Autogas und Tiefgaragen
Mir ist gestern mal so aufgefallen, dass bei der Tiefgarage von meiner Arbeit ein Schild steht, wo draufsteht, dass keine Wagen mit Autogas einfahren dürfen.
Ist das bei allen Tiefgaragen so?
Parke eher nie in Tiefgaragen und habe auch keine Lust extra wegen meinem Wissensdurst eine zu besuchen und sinnlos Geld auszugeben.
Warum ist das verboten? Wegen irgendwelchen Gasen oder?
25 Antworten
Das kann Gepard schon nachvollziehen, er dachte nur an eine Reichweitenverlängerung ohne Zwischentanken. Oder man fährt auf Benzin hin und auf Gas zurück.
Immerhin erfreulich, daß die Zahl der LPG-Tanken zunimmt, und daß sie auch nachts verfügbar sind. Wenn Deine Entfernungen so sind, daß Du mit einer Gasfüllung hinkommst und am Ziel LPG vorfindest, dann würde ich auch kein Benzin mitschleppen.
Nun mußt Du nur noch eine Parkmöglichkeit vorfinden, wo das Schild nicht dranhängt. Sieht man den Gaseinfüllstutzen von Außen? Und: kann man einen Benziner mit LPG starten?
Die durchschnittliche Reichweite eines LPGlers beträgt rund 500 km.
Auf Benzin fahren bedeutet doppelt zahlen d.h. der Tank kostet dann 80 EUR statt 40 EUR. Macht kein vernünftiger Mensch nur weil er zu Faul zum Anhalten und Aussteigen ist.
Also schaut man sich die Tanken vorher aus.
Die Auswahl an und neben den Autobahnen ist reichlich - spätestens alle 200 bis 300 km sollte sich was finden.
Autobahntankstellen und Autohöfe haben bekanntlich rund um die Uhr auf.
Das gilt auch für die dort befindlichen LPG-Säulen. 😉
Einfach mal auf die Schilder Autogas achten - ihr werdet erstaunt sein, die gibt es inzwischen öfter als ihr vermutet.
Tiefgaragen auf Autobahnen sind eher selten. 😁
Die Einfahrt ist vereinzelt noch verboten, i.d.R. haben die sich mit Aufhebung der jeweiligen Landesverordnung erledigt.
Wer sich auskennt wird die Verkleidung des zusätzlichen Tankstutzens sehen können.
Ich selbst parke nicht gerne in solchen Garagen und bin noch nicht auf ein solches Schild gestoßen.
Die modernen LPG-Anlagen starten alle mit Benzin um dann nach kurzer Zeit umzuschalten. Der Verdampfer muss erst durch das Kühlwasser aufgeheizt werden um genügend Gasdruck aufzubauen. Das dauert im Winter meist 1 bis 1,5 km, im Hochsommer springt der Wagen nach wenigen Sekunden um.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
das autos mit lpg nicht so schnell und effektvoll abfackeln liegt darin, das der überdruck aus dem tank abgeblasen & und das gas in ner großen flamme verbrennt und nicht noch irgendwo auffn boden läuft und sich großflächig verteilt....
wobei noch zu klären wäre was passiert, wenn eine zuleitung kaputt ist und das gas da austritt. tanks haben inzwischen ja auch ventile, damit die ganze suppe nicht überall hinläuft
und btw sollte man nicht vergessen, dass die gastanks meistens wesentlich kleiner sind als vergleichbare benzintanks
Bei einem Druckabfall im System (Leckage) verschließt sich u.a. der Gastank.
Gastanks sind nicht unbedingt kleiner, sondern eher etwas größer vom Volumen als die Benzintanks.
Bei Autogas liegen die meisten Radmuldentanks zwischen 40 und 70 l Füllkapazität, die Zylindertanks bei 80 bis 120 l.
Bei Erdgas (CNG) liegen die Batterietanks meist zwischen 70 und 140 l (= 12 bis 18 kg Füllmenge)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Wie auch immer, wenn Du Feuerwehrmann bist, wirst Du Dich damit auskennen.
das hat nix mit feuerwehr oder meinen beruf zu tun...das ist logisches denken und sich die sog. sicherheitsdatenblätter mal richtig durchlesen... bzw. sind auf ner flüssiggasflasche irgendwelche totenköpfe etc. abgebildet?! nein oder?! und wenn welche drauf wären, würdet ihr damit dann den grill befeuern?! warscheinlich auch nicht?! 😉
Zitat:
Tiefgaragen auf Autobahnen sind eher selten.
Scherzkeks! Ich gehe mal davon aus, daß Du Deine Geschäfte in der City tätigst und nicht auf dunklen Autobahnrastplätzen.
Hmm, da mein Auto nicht die übliche Reserveradmulde hat, sondern ein Riesenfach, wo noch Werkzeugkiste, Knarrenkasten, Feuerlöscher und weiters drin sind, müßte man locker einen 80l-Tank unterbringen können.
Leider (oder gottseidank) gehöre ich nicht zu den Vielfahrern, so daß sich die Investition bei dem doch etwas älteren Auto wohl nicht rechnen wird.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
würdet ihr damit dann den grill befeuern?
Volltreffer.
Das in D überwiegend verwendete Flüssiggas (Propanmischung 95/5) wird auch dazu benutzt um Hähnchen zu grillen oder zu heizen.
stimmt
Propan-Butan-Mischung
und je höher der Propangasanteil, desto besser die Kochleistung ... im Gebirge in großer Höhe
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
desto besser die Kochleistung ... im Gebirge in großer Höhe
eben nicht!
der siedepunkt ist niedriger!
d.h. das wasser kocht, aber die kartoffeln sind alles andere als durch!
stimmt, aber mit reinem Butangas wäre die Kochzeit noch länger
Propangas enthält bei gleichen Volumen mehr Energie als Butangas
genauso wie Super und gewöhnliches Benzin
fürs Hochgebirge gibt’s außerdem Fertigfutter im Alubeutel: Wasser drauf, quellen lassen, anwärmen, essen
kein Mensch schleppt noch Kartoffeln auf die Berge
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
kein Mensch schleppt noch Kartoffeln auf die Berge
darum gings nicht...
lediglich um deine aussage im gebirge hätte man ne bessere kochleistung...lediglich die siedetemp. ist niedriger sodass wasser nicht mehr bei knapp 100°C siedet sondern bei z.b. 95°C....die energiemenge, die es dazu benötigt ist die selbe die es auch unter "normalbedingungen" zu ner temp von 95°C benötigt...das hat was mit dem druck zu tun.....