Autogasanlage für Audi S6 C4 AAN
Hallo Leute,
Eigentlich bin ich ein Alki, aber zur Zeit überlege ich mir meinen Dicken evtl. eine Autogasanlage einbauen zu lassen.
Welche fähigen Umrüster gibts denn im Raum Stuttgart, Ludwigsburg od. Böblingen.
Es ist ein 20V Turbo. Ich habe mich da ein wenig eingelesen und oft werden Flüssiggasanlagen von Vialle od. JCOM emfohlen. Werden bei den Anlagen denn auch neue Düsen verbaut, oder die vorhandenen genommen. Ich bin halt nicht so ein Freund von Löchern im Ansaugkrümmer.
Hat jemand auch evtl. Bilder von so einer eingebauten Anlage ?
Ferner macht das überhaupt Sinn, denn mein eigentlicher Fahrweg ist 2,5 km. Wenn ich diesen verlängere kann ich da 20 km draus machen. Wie sieht das mit Vollgasfahrten aus...ich habe da schon gelesen, das man die dann wieder auf Benzin zurückschalten sollte. Ich meine das eben zu Autogasanlagen nicht Flüssiggasanlagen. Da soll das wohl auch ohne Umschaltung gehen.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Die Anlage ist wohl schon relativ alt. Damals gabs wohl noch keine Flüssiggasanlage...nicht mal in Italien und die fahren da ja schon seit über 20 und mehr Jahen mit Autogas. Allerdings mauss man auch sagen, das man dort keine 200 fahren kann sonst ist man schnell Pleite 😁. Bis 120 km/h funzt die Anlage ja mit dem Motor auch auf Gas.
Die ENtwicklung bei Autogasanlagen sit aber auch nicht stehengeblieben. Sicherlich wird ein Automotor "laufen", wenn man ihm irgendie ein Luft-Treibstoff-gemisch verabreicht, dass im zündfähigen Bereich liegt. Sehr viele Autogasanalgen basieren darauf, dass die enzinzufuhr abgeshcaltet wird und der Ansaugluft verdampftes Gas zugemischt wird. Im einfahcsten Fall durch enen Ringmischer nach dem Venturi-Prinzip. Dabei wird ein Lambda=1-Gemisch nur zufällig getroffen und eien zylinderselektive Abstimmung geht damit schon mal gar nicht. Das kann man auch mit einem Hochleistungsmotor machen, solange man keine hohe Leistung von ihm haben möchte. Um mit 120 km/h den Stiefel herunterzurutschen und wiede hoch wird es reichen. Es ist halt fIaT (für Italiener ausreichende Technik).
Dein Auto lässt sich für 1300-1400 Euro mit einer solchen Venturi-Analge umrüsten. Ich persönlich hätte schon Bauchschmerzen mit einem zündfähigen Gas/Luft-Gemisch im Turbolader und Ladeluftkühler.
Wenn Du wirlich umrüsten willst (ich stolpere immer noch über Deine 2,5 km), dann nimm für Deinen Motor was Vernünftiges. Thermisch ist der 20V Turbo nicht ganz unproblematisch deshalb sollte die Gasanlage thermodynamisch wie die Benzineinspritzung arbeiten, sprich flüssig ins Saugrohr spritzen.
Flüssig ist mir auch irgendwie angenehmer.
Und das bieten ja eh nur 2 Hersteller an....Vialle und JCOM oder gibts da noch einen ?
Ich denke die Technik wird sich auch auf lange Sicht durchsetzen, denn da hat man auch weniger zusätzlich verbaute Teile im Motor. Angeblich sollen die Pumpen bei den Anlagen noch das Problem sein und häufig ausfallen bzw. defekt gehen.
Zumindest hat das wohl mein Chef gehört. ich habe darüber persönlich jetzt noch nichts gelesen.
Die Flüssiggasanlagen spritzen glaub auch gleich von Anfang an Autogas ein...oder ?
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Die Flüssiggasanlagen spritzen glaub auch gleich von Anfang an Autogas ein...oder ?
Nein. Erst nach 55 Sekunden, wenn ich nicht irre.
Kaputte Pumpen und undichte Injektoren hat es bei Vialle schon zu Genüge gegeben. Soll heute alles besser sein.
Also ne Minute auf Benzin und 4 ins Geschäft....brauche wenn ich die kurze fahren 5 Min ins Geschäft....20 wenn ich die längere nehme. Ein Spareffekt wird da lange auf sich warten lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Flüssig ist mir auch irgendwie angenehmer.
Und das bieten ja eh nur 2 Hersteller an....Vialle und JCOM oder gibts da noch einen ?
Irene (kam aus dem Powerpoint-Stadium nicht raus)
Twintec (bisher nur für einen Motor-Typ, für Deinen wird es da nichts geben)
Zitat:
Ich denke die Technik wird sich auch auf lange Sicht durchsetzen, denn da hat man auch weniger zusätzlich verbaute Teile im Motor. Angeblich sollen die Pumpen bei den Anlagen noch das Problem sein und häufig ausfallen bzw. defekt gehen.
Nun, ICOM hatte immer wieder Qualitätsprobleme mit den Pumpen. Ich habe jetzt seit einem Jahr (rund 25-30 tkm) die verstärkte ICOM-Pumpe im Tank, bis jetzt absolut problemlos. Die Pumpenausfälle bei Vialle waren höchstwahrscheinlich auf Transportfehler zurückzuführen.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Also ne Minute auf Benzin und 4 ins Geschäft....brauche wenn ich die kurze fahren 5 Min ins Geschäft....20 wenn ich die längere nehme. Ein Spareffekt wird da lange auf sich warten lassen.
Wenn das Dein Hauptfahrprofil ist, sehe ich bei Dir immer noch keine Gasanlage, sondern eher ein Fahrrad.
Roller habe ich ja... für den Sommer 😁
Bei mir gehts recht steil Berg auf und das morgens früh und das auf einer viel befahrenen Straße. Der Typ Profi Sproter bin ich leider nicht.... Aber im Winter bei Schnee würde ich sowieso nicht fahren.. weder mit Roller noch Fahrad.
Bei so einer geringen Fahrleistung wäre eine Gasanlage, egal welche, einfach unwirtschaftlich.
An Deiner Stelle würde ich es lassen.
Gruß
mir ist da letztens einer unter die Finger gekommen jedoch mit Umbau auf 300PS...Benzindüsenadapter gehen nicht - jedenfalls nicht die ich hatte...Anssaugkrümmer ist ja schnell ausgebaut von daher kein Stress.
Was ist da für ne Anlage drin ?
Ich komme aus dem Raum Stuttgart. Kennt jemand einen fähigen Umrüster, der Erfahrung mit Flüssiggasanlagen hat und auch sauber arbeitet ?
Es gibt da ja schon viele Umrüster, daher ist es schwer einen guten von einem schlechten zu unterscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Was ist da für ne Anlage drin ?Ich komme aus dem Raum Stuttgart. Kennt jemand einen fähigen Umrüster, der Erfahrung mit Flüssiggasanlagen hat und auch sauber arbeitet ?
Wenn sich kein Umrüster aus dem Forum meldet würde ich mal Deine Postleitzahl bei vialle.de eingeben. In Ettlingen wird ein Vialle-Center genannt. Ich unterstelle einfach mal, dass ein offiziell bei Vialle geführtes Vialle-Center nicht unbedingt den schlimmsten Pfusch abliefert, mag mich da aber irren.
Dass ich typenblind bin und nur Flüssigspritzer verwenden würde gebe ich zu, ebenso, dass ich die ICOM für überholt halte.
Twintec dürfte für den alten 5-Ender nie etwas anbieten, so wäre Vialle meine erste Anlaufstelle.
@All: Ja, zerreißt Euch, ich würde dennoch keine Verdampferanalge auf den 20V-Turbo setzen.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Will ich auch sicher nicht. Wenn überhaupt dann Flüssiggas oder eben noch ein Versuch mit E85. 😁
Lass das E85 weg, das zieht nur Wasser in den Sprit. Außerdem wird bei E85 der Spareffekt vom Mehrverbrauch verschlungen. Wenn Du wirklich so wenig fährst, wird Dir das E85 zu alt und damit zu nass.
Nun mal eine wirklich ernste Frage: Wenn ich mal schätze, dass eine gute Umrüstung Deines Audis rund 2500 bis 3000 Eypos kostet und der 5-Ender den Kurzstreckenverkehr ohnehin nicht mag, was hälst du denn davon dir einen einfachen, kleinen Benziner zu kaufen, den du mit rund 5 Litern fährst. Den nimmst Du für Deine Arbeitswege und den Audi zum Spaß.
Allerdings, wenn du den Audi auf der Kurzstrecke fahren willst, so fährt er besser auf Gas als Benzin, weil kein unverbrannter Sprit ins Öl kommt. Meine Autos kennen beide keine Strecken unter 10 km, eher min. 50 km kleinste Stecke. Dennoch riecht das Öl vom Cabrio immer nach Sprit, das Öl aus dem Quattro riecht auch nach 20000km noch völlig frisch.
Aber für den Umrüstpreis kannst du viele Ölwechsel machen 🙂
Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Informier Dich mal im Biotreibstoff-Forum...
Aus dem Stadium dieser Infos bin ich längst draussen. Mein Öl war nach einem Jahr E85 Testreihen überhaupt nicht verändert...und da ich jedes Jahr einen mache wird das auch kaum schlechter werden.
Ich hatte überlegt, da ich ein umschaltbaren Chip drin habe einen für E85 und einen für E5 machen zu lassen. Das Problem ist nur, das ich als ich meine Anlage umgebaut habe den Schlater entfernt und nun weiß ich nicht mehr welches Kabel da genommen wurde.
Leider habe ich bisher niemand gefunden, der sich mit dieser Technik auskennt und den Chip wieder zum leben erwecken kann.
Ich schätze das ich nächstes Jahr nochmal ein Versuch starten werde das Kabel ausfindig zu machen.
Die Idee mit dem Kleinwagen hatte ich auch schon, aber dazu ist kein Parkplatz mehr da. Ich habe für den Sommer ein Roller und ein Motorrad.
Peter, du hast normal einen Weg zur Arbeit den du mit dem Anlasser fahren könntest.
Um dein Auto überhaupt auf Temperatur zu bringen um den Vorteil einer Gasanlage zu nutzen müsstest du einen Umweg fahren.
Wenn man das gegen rechnet wirst du NIE einen Vorteil daraus erzielen.
Wie wäre es den wenn du deinen S wirklich gut aufhebst (du sagst ja er ist in 1a Original Zustand) und dir für die Kurze Strecke in die Arbeit irgend was billiges kleines (Corsa, Polo, Ibiza, Dacia etc.) kaufst.
Dadurch machst deinen S nicht durch sinnlose Kurzstrecke kaputt, und sparst dir das Geld für ne Umrüstung, den bei deinem Fahrprofil bekommst das eh nicht wieder rein!