Autogas LPG seit 1930 auf dem Markt...bis heute nicht durchgesetzt! Warum?
Moin Leute,
Autogas gibt es bereits seit 1930 und hat sich bis heute nicht komplett Durchgesetzt. Schon merkwürdig....
Diesel- als auch Benzinmotoren stattdessen schon...
Informationen über Autogas gibt es im Internet reichlich...nur gibt es keine konkreten Tests, was für auswirkungen Autogas auf die Motoren über die längere Zeit hat.
ADAC hat vor wenigen Monaten einen Langzeittest gestartet, welcher dennoch Jahre dauern könnte, bis es ein Fazit geben wird.
Eine kleine Anzahl von Autofahrern berichten im Internet, welche ihre Autos auf Autogas um umgerüstet haben, dass sie recht zufrieden sind. Aber auch dauerhaft?
Ich selber habe mich als Unwissender für Autogas (BMW E60) entschieden, da man eine sehr große Preisersparnis hat, wenn man täglich eine längere Fahrtstrecke hinter sich legt. Man gibt seinen Wagen zum Umrüster, der Umrüster macht einen weis, dass es selbstverständlich eine Umrüstung für euren Wagen gibt und wie toll ja alles wäre. Man freut sich dann sparsam fahren zu können. Zudem ist das Tankstellennetz in Deutschland wirklich optimal. Als ich mich dann aber bei mehreren Werkstätten bzgl Autogas umgehört habe, sah ich die Sache schon wieder eher negativ, bzw. fraglich.
Alle Werkstätten, mit denen ich geredet habe, raten mir nur von Autogas an BMW Motoren ab.
Manche Werkstätten behandeln nichtmal Autos, welche mit Autogas umgerüstet sind.
Manche Werkstätten meinen, dass Autogas für für *alte* Autos geeignet ist.
Klar, alle Autogas Umrüster erzählen einem, dass man quasi jeden Benzinmotor auf Autogas umrüsten kann. (Geld verdienen)
Viele Autosgas Umrüster sind pleite gegangen, da die Autos immer und immer wieder wiederkamen um ihre Probleme beheben zu lassen.
Selbst Autohändler aus Autohäusern, wie zb. Hyundai welche Autos ab Werk mit Autogas anbieten, rieten mir von diesem ab, da es die selben Motoren sind, welche auch nur irgendwo umgerüstet wurden.
Meine aktuelle Ansicht über Autogas:
PRO:
- Spart Geld
- Umweltschonender
- Tankstellennetz ausreichend
KONTRA:
- Keine genauen Tests auf Dauer
- KFZ Mechaniker raten von Autogas ab
- Selbst Vertragshändler, welche diese anbieten, raten ab
- Seit 1930 auf dem Markt, bis heute nicht durchgesetzt
Okay, nun habe ich mal meine unwissenheit, welche ich wohl mit vielen vielen Menschen teile, ausgeschüttet.
Was ich hier suche ist eine gewissheit, bzw eine Meinung von jemanden, der sich mit dem Thema Autogas gut auskennt.
Ich habe vor mir einen älteren Wagen zu kaufen, welcher schon Autosgas besitzt oder diesen umzurüsten.
Soll ich es durchziehen oder wird davon lieber abgeraten?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Und warum fahren so viele umgerüstete BMW rum mit zufriedenen Fahrern? Aussergewöhnlich? Magisch? Unmöglich? Irre?
100 Antworten
Also ich habe ein E30 Cabrio 325i der Motor läuft wunderbar auf Benzin und auch auf LPG ich habe mittlerweile nach der Revision über 40000km mit LPG gefahren und noch nie irgend was gehabt. Wichtig ist er darf nicht zu mager laufen aber das ist alels eine Einstellungssache naja nen schönes altes Auto fahren mit grade mal 10 - 12l Gas auf 100km also bei den Benzin preisen kann ich es nur empfehlen. Mein BMW läuft jedenafalls super damit.
Elektroautos sind noch länger auf dem Markt - und haben sich bisher nicht durchgesetzt. Holzvergaser war auch mal in, doch nur von kurzer Dauer. Ja und?
Wenn Du Dich also mit Deiner Meinung immer nur nach dem "Mainstream" richtest, kauf Dir einen Diesel (in Deutschland) oder einen Benziner (in der Schweiz). Wir wären Dir hier alle dankbar dafür, denn dann bleibt Autogas ein Nischenprodukt und somit für uns billig. 🙂
Wenn Du wissen willst, was unter Deinen Randbedingungen für Dich am günstigsten ist, schaue hier rein : http://www.amortisationsrechner.de/ - aber dabei nicht vergessen: eine gute Autogas-Umrüstung (und darauf kommt es an!) ist selten billig, und auf Autogas hast Du einen ca. 20-25% höheren Verbrauch als auf Benzin, bedingt durch den niedrigeren Energiegehalt.
Ob es bei Dir genug Tankstellen gibt, guckst Du hier: http://www.gas-tankstellen.info/ --> Datenbank --> Umkreissuche
Und ob Deine Auto umrüstbar ist, siehst Du hier:
http://www.premiumautogas.de/index.php?...
bzw. (parlez-vous français?) http://www.borel.fr/faisabilites/vehicules-realisables-gpl.php
Gerade BMW-Motoren haben einen guten Ruf mit LPG und der E60 hat noch sicherlich den M54-Motor, wo man einfach nur darauf achten muss, dass man die Düsen/Inliner richtig setzt.
Also, dass BMW-Motoren nicht für Autogas geeignet sein sollen, halte ich für absoluten Quatsch.
Mein E39 (530i) läuft seit 180.000km motorseitig völlig problemlos und wie neuwertig.
Im E39-Forum.de mit Unterabteilung "Gasanlagen" tummeln sich zahreiche Nutzer von LPG-BMWs, meistens geht es um Abstimmungsprobleme der Gasanlagen und die Behebung von Fehlern der Umrüster. Dort ist kein einziger BMW-Motor bekannt, der an einem typischen Gas-Schaden kaputt gegangen wäre (verbrannte Auslassventile). Ich wage die Behauptung: BMW-Motoren sind mit am besten für einen Gasumbau geeignet.
Das Problem sind die Umrüster. Viele verstehen ihre Tätigkeit als schnelles Geldverdienen und haben weder von den Motoren noch von der Gasanlage viel Ahnung.
Wichtig ist nicht so sehr die Marke der Anlage sondern ein guter Umrüster.
Ähnliche Themen
Dass sich LPG nicht durchgesetzt hat, liegt vor allem an zwei Faktoren:
a) Produktion
b) Fahrzeugtechnik
Die Fahrzeugtechnik war lediglich in der Frühphase ein limitierender Faktor. Insbesondere die verfügbaren Tanks - i. d. R. dickwandige und damit schwere Zylindertanks - machten LPG für den privaten Gebrauch eher uninteressant. Dazu kommt die geringre Reichweite und das damals nur rudimentär vorhandene Tankstellennetz. Und die Technik gasbetriebener Autos war schon immer etwas aufwändiger. Mit fortschreitender Technik hat sich das alles aber inzwischen erledigt.
LPG fällt "natürlich vorkommend" als "nasses Bohrgas" bei der Erdgas- und Erdölförderung an. Bisher ist es weitestgehend unwirtschaftlich, dieses Gas kommerziell zu nutzen. Deshalb kommt das meiste LPG aus der Raffinerie. Beim Raffinieren beträgt die erzielbare Ausbeute an LPG (Propan und Butan) etwa 3%. Demgegenüber stehen Ausbeuten von ca. 24% für Ottokraftstoff und knapp 21% bei Diesel/leichtem Heizöl. Um überhaupt an diese 3% ranzukommen ist ein erheblicher Aufwand erforderlich, der die kommerzielle Nutzung erst relativ spät ökonomisch sinnvoll machte. Propan und Butan wurden ja ursprünglich auch hauptsächlich als Einsatzstoffe für die chemische Industrie produziert. Etwas 50% der LPG_Produktion werden immer noch industriell oder für Heiz- und Freizeitzwecke verwendet. Das heißt, lediglich 1,5% der Ausbeute werden als Autogas verwendet. Da muss es einen nicht wundern, wenn -zumindest in Deutschland- der Anteil der LPG-betriebenen Autos am Kfz-Bestand nur 2% beträgt.
Gruß
DeWeDo
Hi,
es ist doch das gleiche wie beim Ethanol. Die ersten Motoren waren dafür konzipiert. Eigentlich hätten wir schon seit 100 Jahren alle damit fahren sollen. Das war die Idee der Motor-Pioniere. Aber die sich entwickelnde Ölindustrie hat in kürzester Zeit mit Dumpingpreisen und der inzwischen bestens bekannten Manipulation das Ruder zu ihren Gunsten herum gerissen. Seitdem sind wir abhängig und dulden neben der selbstverschuldeten Unmündigkeit, daß wegen dieses Energieträgers unsere Umwelt zerstört und die ganze Welt mit Krieg überzogen wird. Technische Gründe hatte das alles nur ganz am Rande. LPG wie auch Ethanol sind die deutlich überlegenen Kraftstoffe. Nur die Gehirnwäsche, der wir seit Generationen ausgesetzt sind, läßt uns anderes glauben.
Grüße Dirk
Moins,
Warum es sich nicht durchgesttzt hat ?? aber es gab es schon lange vor her in der DDR :-)
GAZ M24 Wolga als Taxi oft wurden, wegen des großen Durstes der Mototoren, Taxis auf Propangasantrieb umgerüstet.
Der GAZ 24 Wolga wurde von 1968 bis 1992 gebaut
Also ist auch hier eine alte Sache
Zitat:
Original geschrieben von HolliPs
Moins,Warum es sich nicht durchgesttzt hat ?? aber es gab es schon lange vor her in der DDR :-)
GAZ M24 Wolga als Taxi oft wurden, wegen des großen Durstes der Mototoren, Taxis auf Propangasantrieb umgerüstet.
Der GAZ 24 Wolga wurde von 1968 bis 1992 gebaut
Also ist auch hier eine alte Sache
Im Moskvich gab es das auch ... das lagen einfach die 11 kg Gasflaschen in einer Halterung im Kofferraum 😁
Ich würde einfach sagen es hat sich durchgesetzt.
Tankstellennetz stimmt
Reichweite stimmt
Verbrauch stimmt
Umrüstzahlen stimmen nicht........weil leider sehr viel Schindluder betrieben wurde.
Jede KFZ-Werkstatt meinte mal eben sie könnte das.......dadurch viele Fahrzeugschäden durch LPG. Besonders zwischen 2000 und 2008
Wenn alle Anlagen Fachgerecht und sinnvoll verbaut wären dann gäb es gar keine Probleme.
Durch Schauermärchen werden viele Umrüstwilligen verprellt..... leider auch heute noch.
2018 wird es KEINE Steuererhöhung geben auf LPG also kann es doch so weiter gehen........mit vernünftigem Umrüstern aber bitte :-)
Steuererhöhung vom Tisch der EU
Zitat:
Original geschrieben von Wyll007
Moin Leute,Autogas gibt es bereits seit 1930 und hat sich bis heute nicht komplett Durchgesetzt. Schon merkwürdig....
Diesel- als auch Benzinmotoren stattdessen schon...
Ja, dass stimmt, obwohl es hier von mehr oder weniger zufriedenen Gasfahrer nur so wimmelt.
Ich glaube, dass in erster Linie die den Schritt zum Gas wagen, die mit anderen Lösungen/Antriebsarten unzufrieden waren oder sich den großen Spareffekt versprechen.
Ich kenne einige Leute, die es in den vergangenen 15 Jahren ausprobiert haben (auch im Ausland) und mittlerweile wieder Benziner oder Diesel ohne Gas fahren, fast alle Vielfahrer.
Persönlich fahre ich seit ca. 16 Jahren Diesel und habe bei ca. 550.000 gefahrenen km mit verschiedenen Fahrzeugen keine Probleme gehabt. Für mich ist wichtig, dass mein Auto zuverlässig funktioniert und ich mich so wenig wie möglich damit beschäftigen muß. Also wenig Werkstatt- und Tankstellenaufenthalte. Dazu Garantie und alle paar Jahre ein neues Fahrzeug. Das funktioniert bisher prima und daher riskiere ich auch keine Experimente um eventuell wenige Euros zu sparen. Ich denke, dass es vielen anderen Fahrern auch so geht.
Wer den Schritt zu Gas gewagt hat und keine Problem hat, wird wohl dabei bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Irre!!!! 😁Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Und warum fahren so viele umgerüstete BMW rum mit zufriedenen Fahrern? Aussergewöhnlich? Magisch? Unmöglich? Irre?
Magisch 😁
Es war einmal ein Mensch, der stolperte in eine schwarze Suppe und irgendwie erkannte er, dass das Zeug brennt.
Also ab damit in Petroleumlampen und zum Leuchten bringen.
Dann gab's weitere Menschen, die das Zeug raffinierten und flüssig (!) abfüllten.
Es wurde irgendwann danach in der Erde gebohrt, weil an der Oberfläche nciht mehr genug rumlag.
Dabei entwich das Erdgas, es war damals nicht nutzbar.
Es entwich auch Propan und Butan, das war auch nicht nutzbar.
"Nutzbar" hier im Sinne von "transportfähig". Der Aufwand für den Transport dieser Gase war damals unverhältnismäßig teuer.
Also gab es Benzin und Diesel (+weitere flüssige Erdölprodukte), das gasförmige Zeug wurde einfach abgefackelt.
... erst viel später kamen Menschen auf die Idee das auch für die breite Masse zugänglich zu machen. Erst als Heiz- und Campinggas, danach in breiter Masse auch für Fahrzeuge.
Und somit stieg die Anzahl der Tanstellen erst im 21. Jahrhundert auf eine "nennenswerte" Anzahl und somit ist das Autogasfahren für jedermann "praktikabel".
So einfach ist das ... in Details sicher abweichend, aber vom Prinzip her schon logisch, oder?
Die Fahrzeughersteller bauen das was der Markt fordert. Und der Markt fordert keine Neuwagen mit LPG, denn der Markt ist deutlich komplizierter.
Diejenigen, die sich Sprit nicht "leisten wollen", wollen sich zu einem Großteil auch keinen Neuwagen "leisten", immerhin geht in den ersten Jahren das meiste Geld drauf. Daher werden günstige Gebrauchte gekauft und umgerüstet.
Neuwageninteressenten jedoch sind bereit Geld auszugeben und wollen in der Regel ohne komforteinbußen tanken ... so ein Rumgeschraube mit den Adaptern ist wirklich ätzend ... wer will das schon?
Nur wenige Menschen wollen Flüssiggas in Neuwagen .... und genau das erkennen die Fahrzeughersteller. Sämtliche LPG-Neuwagenanbieter haben ein Problem ihre Autos an den Mann zu bringen ... ist allen einfach (noch) zu teuer.
Gruß, Frank
(mittlerweile seit 7 Jahren und seit 260 tkm mit LPG unterwegs)
Hallo Incognito,
da hast Du zum Teil sicher Recht (wobei ich das Rumschrauben mit den Adaptern nicht nachvollziehen kann - bei meinem einen Gasauto ist der immer drauf und beim anderen ist das ne Sekundensache). Die Leute klagen lieber anstatt sich Alternativen gegenüber wirklich offen zu zeigen und diese nachzufragen.
Aber mindestens genau so gewichtig ist der Fakt, daß die Automobilindustrie und die Öl-Mafia zusammen im Bett liegen. Es werden also die Autos gebaut, die den "gewünschten" Treibstoff verdauen, und umgekehrt werden auch nur die Tankstellen gebaut, die zu den "gewünschten" Autos passen. Das ganze noch begleitet von der entsprechenden Gehirnwäsche in den einschlägigen Medien und abgerundet mit geschmierten Politkaspern, und schon läufts. ;-)
Die mangelnde Nachfrage ist also ganz gezielt erzeugt von besagter Lobby.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Das ganze noch begleitet von der entsprechenden Gehirnwäsche in den einschlägigen Medien und abgerundet mit geschmierten Politkaspern, und schon läufts. ;-)
Wie meinen?