Autogas - Erdgas Zukunftsfähigkeit?
In neuen Gesetzentwurf der Bundesregierung wird die Steuerbegünstigung von Erdgas auf eine unbefristete Zeit ausgedehnt. Es werden große Hoffnungen auf die Energiezwischenspeicherung von Erdgas gesetzt. Von einer Aufhebung der Befristigung der Steuerbegünstung von Autogas ist nicht die Rede. Sie läuft 2018 aus. Trotz der augenblicklichen Vorteile von Autogas (Tankstellen, Tank, Gewicht), scheint sich Autogas nach 2018 zum Ladenhüter zu entwickeln. Eure Meinung ist erwünscht. Der betreffende Absatz steht auf S. 30 in der Anlage.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von regrebelk
Mit zunehmenden Vorteilen von CNG im Vergleich zu LPG wird auch die Autoindustrie darauf setzen...
Sorry, die Tatsachen sehen etwas anders aus...
1. Die Autoindustrie hat auf CNG gesetzt und ist damit böse auf die Schnautze gefallen
2. Welche Vorteile von CNG meinst du denn????
Den, dass ich Primärenergie verbraten muss um es auf 200 bar Druck zu bekommen um es überhaupt vernünftig speichern zu können?
Oder den, dass ich dann an der Tankstelle wieder richtig Energie verbraten muss um es überhaupt in den Tank zu bekommen - im Sommer dann nochmals weniger, da die meisten Tanken nicht ausreichend Druck aufbauen?
Dann sind wir bei der Reichweite, die nach wie vor ein Witz ist und in vielen Regionen Deutschlands noch nichtmal zwischen 2 Tankstellen reicht, wenn eine gerade mal defekt ist...
Oder bei der Tatsache, dass ich einen schweineschweren Tank in ein Fahrzeug, das eigentlich leichter werden sollte, setzen muss?
Bei LPG kann ich es wesentlich leichter machen und auch aus Carbon geht das mit hohen Kosten, aber bei LPG sicher besser als bei CNG
Oder dass ich dann eine 200bar Druckbombe im Kreuz habe?
Welche Vorteile?
Allein für sich betrachtet, die der Herstellung aus Biomasse???
Das ist meiner Meinung nach zu kurz gedacht - genau wie bei Batteriefahrzeugen...schaut euch mal die Abbaugebiete z.B. in Kanada an.....hier wird die Umwelt zerstört - und in China ist es noch viel schlimmer...
Ausserdem gehe ich schwer davon aus, dass auch Flüssiggas eines Tages aus Biomasse hergestellt werden kann - was aber schwachsinnig wäre, da Ethanol leichter herzustellen und zu speichern ist und auch im Verbrennungsmotor gleich richtig bereit steht ohne aufwendige Umbauten.
Ein flüssiger Treibstoff ist im Auto nunmal besser.
Ein Blockheizkraftwerk im eigenen Keller macht mit CNG vielleicht Sinn.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Zur Auflockerung:
Die leben ja auch im Flachland, währenddem ein Erdgas-Taxifahrer im Taunus seine Fahrgäste bergauf schieben lassen muss.🙂
Hej, werd mal nich frech 😉 es gibt ja immer noch die Möglichkeit, daß der mit 4 Personen besetzte DB-200NGT auch im zweiten Gang den Berg bewältigt. Nur schade, daß es im Taunus so wenig Trabbi´s gibt, das wäre eine echte Herausforderung, wer das schneller schafft 😁
***ätz-off***
@jumpi
bitte denk jetzt nicht, ich bin ein CNG-Gifter, gewiß nicht. Ich find die Werkslösungen durchaus machbar, leider oftmals nicht ausgereift (200NGT, Zaffi 1,6CNG...) das sind Wanderdünen. Wenn dein Caddy (als Handwerker in Berlin wäre das meine ideale "Werkzeugkiste"😉 4,6 kg wegbürschtet und meine fette Sänfte 6,87kg LPG, liegen die auch CO2-mäßig nicht sooo weit auseinander, nur bin ich von M nach B 2 Stunden schneller da (Tanken und Durchschnitt)
Mit zunehmendem Einsatz von Hybriden +CNG werden die Verbräuche weiter stark sinken (und so auch die Reichweiten erhöhen) also ich seh für Werksautos trotz der Flaschengewichtsnachteile eindeutig eine CNG-Zukunft - keine Frage! Das mußte jetzt mal dazu, sonst geht gleich wieder der Krieg los 😉
Wartet mal ab. Wenn Plug-In Hybride kommen, die ersten 20-50 km auf Strom gefahren werden und man mit 2-3 Kilo Erdgas auf 100 km des Range Externdes auskommt, dann ist egal ob LPG oder CNG. Gewichts- und preisbestimmend ist bei einem Erdgas Hybrid der Akkupreis nebst Gewicht. Die nicht zu bestreitenden Nachteile von CNG wie geringere Speicherdichte schlagen daher bei einem Hybriden nicht ganz so dramatisch durch wie bei einem klassischen "durstigen" Benziner.
Ich sehe es entspannt. Zudem werden die Verarbeitung von schweren Ölsanden und alleine die Ausweitung der Erdgas-Förderung das LPG Angebot relativ noch steigen lassen. Zudem lässt sich LPG aus Erdgas erzeugen, was die Kunststoff-Industrie bei Ölknappheit eh machen wird. Da würde die Syntheseroute von Erdgas auf C4 bis C8 Körper gehen, die dann in bestehenden Steamcrackern landen. Am Ende hat man Ethylen, Propylen, Buten/Isobuten und eben LPG als Nebenprodukt.
... ich schrieb "REINES" Biogas hat einen CO2 - Ausstoß von 3% ... das ist sogar noch hochgegriffen, wenn man bedenkt, daß sich Biogas absolut CO2 - neutral verhält ...
dem "Russengas" braucht man keine größere Bedeutung schenken, es werden gerade noch ca. 30% importiert, Tendenz fallend ... es wird von der BRD eine weitgehende Unabhängigkeit angestrebt ...
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Hej, werd mal nich frech 😉 es gibt ja immer noch die Möglichkeit, daß der mit 4 Personen besetzte DB-200NGT auch im zweiten Gang den Berg bewältigt. (...) Ich find die Werkslösungen durchaus machbar, leider oftmals nicht ausgereift (200NGT, Zaffi 1,6CNG...) das sind Wanderdünen. (...)Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Zur Auflockerung:
Die leben ja auch im Flachland, währenddem ein Erdgas-Taxifahrer im Taunus seine Fahrgäste bergauf schieben lassen muss.🙂
Der E200NGT hat ein Automatik-Getriebe serienmäßig. Und eine Wanderdüne ist der Ofen auch nicht bei ca. 225 Spitze. Wo kannste die denn noch fahren? Beim 97PS-Zaffi hast Du schon eher recht. Aber auch der reicht, um bis zu 7 Personen sehr preiswert von A nach B zu bringen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... in Deutschland gibt es gerademal 2500 Biogasanlagen, die meisten davon verwerten ausschließlich Gülle, Grünschnitt und Ernteabfälle ...
Hast du ne Quelle für diese Aussage? Das würde mich echt mal interessieren.
Bei mir war das Stilfser Joch auch kein Problem, das ist schon ein Härtetest. Schieben wäre etwas schwierig geworden. Den Caddy kann man plagen, aber dann säuft er wie ein Loch.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Wartet mal ab. Wenn Plug-In Hybride kommen, die ersten 20-50 km auf Strom gefahren werden und man mit 2-3 Kilo Erdgas auf 100 km des Range Externdes auskommt, dann ist egal ob LPG oder CNG. Gewichts- und preisbestimmend ist bei einem Erdgas Hybrid der Akkupreis nebst Gewicht. Die nicht zu bestreitenden Nachteile von CNG wie geringere Speicherdichte schlagen daher bei einem Hybriden nicht ganz so dramatisch durch wie bei einem klassischen "durstigen" Benziner.
Plug-In-Hybrid-CNG 😁
Das wird dann das Gegenteil von Leichtbau - oder?
Nein der heißt dann CNG Panzer mit niedrigem Verbrauch. Vielleicht die neue Generation für die Bundeswehr.🙁🙁
Warum? Bei einem Hybrid macht der Akku das Hauptgewicht, gleichzeitig kommts angesichts der Akkupreise nicht mehr auf den Preisunterschied Stahlbombe/Composit-Tank an. 10 Kilo Erdgas für einem Range-Extender plus 50 km aus dem Bordakku reichen wahrscheinlich für 500 km. Klar wäre LPG ein paar Kilo leichter, nur macht das noch einen relevanten Unterschied? Kommt aufs Fahrprofil nebst zukünftigen Preis an ob du CNG bzw. LPG oder doch Bioethanol für den Extender haben willst. Gewicht und Speicherdichte sind bei Bioethanol recht gut, Tankform Flexibel, hoch verdichten ist durch die hohe Oktanzahl ebenfalls kein Problem. Als Direkteinspritzer entfällt auch das Startproblem von Alkoholmotoren bei tiefen Temperaturen.
Wenn ich wetten müsste - kurzfristig wird LPG das Rennen machen, Mittelfristig (20-30 Jahre) wird sich CNG / Alkohol nebst Strom durchsetzen. Bei Wirkungsgraden von 35-40% ists der Umwelt nahezu egal ob der Strom aus einem Range Extender oder Gaskraftwerk kommt. Ab etwa 100km plus X Reichweiten ist der Range Extender klar im Vorteil, da der Akku auf Kurzstrecke nicht sinnlos rumgeschleppt werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
Nein der heißt dann CNG Panzer mit niedrigem Verbrauch. Vielleicht die neue Generation für die Bundeswehr.🙁🙁
Na ein Glück, daß gerade die Wehrpflicht eingestampft wird, dann braucht so ein CNG-Panzer auch relativ wenig 😉
Wenn der durch ein Haus durchfährt und sich eine Weile "tarnen" will, braucht er bloß eine geborstene Gasleitung zu finden und sich dort einklinken und kann so gleich nachtanken - clevere Idee.
So kann er auch mit doppeltem Nutzen eine Biogasanlage "einnehmen" - tolle Manöveridee: "wir erobern die stinkenden Kuhärsche" und organisieren so gleich wieder Nachschub an "Manöverprojektilen" (getrocknete Kufladen) und entsprechenden Treibladungen (Gaskartuschen nachfüllen) 😁
Hätte aber noch einen Vorteil: Eine solche Lösung wäre prädestiniert für den finalen Kamikaze-Einsatz mit entsprechendem BUMS, auch wenn mal die Munition zu Ende gehen sollte. 😉
Im russischen Lied "Partisanen vom Amur" heißt es "...Wolotschaaa-jewska genommen - Rotarmiiiisten zogen ein..." könnte im neuen Bundeswehrsong "Pazifisten mit Humor": heißen: "de-heeen Kuhstall eingenommen - da-has Gaaas ziehn wir uns rein"
😎
****Wegschmeiß ****