Autogas für 330ci Cabrio - Tipps und Angebote erbeten
Hallo zusammen.
In folgendes Fahrzeug soll eine Autogasanlage eingebaut werden:
BMW 330 CI Cabrio
Erstzulassung: 10.07.2001
zu 1: 010153
zu 2: 0005
zu 3. 682008 2
F. Ident. Nr: WBABS510X0EW03343 0
KW: 170
Zulassungskreis: KO für Koblenz / Rheinland Pfalz
Bevorzug wird der Einbau einer PRINS-Anlage.
Leistungseinbußen soll es nach Möglichkeit keine geben.
Habt ihr gute Tipps, günstige Anbieter oder sonstige Empfehlungen für mich?
Vorab, danke für eure Mühe
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg
war ja nicht bös gemeint, nur sind das die anlagen von denen man nur emphelungen hört und ich selbser habe eine prins vsi die wirklich top läuft. die teile sind von bosch. wie der rest im bmw auch. macht sinn oder? 🙂mfg
Von mir natürlich auch nicht böse gemeint. Wenn einer mit seiner Anlage keine Probleme hat wird er i.d.R. auch diese empfehlen---so könnte ich z.B. meine BRC nennen. Aber es gibt neben der Anlage natürlich noch andere Faktoren die auch passen müssen (Umrüster, Auto, Fahrprofil, etc.) und in der Summe über Zufriedenheit/Unzufriedenheit entscheiden.
32 Antworten
Hallo,
eine Adresse die vor allem in BMW-Kreisen immer wieder gelobt wird ist die Firma AFE-TEC in Sinzig.
Viele Grüße, Markus
Soeben habe ich das kürzeste Angebot meines Lebens bekommen.
Auf meine Mail an ap-gas (Koblenz) mit allen wichtigen Daten und bitte um ein Angebot für den Einbau einer PRINS-Anlage erhielt ich die Antwort:
2200 Euro
Keine - Anrede, Begrüßung, keine"wir freuen uns über Ihre Anfrage", nichts....
Ich werde mich dort sicher sehr gut aufgehoben fühlen, diese Firma hat mein vollstes Vertrauen^^
Kennt jemand diese "Firma" - AP-Gas aus Koblenz?
naja sehr vertrauenserweckend 😁
nebenbei bemerkt ist dies eher der preis für einen 4-zyl. 😉
ich habe damals keine bzw kaum seriöse angebote unter 2600€ für den v6 im a6 gefunden...
machen lassen habe ich es dann bei frankscan, welchen ich dir empfohlen habe 😉
bezahlt habe ich mit allem drum und dran, inkl flashlupe( keine diskussionen bitte 😁),tüv und agg 2800€
und bin rundrum zufrieden, super service und tolle arbeit. er hatte den wagen 4 tage lang um den umzubauen und einzustellen. seitdem 160.000km auf gas gefahren und bis auf ein defektes prins-steuergerät (kann frankscan ja nichts für und wurde anstandslos auf garantie getauscht) nie probleme. motor ist vollgasfest und schnurrt wie ein kätzchen!
nicht wundern die sind etwas schrullig da oben aber dies liebenswert 😁
Zitat:
Original geschrieben von rebizzel
naja sehr vertrauenserweckend 😁nebenbei bemerkt ist dies eher der preis für einen 4-zyl. 😉
ich habe damals keine bzw kaum seriöse angebote unter 2600€ für den v6 im a6 gefunden...
machen lassen habe ich es dann bei frankscan, welchen ich dir empfohlen habe 😉
bezahlt habe ich mit allem drum und dran, inkl flashlupe( keine diskussionen bitte 😁),tüv und agg 2800€und bin rundrum zufrieden, super service und tolle arbeit. er hatte den wagen 4 tage lang um den umzubauen und einzustellen. seitdem 160.000km auf gas gefahren und bis auf ein defektes prins-steuergerät (kann frankscan ja nichts für und wurde anstandslos auf garantie getauscht) nie probleme. motor ist vollgasfest und schnurrt wie ein kätzchen!
nicht wundern die sind etwas schrullig da oben aber dies liebenswert 😁
Voll Unterschreib!
Gruß Andi
Ähnliche Themen
Ebenfalls 2600€ beim V6. Und seit 55.000 km keinen Ärger. Ein defektes Relais zur Ansteuerung des Hauptabsperrventils (Garantiefall), aber da kann kein Umrüster was für. Die Adaptionswerte stehen wie eine Eins.
An dieser Stelle mal ein großes Dankeschön an alle die Ihre Zeit geopfert haben um mir nützliche Informationen zu geben.
Ich erlaube mir dieses Topic mal weiter zu verwenden, um noch einige Fragen zu stellen.
Ich habe mich ja nun für eine PRINS-Anlage entschieden und wahrscheinlich auch einen günstigen Umrüster gefunden.
Wa haltet Ihr von der Empfehlung:
- Kühlerwasser zu wechseln
- neue Zündkerzen zu verwenden (Welche am besten?)
- Lamdasonden zu erneuern / optimieren (Welche am besten?)
Gibt es sonst noch Maßnahmen, die nicht unmittelbar mit der Umrüstung zu tun haben aber dennoch als sinnvolle Ergänzung gesehen werden könnten?
Wenn er den Verdampfer einbaut, ist ein Kühlwasserwechsel quasi unvermeidlich. Aber was mich stutzig macht:
* Zündkerzen wecheln warum? Entweder noch gut oder verschlissen, "Gaskerzen" braucht ein BMW nicht.
* Warum zum Teufel die Lambdasonde wechseln? Wenn kaputt ist klar, aber daran gibts nicht "vorsorglich" zu tauschen. Vor der Abstimmung kann man das kaum wissen.
Denk drüber nach ober der Umrüster günstig oder billig ist. Es klingt wie ATU - kommst wegen der 100€ Pauschalpreis-Inspektion hin und mit neuen Bremsen, Auspuff und Reifengas raus wenn du alles abnickst.
Was ich dir persönlich empfehlen kann: CREADER-V besorgen, Trim Werte und Kurzzeit-Verhalten vor dem Gasumbau auslesen, nach dem Umbau und den ersten 100 Gaskilometern kontrollieren. 90€ die sich lohnen und viel Risiko unbemerkt bei der Abstimmung "Pfusch" zu bekommen herausnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Aber was mich stutzig macht:* Zündkerzen wecheln warum? Entweder noch gut oder verschlissen, "Gaskerzen" braucht ein BMW nicht.
* Warum zum Teufel die Lambdasonde wechseln? Wenn kaputt ist klar, aber daran gibts nicht "vorsorglich" zu tauschen. Vor der Abstimmung kann man das kaum wissen.Denk drüber nach ober der Umrüster günstig oder billig ist. Es klingt wie ATU .....
Nein Nein - ist schon ein richtiger Gasumrüster und macht auch nur ausschließlich diese Arbeit. Diese Empfehlungen kamen nicht von ihm sondern ich hab sie in diversen Foren und Threads aufgeschnappt...
Es gibt wohl Zündkerzen welche sich besser für die Entzündung des Gases eignen... ? ! ?
LPG hat eine höhere Oktanzahl, damit ist es zündunwilliger und damit muss sich die Zündanlage mehr "anstrengen". Was man in einer höheren Zündspitzenspannung messen kann, Gascharly hats gemacht. Nun gibts zwei Möglichkeiten: Die Zündanlage packt es auf Dauer oder nicht.
Normalerweise braucht ein Fahrzeug diese Spezialkerzen nicht. Wenns läuft kein Grund zu wechseln, wenn dir die Zündeinheit kaputt geht kann man drüber nachdenken.
Lambdasonden sind Verschleißteile, die können kaputt gehen, aber die müssen es natürlich nicht. So lange diese funktionieren gibts kein Grund diese zu wechseln. Bei Euro-4 wird die Funktion überwacht. Aber vorsicht: eine Fehlermeldung "Lambdasonde" kann auch durch eine Fehlabstimmung kommen.
Hallo,
habe jetzt bei meinem Mercedes C280 nach 100000 km und davon über 70000 mit mit Gas die Zündkerzen gewechselt. Es waren die originalen drin und ich habe mir ganz normale, natürlich für dieses Fzg passende, wieder reingemacht. Mit den 100000 km alten Kerzen gab es überhaupt keine Probleme, aber MB gibt als Wartungsintervall 80 bis 100 Tkm an.
Köönt Ihr da bitte nochmal kurz drüber lesen...
Modell Prins VSI für 6 Zylindern zum Preis von 2300,- €
Im Preis enthalten:
* Sequentielle Multipoint Einblasanlage der IV Generation, voll OBD tauglich <-- ist das so richtig?
* 1 x Radmulde Tank 650/240-65L Brutto
* Abgasgutachten
* Betankung ca. 10 Liter LPG
* Tankadapter D
* 2 Jahre Herstellergarantie der Autogasanlage
* 1000 km-Check (Erste Inspektion)
* TÜV-Abnahme
GSP/GAP
* Einweisung
Bei der Einblasanlage verunsichert mich das "OBD tauglich". Taugt diese Einblasanlage etwas?
Vorab Danke
Eine normale sequenzielle Gasanlage ist automatisch OBD tauglich. Das heißt, diese beeinträchtigt NICHT die On Board Diagnose, weil dein Steuergerät eigentlich nichts von der Gasanlage merkt. Zudem wird eine Prins nicht mal an den OBD Port angeschlossen, daher kann auch die normale Diagnose einer Werkstatt mittels diverser OBD-Tester ungestört laufen. Vorteil übrigens, diese "automatische Abstimmung per OBD2" von manchen beworben ist ein sehr zweischneidiges Schwert.
Du solltest bei einer Auftragsvergabe schriftlich vereinbaren, dass die Ansaugbrücke beim Bohren demontiert UND die erfolgte Demontage mit Bildern dokumentiert wird. Schöner Stil wäre, die Long Term Fuel Trims unter Benzin VOR Umrüsterung auszudrucken und nach einer Umrüstung nebst Probefahrt (30 km) und bei der Erstinspektion zu kontrollieren. Aber das kannst du mit einem 80€ OBD2 Leser durchaus selbst machen.
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser.
Toller Tipp GaryK, ich werd versuchen ihn durchzusetzen. Außerdem hab ich mir vorgenommen ebenfalls einen kleinen Erfahrungsbericht zu verfassen. So wie es mir geholfen hat kann es vielleicht auch anderen helfen.