Autogas - Tankprüfung
Ich würde mir gar nicht so einen Kopf drum machen, bzw. wüsste es genauer, wenn ich nicht am Jahresanfang HU/AU gehabt hätte.
Passierte in der Werkstatt nach notwendigen Rep's, war nicht dabei.
Mir ist nicht bekannt, dass der Prüfer sich überhaupt die Gasanlage, geschweige denn den Tank angesehen hat (ich hatte den ganzen Kofferraum voller Gerümpel).
Der freundliche meinte neulich, das muss unbedingt sein.
Beim TÜV/DEKRA habe ich nocht nicht angefragt, weil ich tagsüber einfach nicht dazu komme.
Bisher habe ich nicht wirklich drüber nachgedacht, aber irgendwo hab ich neulich im Wäpp was von GAP und GWP für Gastanks in Fahrzeugen gelesen.
Oft liest man, dass das alle 2 Jahre mit HU gemacht werden muss,
einige schreiben, das es nur alle 10 Jahre nötig ist (und dann ein Austausch billiger sei),
andere meinen, mit einer neuen Gesetzgebung wäre das hinfällig,
.... und zig andere Meinungen mehr.
Oder gilt das nur für Erdgas-Tanks ?
Was stimmt denn nun ???
Weiß jemand wirklich was konkretes ?
Die Gasanlage ist lt. Schein von 2000, in Italien verbaut.
21 Antworten
Alle 2 Jahre beim TÜV/ASU Termin die GAP mitmachen lassen. Das ist was anderes wie die einmalige Gassystem Einbauprüfung!!!!!
GAP ist nichts anderes als eine kurze Sichtprüfung (Gasanlagen-Sicherungen in Sicht und zugänglich, Zustand der Leitungen, etc), und eine Leckagesuche mit einem Spezialgerät. Eine GAP dürfen nur speziell darauf geschulte und LPG-zertifizierte TÜV/Dekra Sachverständige durchführen! Also vorher beim TÜV anfragen & Termin machen, die GAP-Zuständigen sind öfters unterwegs.
Der Wagen darf vorher NICHT betankt worden sein, weil winzige LPG Reste längere Zeit im Tankanschluss verbleiben, und das Leckagesuchgerät bereits im Molekülbereich Alarm schlägt.
Bei mir hat es in Tankanschlussnähe nur Gepiept (hatte kurz vorher noch voll getankt), aber ich habe den GAP Wisch trotzdem bekommen... 😁
Hat bei mir trotzdem 2h gedauert, weil der TÜV Süd Kollega nahe München erstmal mit meinem Einverständnis seine gesamten Jungingenieure an meinem Wagen LPG-geschult hat. Da waren 7 Mann am Werk!
Dafür hat er auch den abgerosteten Auspuffhalter "übersehen", und die komplett verstellten Scheinwerfer sowie anderes Gemurkse (Handbremse verstellt, etc) vollkommen unnortiert durchgehen lassen - O-Ton: Jo mei, tuns mir oan gfalla, des gelump do unten repariern's scho selba beizeitn, nedwoa? Pfüati!... 😉
Nach 10 Jahren muss der Gastank gesondert nach der Druckgasverordnung in einem zertifiziertem Betrieb geprüft und abgenommen werden, was sich oft kaum lohnt (Öffnung des Tanks, Korrosionscheck auch von Innen, Austausch des Gastankreglers nach 10 Jahren laut G607, ggf. Korrosionsfester Neuanstrich, etc). Da hat man dann Ruck-Zuck €250 Euro zusammen - also kaum viel billiger als ein neuer Tank, nur muss der auch erstmal eingebaut werden!
Das Fälligkeitsdatum entspricht dem Herstellungsdatum laut Tankpass +10 Jahre (ist oft auch am Typenschild eingestanzt). Wer einen 4 Jahre alten Lagertank verbastelt bekam hat nach 6 Jahren Pech gehabt! Mein 90l Stako Polentank war leider schon 1 Jahr auf Lager, also nur 9 Jahre ab Einbau... Wer Polnisch kann, dürfte aus dem meinem EU-Tankpass schlauer werden - siehe Bilder im Anhang...GAP-Papier reiche ich nach, wenn ich es finde.
@go_modem_go
Erstes vernünftiges und aussagekräftiges, sowie glaubhaftes Posting was ich im Netz lese.
Glaub mir ich habe tagelang gesucht ....
@willi1048
Glaub mir ich habe tagelang gesucht ....
Du hattest wahrscheinlich die besseren Suchworte 😎
So, habe heute mit je 2x mit verschiedenen TÜV's und DEKRA's telefoniert.
Übereinstimmende Aussagen wie folgt:
-> Tanks mit einer Kennzeichnung ECE R 67/01 unterliegen NICHT mehr der 10-jährigen Prüfungspflicht.
Es sein denn, es ist ausdrücklich ein Verfallsdatum (nicht Herstellungsjahr) auf dem Tank eingestanzt.
Das wäre allerdings extrem selten (?)
-> Bei einer/jeder HU wird die gesamte Gasanlage zunächst auf korrekten Einbau, ggf. sichtbare Mängel und abschließend auf Dichtigkeit mit einem Leckprüfer getestet.
-> Kostet dann zwischen 23 - 28 Euronen extra. Je nach dem wo und wer.
Mein Tank hat eine ECE T 67/00..-Nummer und ist Herstellung 01/1999.
- ... ist schon OK, braucht nicht getauscht/geprüft werden, hat ja ECE 67 R.
Ich hoffe dass das stimmt.
Was ich jetzt nicht gefragt / vergessen zu fragen habe:
- Was ist, wenn irgendwas undicht ist und / oder beanstandet wird ?
- Gibt's dann keine Plaktette und/oder (Teil-) Wiedervorführung nach Rep. erforderlich ?
Ich gehe denen nächste Woche noch mal vor Ort auf den Keks, weil ich das ganz genau wissen will.
Zu Normen habe ich unter diesem Link was gefunden:
ECE R 67 Spezialausrüstung für Fahrzeuge (mit Flüssiggas betrieben)
... sieht amtlich und aktuell aus.
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Was ich jetzt nicht gefragt / vergessen zu fragen habe:
- Was ist, wenn irgendwas undicht ist und / oder beanstandet wird ?
- Gibt's dann keine Plaktette und/oder (Teil-) Wiedervorführung nach Rep. erforderlich ?
Die aus meiner Sicht vernünftigste Lösung ist die, ich fahre vor dem TÜV-Termin zu einem der hiesigen Umrüster und lasse dort die GAP machen, sollte da etwas auffallen, ein Umrüster kann schnell mal einen leicht undichten Schlauch o.ä. tauschen. Somit falle ich beim TÜV schonmal wegen irgendeinem Kleinkram der Gasanlage nicht durch
Noch was zum Gastank: Die Prüfung nach 10 Jahren entfällt zwar, aber wenn er 20 Jahre auf dem Buckel hat, muß er raus
@katzenvater
(ich bin auch einer)
Gegen deine Idee ist prinzipiell nichts einzuwenden.
Spart eventuellen Stress beim Prüfer.
Aber was geht an so einer Anlage schon kaputt, wenn sie vernünftig verbaut ist ?
Filterwechsel, Prüfung Einstellung ?
Ich fahr meine seit ca. 30TKM ohne Probs und Beantandungen. Venturi. Recht 'abenteuerlichlich' verbaut.
Kostet nur wieder alles extra...
,,, und ob die Kittel-Fraktion eine 'alles-OK'-Bescheinigung vom 'Gas-Spezi' anerkennt, stelle ich auch mal in Frage.
Mit dem Rest hast du sicher recht.
Na, wenn der Tank wirklich nach 20 jahren raus muss, meinetwegen.
Wenn ich den Hobel dann noch hab ?!
Ähnliche Themen
So , du Zweifler.
Gehe vorher zu GAP und dann zum TÜV.
Vielleicht ist auch der Filterwechsel fällig , dann ist es ein Abwasch.
Die GAP ist ja auch für deine Sicherheit.
Bei mir wurde auch schon mal eine undichte Schlauchverbindung gefunden.
Stellt der TÜV Undichtigkeiten fest, biste durchgefallen da das Auto ein Sicherheitsrisiko ist.
Ich hätte dir die Fakten nicht so selbstsicher geschrieben wenn ich es nicht wüßte.
Aber du hast ja meinen Rat befolgt und die Quellen angezapft die ich dir schrieb.
So nun kannst du beruhigter schlafen, und die Welt ist wieder in Ordnung dank des WEB s.
Gruß
willi
Die OK Bescheinigung hat einen Stempel und eine Unterschrift von einem Menschen der diese Abnahme machen darf , so wie der TÜV auch seine Prüfer nicht ohne Schulung an Autos läßt.
Gruß
willi.
HALT!Zitat:
Original geschrieben von TERWI
-> Tanks mit einer Kennzeichnung ECE R 67/01 unterliegen NICHT mehr der 10-jährigen Prüfungspflicht.
Es sein denn, es ist ausdrücklich ein Verfallsdatum (nicht Herstellungsjahr) auf dem Tank eingestanzt.
Das wäre allerdings extrem selten (?)
-> Bei einer/jeder HU wird die gesamte Gasanlage zunächst auf korrekten Einbau, ggf. sichtbare Mängel und abschließend auf Dichtigkeit mit einem Leckprüfer getestet.
-> Kostet dann zwischen 23 - 28 Euronen extra. Je nach dem wo und wer.Mein Tank hat eine ECE T 67/00..-Nummer und ist Herstellung 01/1999.
- ... ist schon OK, braucht nicht getauscht/geprüft werden, hat ja ECE 67 R.
Ich hoffe dass das stimmt.
Stimmt nicht!.
ECE R 67/00 Tanks dürfen gar nicht mehr verbaut und verwendet werden!
Raus mit dem Ding, die alten /00er Italo-Tanks haben kein 27 Bar Sicherheitsventil. mit Schmelzverriegelung, bzw. keinen 80% Füllstop. Deren nichteingetragener Betrieb ist Illegal!
Das Ding bekommst du NIE abgenommen - auch in Frankreich lief eine Zwangsrückrufaktion ALLER alten /00er Gastanks, die nicht nach der neuesten /01er Norm abgenommen waren. Das waren zehntausende (auch ein Kumpel von mir war betroffen)...
Ist deine Anlage überhaupt im Deutschem KfZ-Brief eingetragen? Wenn ja, ist das schon etwas länger her - die Normen haben sich was Tanks angeht extrem verschärft...
Es müßte jede einzelne Gas-Komponente im KfZ Brief eingetragen sein, mitsamt ECE R 67/01 Homologationsnummern.
Eine ECE T 67/00 Nummer bekämst du heutzutage nie eingetragen bzw. über eine Gassystemeinbauprüfung (GSP)!
Probiere es mal im hiesigem Gasforum
Siehe auch hier