsche Vertretung arg im Konflik mit ihrem niederländischen Derivat liegt. Ersatzteilversorgung ungewiss!
250PS+ kann man auch gut mit ner Verdampferanlage betrieben.
G
simmu
Hallöchen!
Da habe ich ja alle meine helfenden Autogasspezies wieder beisammen! Naja, Shorty fehlt noch!
Ich habe ja nun mit meinem Turbo noch mächtige Probs. Werdet Euch sicher fragen, warum das Auto noch immer nicht repariert wurde. Nachdem mein FOH den letzten Termin wieder verrissen hat, musste ich erstmal beruflich einen Meilenstein bewegen. Nun bin ich wenigstens Steuerberater und wirtschaftlich etwas abgesicherter. Nächste Woche geht der Wagen weg, und ich nehme ihn erst wieder zurück, wenn alles fehlerfrei funzt. Ach Johannes, nachdem ich ja nun wieder Benzin fahre und die Motorkontrolleuchte lange ausblieb, habe ich nun Fehlermeldungen der Lambdasonden! Könnte es vielleicht sein, dass durch die zu magere Verbrennung evtl. schon Ventile gelitten haben?
Gruß Fredi!
Hm. Würd auch eher Flüssiggaseinsrpitzanlagen nehmen. Allerdings ist das fraglich wies bei Turbomotoren so abläuft. Saufen ja mehr und bruachen auch mehr Luft.
Ich fahre als Zweitwagen einen Nissan 350Z. Ist ein Einspritzer mit 301 PS. Gibt nen haufen 350er die alle mit Gas Unterwegs sind und alle keine Leistungseinbusen haben. Sowohl mit Flüssiggas als auch Verdampfern.
Wobei ich es nochimmer kontraproduktiv finde sich einen PS Bomber zu kaufen und dann beim Sprit zu sparen.
Weil echte Langzeitwerte mit Gas gibts nochnicht. und ich meine LANGZEIT. 🙂
Soviel billiger isses obendrein auch nichtmehr.
Würde bei einem PS Starken Wagen eher auf Ethanol umbaun. Bringt erstens nen haufen an Merhleistung und Ethanol ist trotzdem noch billiger wie Diesel. Fraglich ist die Flächenmäßige abdeckung in der Umgebung. Bei uns kommt eine darumw erde ich den Z wohl auf Ethanol umstellen. Mal gucken was das wird.
Aber vorallem bei PS starken Wagen gibts einiges an einem Leistungsplus.
Umbau kostet 1200€ (Steuergerät).
Der Treibstoff selbst ist ja Flüssig und besteht dnan aus Benzin und einem enorm hohen %satz an Ethanol. Weiß aber im Kopf nichtmehr wieviel.
Aber aufgrund der enorm sauberen Verbrenung sicherlich ne tolle Sache. Mehr PS und Umweltfreundlicher - Was will man mehr?
Etwas genauer musst Du schon werden: Was für ein Fehlercode wird hinterlegt?
Die Spannbreite bei den Lambdasondenfehlercodes liegt von deffekter Sonder / Kabelbaum / Stecker bis hin zu magerem Abgas aufgrund von Wasser im Stecker, Undichtigkeiten im Abgasstrang, Unterdruck-Lecks, falschem Treibstoffdrucks, nicht funktionierenden Einspritzdüsen, falsch eingestelltem Luftmassenmesser, fehlerhaftem Motorsteuergerät, Kurbelwellenentlüftung, Lecks im Ansaugtrakt, Versperrter Drosselklappe - da fallen mir je nach Fehlercode echt tausend Dinge ein.
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
Weil echte Langzeitwerte mit Gas gibts nochnicht. und ich meine LANGZEIT. 🙂
Selbstverständlich gibt es diese. Es gibt durchaus Leute, die seit 30 Jahren LPG fahren.
Zitat:
Soviel billiger isses obendrein auch nichtmehr.
Stimmt schon:
Treibstoff:
15 l/100km ROZ 95 @ 1,20€ = 18€ / 100km
15 + 20% LPG @ 0,62€ = 11,16€ / 100km
---> 62% der Treibstoffkosten
+ Wartung der Gasanlage (Filter) + zusatz-TüV-Kosten
---> 2/3 der Kosten wie auf Benzin. Das ist für mich ne ordentliche Stange Geld.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Selbstverständlich gibt es diese. Es gibt durchaus Leute, die seit 30 Jahren LPG fahren.
Mit Fahrzeugen jenseits der 300 PS? Kenne keines.
Zitat:
Stimmt schon:
Treibstoff:
15 l/100km ROZ 95 @ 1,20€ = 18€ / 100km
15 + 20% LPG @ 0,62€ = 11,16€ / 100km---> 62% der Treibstoffkosten
+ Wartung der Gasanlage (Filter) + zusatz-TüV-Kosten
---> 2/3 der Kosten wie auf Benzin. Das ist für mich ne ordentliche Stange Geld.
War trotzdem schon weitaus billiger. Kann mich noch an die Anfänge erinnern. N Appel und n Ei.
Weiter bleiben einfach die Umbaukosten. Plus das Risiko wo stehn zu bleiben wo es keine LPG Tankanlage gibt. Würde bei mir zwar wegfallen da ich meinen Z nichtmal zu 50% leerfahre.
Aber bei uns z.B. gibt sin der Umgebung keine.
Und wenn du sogut rechnen kannst berechen das ganze mal mit einer 75PS Merhleistung bei 301 PS mit Ethanol, Literpreis 80 Cent 😉
ich werde definitiv auf Ethanol umbaun. Is eben eine bessere reinere Verbrennung. Bin auf das ganze schon sehr gespannt. Die Tanke bei uns ums Eck hat die Zapsäule dafür schon stehn.
Hoffentlich gibts das Steuergerät auch für meinen Z.
Und am billigsten wärs ich kauf mit einen 75 PS Rasierer. Kommt mir nochimemr billiger als ein bozen V6 mit LPG.
Entweder oder, finde ich halt.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Etwas genauer musst Du schon werden: Was für ein Fehlercode wird hinterlegt?
Die Spannbreite bei den Lambdasondenfehlercodes liegt von deffekter Sonder / Kabelbaum / Stecker bis hin zu magerem Abgas aufgrund von Wasser im Stecker, Undichtigkeiten im Abgasstrang, Unterdruck-Lecks, falschem Treibstoffdrucks, nicht funktionierenden Einspritzdüsen, falsch eingestelltem Luftmassenmesser, fehlerhaftem Motorsteuergerät, Kurbelwellenentlüftung, Lecks im Ansaugtrakt, Versperrter Drosselklappe - da fallen mir je nach Fehlercode echt tausend Dinge ein.
Hi Johannes!
Schnell bei der Sache, wie immer!
Da ich in meinem Hirn Steuermüll speichern musste, konnte ich da nicht auch noch die Fehlercodes meines Autos speichern. Ich werde wie schon angekündigt das Auto eh nächste Woche hinbringen. Der Code sagte irgendwas von Spannungsfehler oder so. Allerdings arbeiteten die Sonden nach Test einer auf dem Weg liegenden Opelwerkstatt wohl ganz normal. Der Feher wurde glöscht, ist aber nach drei Tagen wieder da gewesen. Ich werde Euch wie versprochen alle mit den Ergebnissen beglücken, wenn ich welche habe! Also bis dahin, Gruß Fred!
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
Mit Fahrzeugen jenseits der 300 PS? Kenne keines.
Scheinst ja auch sonst nicht viel Ahnung bei dem Thema zu haben (siehe mein nächster Absatz). Jedoch verweise ich z.B. mit Freude auf die ganzen W140 / W124 mit V8-Motoren auf LPG.
Zitat:
Plus das Risiko wo stehn zu bleiben wo es keine LPG Tankanlage gibt.
LPG-Fahrzeuge sind immer bivalent, d.h. der konventionelle Benzintank bleibt vollumfänglich erhalten. Ein Wechsel zwischen den Antriebsarten ist jederzeit möglich.
Auch tritt kaum ein Leistungsverlust auf (siehe Steinmetz PGasus in der Sportauto).
Zitat:
Und wenn du sogut rechnen kannst berechen das ganze mal mit einer 75PS Merhleistung bei 301 PS mit Ethanol, Literpreis 80 Cent 😉
Gerne. Dein Auto braucht statt 1l Benzin dann 1 1/3 l Ethanol, d.h. Du brauchst 1,06 € um soviel Ethanol zu bekommen, dass der Heizwert von 1l Benzin erreicht wird!
Die 75PS sind lächerlich. Die übliche Leistungssteigerung liegt bei 5%. Eine höhere Mehrleistung (Beispiel Saab) wird nur durch ein spezielles Kennfeld und Motorraumgeometrie erreicht sowie Turboaufladung. Das ist mit der Serien-Motorsteuerung nicht möglich, soweit ich da informiert bin (habe nur die GM-Infos zu dem Thema).
Zitat:
Kommt mir nochimemr billiger als ein bozen V6 mit LPG.
Entweder oder, finde ich halt.
Das sehe ich anders. Bevor ich mit dem 1.9er Diesel durch die Gegend tuckere, genieße ich lieber meinen seidigen, drehfreudigen V6-Benziner, der dem Begrenzer entgegentrompetet. Im Alltag, bei 50.000km p.a. aus der Privatkasse, geht es halt nicht anders. Beim Hobby würde ich es auch so sehen - da ist mir scheiß egal, was die Karre frisst, bei 10.000-15.000km p.a.
@rafi,
will dir wirklich nicht zu nahe treten und dich auch in keiner Weise denonzieren, aber was du da von dir gibts, ist Bullshit gemischt mit Stammtischparolen. Nimms mir bitte nicht übel! Ist wirklich nicht persönlich gemeint!!!
Diese 30%Mehrleistung beim Ethanolbetrieb, woher soll die denn kommen? 30% ist der Mehrverbrauch. da Ethanol eine wesentlich geringere Engeriedichte hat, als Standardsprit.
Ja es gibt Saab-Motoren, die haben 180PS auf Ethanol und nur 150PS im Benzinbetrieb. Das liegt aber allein am Steuergerät, welches auf Ethanol abgestimmt wurde. Wenn du von deinem 300PS Flitzer ausgehst, wirst du NIE IM LEBEN dort eine Mehrleistung feststellen können.
Ethanol zu 80cent/L? Wo bekommst du das denn? Sicherlich, wenn du bei der BASF anrufst, die liefern dir die Suppe frei Haus, kein Thema, aber nen großen Tank solltest du dir dafür dennoch anschaffen, weil erst ab 5.000L wird die Lieferung attraktiv. Fertig gemischter Biosprit, sei es E85 oder das aussterbende E50, sind zu Literpreise zu haben, bei denen du dein Steuergerät finanzielle Nie und Nimmer rausbekommst, da du IMMER eine Mehrverbrauch haben wirst. Selbst wenn dein Steuergerät optimiert wurde, braucht der Motor ein einigermaßes fettes Gemisch, um nicht Schaden durch z.B. zu hohe Abgastemperaturen zu bekommen. Da Ethanol, wie bereits erwähnt, eine geringere Energiedichte hat als Superbenzin, MUSS mehr eingespritzt werden.
Wenn dein Flitzer im Bezinbetrieb mit 11L/100km zu bewegen war, dann wirst du dich auf 14+L/100km gefaßt machen müssen, dann ist deine angebliche Ersparnis dahin.
Ich kenne jemanden, der hat einen Ford Focus FFV (flexi fuel vehicel), also auf Ethanol optimiert. Das Auto fährt super, kann man nix sagen, aber er hat halt zw. 20...30% Mehrverbrauch, TROTZ optimiertem Steuergerät.
Es werden schon seit Jahrzehnten Autos im Ausland auf Gas umgerüstet, auch in der 300PS+ Klasse. Selbst hier auf MT sind einge S6, RS6, TTs und dergleichen zu finden, die alle sehr sauber auf Gas laufen. Sicherlich, man muss da einen Umrüster fiinden der sein Handwerk genausestens versteht. Aber mal Hand auf Herz, wenn du selber was an deinem Motor machen wollen würdest, würdest du dir doch sicherlich auch keine Einlötchip bei ebay kaufen, sondern zu einem erfahrenen Tuner gehen. Ebenso sollte man das mit Autogas händeln.
Nimms mir bitte echt nicht übel, aber so viel Halbwahrheiten konnte ich nicht stehen lassen.
Ich hoffe, wir können in einem vernünftigen Rahmen an diesem Thema weiter diskutieren. 😉
G
simmu