Autobild Kummerkasten: Möhren des Jahres und die besten Zehn

Opel Insignia A (G09)

In der aktuellen Autobild gibt es mal wieder die Negativliste zu den Goldenen Lenkrädern: Die goldene Möhre für die schlechtesten Autos im Kummerkasten. Keine Angst, ist kein Opel dabei. ABER: Dort steht auch die Liste mit den zehn besten Autos im Kummerkasten, die am wenigsten Probleme haben. Und da ist der Insignia dabei. Übrigens als einziges deutsches Fahrzeug unter den ersten 10!

1. Toyota Aygo
2. Dacia Sandero
3. Mitsubishi Lancer
4. Toyota Land Cruiser
5. Hyundai i10
6. Opel Insignia
7. Hyundai Matrix
8. Daihatsu Sirion
9. Peugeot 308
10. Suzuki Alto

Zitat:

Opels Neuling ist hier völlig unauffällig. Das lässt hoffen für die sympathische Marke.

Seite 82, Autobild Nr. 51/52 2009

Beste Antwort im Thema

In der aktuellen Autobild gibt es mal wieder die Negativliste zu den Goldenen Lenkrädern: Die goldene Möhre für die schlechtesten Autos im Kummerkasten. Keine Angst, ist kein Opel dabei. ABER: Dort steht auch die Liste mit den zehn besten Autos im Kummerkasten, die am wenigsten Probleme haben. Und da ist der Insignia dabei. Übrigens als einziges deutsches Fahrzeug unter den ersten 10!

1. Toyota Aygo
2. Dacia Sandero
3. Mitsubishi Lancer
4. Toyota Land Cruiser
5. Hyundai i10
6. Opel Insignia
7. Hyundai Matrix
8. Daihatsu Sirion
9. Peugeot 308
10. Suzuki Alto

Zitat:

Opels Neuling ist hier völlig unauffällig. Das lässt hoffen für die sympathische Marke.

Seite 82, Autobild Nr. 51/52 2009

31 weitere Antworten
31 Antworten

Na ja, wenn wir mal wieder persönlich werden, oder auch nicht, mal ein paar andere Gedankensansätze.
Mein Montags-Insignia ist mittlerweile 10 Monate alt (17000 km) und stand bis dato 35 Tage in der Werkstatt, toller Schnitt. Was nützt mir da die Werksgarantie, wenn der, oder die FOH´s (war bereits bei 3 verschiedenen Händlern) das Ding nicht in den Griff bekommen. Selbst das Opel-Werk kümmert sich einen Sch....-Dreck um die Mängel. Der Opel Reise-Ingenieur meint immer nur, das kriege der FOH in Griff. Selbst Email-Antworten dauern immer so ca. 4 Wochen, aber nur wenn man Sie ständig daran erinnert. Erst wenn man heftig wird, fangen sie hecktisch an irgend etwas zu versuchen, was immer in die Hose geht. Hatte die Woche erst wieder ein Gespräch mit einem Kundenservice-Techniker, der von der Materie überhaupt keine Ahnung hatte. Der wollte mir doch weiß machen, das der 160 PS Insignia Diesel in Deutschland auch ohne Rußpartikelfilter ausgeliefert worden sei. Mal ein paar Beispiele der Mängel (Kupplungsschaden, 6´te erfolglose AFL-Update, Lenkradflattern seit Wechsel des Flex-Ride-Moduls, etc. pp) Ich erinnere nur an die ersten ausgelieferten Fahrzeuge, die alle Probleme mit der Elektrik von der AHK hatten.
Luft machen gut und schön, aber was nützt das, wenn keiner darauf reagiert?
Und noch eine Frage, warum soll der Insignia den noch besser platziert werden??
Wenn du meinst, das ein Auto mit Garantie darin nichts zu suchen hat, dürfte der Insignia ja erst in 6 Jahren dort auftauchen, da die ersten ja 6 Jahre Garantie haben, gut 2 Jahre Herstellgarantie und 4 Jahre Anschlußgarantie, die müßte man deiner Ansicht ja auch dazuzählen
Andere Hersteller bauen auch gute und zuverlässige Fahrzeuge

So jetzt aber Konter.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Ich finde eher erstaunlich, wieso er nicht besser platziert ist!😛
Mal ehrlich, warum schicke ich einen Brief an den Autobild Kummerkasten, wenn ich ein neues Fahrzeug mit Werksgarantie fahre? Höchstens um mir Luft zu machen, da so mancher ignoranter OH die Zeichen der Zeit nicht begriffen hat. Ich bleibe dabei, ein Wagen mit Garantie hat dort nichts zu suchen.

Zitat:

Original geschrieben von City357


Mängel kommen da auch ohne Antwort in die Liste. Antworten tun die nur, wenn ein wirklicher Fall vorliegt. Und das ist dann der Fall, wenn etwas NICHT repariert, bzw. übernommen wird vom Händler/Hersteller. UNd auch nur dann, wenn es mehr als 100 Euro gekostet hat. Also die Reparatur schon abgeschlossen ist.

??? Woher wollen die den wissen, was ein richtiger Fall ist, wenn keine Nachfragen kommen???

Was verstehst du unter nicht repariert. 6 AFL-Updates sind für mich so gut wie nicht repariert, meine Auto muss sich wie einTestpilot vorkommen. Kupplungsschaden. Die Kupplung ist im Urlaub dermaßen heiß geworden und durchgerutscht, das sich Luftblasen in der Hydraulik geblildet haben. Der erste FOH war 4 mal unfähig das herauszufinden, der 2´te hat es auf Anhieb gefunden. Aber glaub mal ja nicht, das einer die Kupplung ausgebaut hat. Die ist mit Sicherheit blau angelaufen und hat dadurch einen enormen Verschleiß erlitten. Das Opel kein Sichtblech, wie früher, mehr einbaut, sondern für das prüfen das Getriebe ausbauen müßte, sollte eigentlich nicht mein Problen sein, kosten mit Sicherheit mehr wie die angesprochen 100 €. Opel argumentiert, das die Kupplung ja jetzt wieder funktioniert, und ich ja eine 6 Jahres-Garantie auf einige Bauteile habe. Wenn mir aber, sagen wir mal bei 60 tkm die Kupplung hops geht, sagen sie mit Sicherheit, das das "normaler " Verschleiß sei und ich die Kosten von guten 1000 € habe. Unser Corsa C mit hydraulischer Kupplung hat jetzt bei guten 37000 km Stadtverkehr einen Kupplungsschaden und das Kostet schon 800€, ohne Getriebausbau.

Ehrlich gesagt ist es mir schleierhaft wie diese ganze Bewertung überhaupt zustande gekommen ist.

Mittlerweile war ich auch schon mehr als 10x in der Werkstatt und
es stehen weitere Baustellen an.

Diese Arbeiten sind noch nicht behoben worden 😠

-Grundrauschen beim Infinity Sound System 🙁
( bisher keine Lösung 😕 )

-Motorupdate für den 1.6 Turbo
(unbekannt beim FOH 😕)

-Wasseransammlungen in den hinteren Türen 🙁
(bisher keine Lösung 😕)

-Riefen in den hinteren Bremsscheiben 😠
(Kein neues Material vorhanden 😕)

-Fernlichtassistent 😠 😠
(trotz mehrere Updates will nicht funktionieren 😕)

- fürchterlich quietschende Bremsen
(keine Lösung, liegt angeblich an den Bremsbelägen 😕)

-Loch im Auspuff 😰 / Schweißnaht
(Loch soll zugeschweißt werden lt. FOH)

-neuerdings kommen komische metallisch klingende Geräusche
zwischen 2.100 und 2.500 Umdrehungen aus dem Motorraum 😕
oder Antriebswellen 😕 oder Turbolader 😕
(war deshalb noch nicht in der Werkstatt, die finden eh NICHTS 🙁)

Nicht das man mich hier missversteht. Der Insignia ist ein klasse Auto keine Frage. Freue mich jeden Tag damit zu fahren.
Aber die ständigen erfolgslosen Werkstattbesuche gehen mir langsam auf den Keks.
Bin auch nicht gerade pingelig was so einige Sachen angeht, aber so langsam sollte mein FOH
bzw. Opel in die Puschen kommen!

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Ehrlich gesagt ist es mir schleierhaft wie diese ganze Bewertung überhaupt zustande gekommen ist.

Mittlerweile war ich auch schon mehr als 10x in der Werkstatt und
es stehen weitere Baustellen an.

Diese Arbeiten sind noch nicht behoben worden 😠

-Grundrauschen beim Infinity Sound System 🙁
( bisher keine Lösung 😕 )

-Motorupdate für den 1.6 Turbo
(unbekannt beim FOH 😕)

-Wasseransammlungen in den hinteren Türen 🙁
(bisher keine Lösung 😕)

-Riefen in den hinteren Bremsscheiben 😠
(Kein neues Material vorhanden 😕)

-Fernlichtassistent 😠 😠
(trotz mehrere Updates will nicht funktionieren 😕)

- fürchterlich quietschende Bremsen
(keine Lösung, liegt angeblich an den Bremsbelägen 😕)

-Loch im Auspuff 😰 / Schweißnaht
(Loch soll zugeschweißt werden lt. FOH)

-neuerdings kommen komische metallisch klingende Geräusche
zwischen 2.100 und 2.500 Umdrehungen aus dem Motorraum 😕
oder Antriebswellen 😕 oder Turbolader 😕
(war deshalb noch nicht in der Werkstatt, die finden eh NICHTS 🙁)

Nicht das man mich hier missversteht. Der Insignia ist ein klasse Auto keine Frage. Freue mich jeden Tag damit zu fahren.
Aber die ständigen erfolgslosen Werkstattbesuche gehen mir langsam auf den Keks.
Bin auch nicht gerade pingelig was so einige Sachen angeht, aber so langsam sollte mein FOH
bzw. Opel in die Puschen kommen!

Das folgende ist nur meine, eventuell radikal erscheinende Meinung:

Also ich "missverstehe" Dich da vollkommen...ein "35.000 €"-Auto mit den von dir o.g. Mängeln ist kein "klasse Auto", das ist einen "Möhre". Die FOH, welche die Mängel bisher nicht beheben konnten, haben den Insignia weder konstruiert noch produziert, also ist für diese Mängel schlichtweg Opel "verantwortlich" (im Sinne von: Hat den Sch... gebaut...). Dass etliche FOH mit dem ganzen "Drumherum" beim Insignia überfordert sind, steht da auf einem anderen, zusätzlichen Blatt. Du fährst nun seit fast 8 Monaten mit derartigen Mängeln herum und was nützt dir da der ganze "Quark" um die 6-Jahresgarantie etc., wenn sich seit dieser Zeit gar nix positives getan hat? Mal im Ernst...(ist nicht böse gemeint...) meinst du, dass dein Insignia mit der Zeit "besser" wird???

Ich habe leider die Erfahrung gemacht: Einmal Mängelmöhre, immer Mängelmöhre. Wenn ich aktuell an meinem Fahrzeuge so eine Mängelansammlung über diesen Zeitraum und diese Mängelhistorie (...keine Fortschritte bei der Abstellung der Mängel...) hätte, würde das Auto postwendend an den FOH zurückgehen (Rückabwicklung), soll sich doch jemand anderes die Nerven kaputtmachen und seine Zeit beim FOH totschlagen. Denn eines ist Fakt: Nach Ablauf der 2 Jahre Garantie wird es Geld kosten...und das wird "gerne" genommen...

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Hallo vectoura

im Prinzip muss ich dir vollkommen recht geben, einmal Möhre immer Möhre, aber hast du dir mal durchgerechnet, wenn man das Auto zurückgibt.
Ich bin auch schon seit Monaten hin und her gerissen, was man Richtig macht.
Kleines Rechenbeispiel:
Preis, wie von dir angegeben 35000€
Wandlung 0,67% für 1000 gefahrene Kilometer, macht bei 18000 km = 4221 €.
Preissteigerung seit August 2008 für angenommen man bestellt das gleiche Fahrzeug 1520 €.
Verlust der Steuerbefreiung von 248 € (haben wir ja füer 2009 und 2010 erhalten).
Alles in Allem gut 6000€ Miese für 10 Monate Testfahrer und Ärgern.
Gut wenn man den normalen Wertverlust rechnet kommt man schlechter weg aber die 6000€ muss man erst einmal "verdienen". Nicht das ich mir das nicht leisten kann, aber Opel baut Schrott und man soll denen nocheinmal 6 Mille in den A.... schieben.
Dazu kommt noch, das jetzt auch nicht mehr die Prozente runter gehen, wie vorher. Beim bestellen des Insignia im August 2008 habe ich noch 16% bekommen. Heute sagt mir der Händler, das Ihm die Gebrauchtwageninzahlungsprozente fehlen von 3%. Heute würde ich bei meinem Händler nur 13% bekommen. Ist rein hypotetisch, das ich beim Händler mit Sicherheit kein Auto mehr kaufen werde.
Was die anderen Händler geben weiß ich leider zur Zeit nicht, da ich jetzt nicht schon wieder die Runde machen werde. Das werde ich erst machen, wenn es soweit ist.
Das ist jetzt mein 9 ter Opel und ich hatte noch nie so viel Theater, wie mit dem Insignia. Andere Alternativen gibt es kaum in diesem Preissegment. Die anderen schlagen ja gute 10000 € drauf , bei gleicher Ausstattung
Roland

Zitat:

Original geschrieben von roland31265



Zitat:

Original geschrieben von City357


Mängel kommen da auch ohne Antwort in die Liste. Antworten tun die nur, wenn ein wirklicher Fall vorliegt. Und das ist dann der Fall, wenn etwas NICHT repariert, bzw. übernommen wird vom Händler/Hersteller. UNd auch nur dann, wenn es mehr als 100 Euro gekostet hat. Also die Reparatur schon abgeschlossen ist.
??? Woher wollen die den wissen, was ein richtiger Fall ist, wenn keine Nachfragen kommen???
Was verstehst du unter nicht repariert. 6 AFL-Updates sind für mich so gut wie nicht repariert, meine Auto muss sich wie einTestpilot vorkommen. Kupplungsschaden. Die Kupplung ist im Urlaub dermaßen heiß geworden und durchgerutscht, das sich Luftblasen in der Hydraulik geblildet haben. Der erste FOH war 4 mal unfähig das herauszufinden, der 2´te hat es auf Anhieb gefunden. Aber glaub mal ja nicht, das einer die Kupplung ausgebaut hat. Die ist mit Sicherheit blau angelaufen und hat dadurch einen enormen Verschleiß erlitten. Das Opel kein Sichtblech, wie früher, mehr einbaut, sondern für das prüfen das Getriebe ausbauen müßte, sollte eigentlich nicht mein Problen sein, kosten mit Sicherheit mehr wie die angesprochen 100 €. Opel argumentiert, das die Kupplung ja jetzt wieder funktioniert, und ich ja eine 6 Jahres-Garantie auf einige Bauteile habe. Wenn mir aber, sagen wir mal bei 60 tkm die Kupplung hops geht, sagen sie mit Sicherheit, das das "normaler " Verschleiß sei und ich die Kosten von guten 1000 € habe. Unser Corsa C mit hydraulischer Kupplung hat jetzt bei guten 37000 km Stadtverkehr einen Kupplungsschaden und das Kostet schon 800€, ohne Getriebausbau.

Ich mache die Regeln nicht. Wende Dich an Autobild. So steht es auf deren Kummerkastenwebseite.

Zitat:

Original geschrieben von roland31265


Hallo vectoura

im Prinzip muss ich dir vollkommen recht geben, einmal Möhre immer Möhre, aber hast du dir mal durchgerechnet, wenn man das Auto zurückgibt.
Ich bin auch schon seit Monaten hin und her gerissen, was man Richtig macht.
Kleines Rechenbeispiel:
Preis, wie von dir angegeben 35000€
Wandlung 0,67% für 1000 gefahrene Kilometer, macht bei 18000 km = 4221 €.
Preissteigerung seit August 2008 für angenommen man bestellt das gleiche Fahrzeug 1520 €.
Verlust der Steuerbefreiung von 248 € (haben wir ja füer 2009 und 2010 erhalten).
Alles in Allem gut 6000€ Miese für 10 Monate Testfahrer und Ärgern.
Gut wenn man den normalen Wertverlust rechnet kommt man schlechter weg aber die 6000€ muss man erst einmal "verdienen". Nicht das ich mir das nicht leisten kann, aber Opel baut Schrott und man soll denen nocheinmal 6 Mille in den A.... schieben.
Dazu kommt noch, das jetzt auch nicht mehr die Prozente runter gehen, wie vorher. Beim bestellen des Insignia im August 2008 habe ich noch 16% bekommen. Heute sagt mir der Händler, das Ihm die Gebrauchtwageninzahlungsprozente fehlen von 3%. Heute würde ich bei meinem Händler nur 13% bekommen. Ist rein hypotetisch, das ich beim Händler mit Sicherheit kein Auto mehr kaufen werde.
Was die anderen Händler geben weiß ich leider zur Zeit nicht, da ich jetzt nicht schon wieder die Runde machen werde. Das werde ich erst machen, wenn es soweit ist.
Das ist jetzt mein 9 ter Opel und ich hatte noch nie so viel Theater, wie mit dem Insignia. Andere Alternativen gibt es kaum in diesem Preissegment. Die anderen schlagen ja gute 10000 € drauf , bei gleicher Ausstattung
Roland

Dei Händler liefert da nur eine mittelmäßige "Show" ab, mehr nicht. Aktuell sind beim Insignia (solange es nicht gerade eine Basisvariante ist) "locker" um die 20% Nachlass drin, ohne Gewerbenachweis. Mit Gewerbenachweis um die 25%. Gehe einfach zu einem anderen Händler und lasse dir dort ein Angebot machen. Wenn das auch nichts wird...die Händler "kennen sich" ja in einer region und eine Krähe hackt der anderen nur selten ein Auge aus...dann gibt es immer noch Opel Mauerhoff in Brühl (mit Abholservice vom Bahnhof)

http://www.auto-best-preis.de/index.php?...

, da bekommt man aktuell um die 22-23 % ohne "Feilschen".

Du kannst, wenn die üblichen Bedingungen erfüllt sidn ( 2 erfolglose Reparaturversuche bei einem Mangel oder in der Summe soviele "kleinere" Mängel, dass es nicht mehr zumutbar ist...salopp formuliert) auch "Wandeln" (korrekt: Rückabwicklen), ohne dass du bei deinem Vertragspartner (dem FOH, bei dem du den Insignia gekauft hast) wieder ein Fahrzeuge bestellst.

Es gilt bei solchen Angelegenheiten immer: Lass ' dich nicht ins Boxhorn jagen und ohne Anwalt (Rechtsschutz?!) geht es fast nie, weil man dann "benachteiligt" wird.

Je nach den Umständen kann sich eine rechtzeitige Rückabwicklung also doch "lohnen"...siehe aktuelle Nachlässe bei Opel Mauerhof ( = ca. 6-7 % mehr Nachlass, als du damals erzielt hast) .

Viele Grüße, vectoura

Ich möchte hier niemand persönlich angreifen, ich weiß selber wie beschissen es ist, wenn das Auto nicht so funktioniert wie man will. Trotzdem betreffen die Fälle im Kummerkasten solche Defekte/Reperaturen, die der Kunde selber zahlen soll, da die Garantie abgelaufen ist.
Treten solche Fälle in der Garantie auf, geht es nicht um die Kostenübernahme sondern um die Unfähigkeit der Werkstatt. Was soll da Autobild machen? Entweder man wechselt den Händler, wickelt das Fahrzeug ab nach erfolgloser Mängelbeseitigung oder lebt mit den Mängeln weiter.
Ich habe mich damals auch an AB gewand, da die Kupplung inkl. Differential nach fünf erfolglosen Reperaturversuchen im Ar**h war. Für mich kam nur eine unbefriedigende Kulanzregelung heraus, die AB hat mir da nicht geholfen. Nach der Reperatur habe ich das Auto noch kurz gefahren und mit großen Verlust eingetauscht.
Das A und O bleibt eine fähige Werkstatt, die auch Mängel beseitigen kann.
PS: Opel gibt nur zwei Jahre Garantie, die vier Jahre Verlängerung gab es nur für Privatkunden, allerdings mit Kilometerstaffelung und Ausschluss diverser Teile.

Wie kann man, wenn man soviel Mängel/Macken am Auto wie Cleo66 hat (siehe weiter oben), noch von einem klasse Auto sprechen? Dieser Satz ist in meinen Augen ziemlich widersinnig!
Das ist doch in etwa so, wenn ich mir einen Fernseher kaufe, der ständig Bildausfälle hat oder wo man hin und wieder keinen Ton hört und ich sage der Fernseher von „Blabla“ ist schon ein tolles bzw. klasse Gerät aber die Bild- bzw. die Tonausfälle gehen mir so langsam auf den Keks. Häh? Geht’s noch?
Zugegeben der Insignia ist optisch schon ein gelungenes Auto. Und wenn er mal ohne Macken seien, würde so würde mir das Auto auch Spaß machen. Er wird jetzt so ziemlich genau ein Jahr gebaut, aber wenn ich hier im Forum lese, dass Fahrzeuge aus August oder September immer noch die gleichen Macken haben wie die aus Dezember 08 dann fühle ich mich als Kunde von Opel ziemlich verarscht.
Bislang muss ich sagen ist der Insignia die schlimmste Gurke, die ich mir gekauft habe. Und falls der FOH die Mängel die ich habe nicht bald in den Griff bekommt hat sich das mit dem tollen Auto des Jahres 2009 Opel Insignia für mich erledigt.
Gruß

Dann kauf Dir doch einen BMW 325i. Der von meinem Schwiegervater (Bj. 11/07, also weit nach Marktstart) ist zwischenzeitlich schon dreimal wegen defekter Einspritzung liegengeblieben.

Alle haben ihre Macken.

Gruß cone-A

"Opel baut nur Schrott"... "Der Insi ist die schlimmste Gurke, die ich je gekauft habe"... 🙄

Wenn man das so liest, fragt man sich schon, warum ihr ueberhaupt einen gekauft habt. Irgendwas muss euch doch zu dem Auto getrieben haben?
Klar, eure Maengel sind uebel und die Beseitigung ein Krampf - aber trotzdem sind das Ausnahmen! Die Mehrheit hat diese Probleme eben nicht! Jetzt wieder die altbekannten Parolen verbreiten - ich weiss nicht was das soll. Das ausserdem Lieferprobleme fuer viele Teile bestehen, vergesst ihr auch. Meine Bremsen kommen auch erst naechstes Jahr. Daran ist aber der Zulieferer schuld, nicht Opel.

Gruss, Ex-Calibur

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Dann kauf Dir doch einen BMW 325i. Der von meinem Schwiegervater (Bj. 11/07, also weit nach Marktstart) ist zwischenzeitlich schon dreimal wegen defekter Einspritzung liegengeblieben.

Alle haben ihre Macken.

Gruß cone-A

Ein bis zwei dauerhafte Macken würde ich mir auch noch über einen längeren Zeitraum gefallen lassen. Aber das, was Opel uns zumutet, ist gelinde gesagt eine Frechheit.

Und das alle Autos ihre Macken haben da gebe ich dir recht. Aber nicht zehn oder mehr und das über einen fast 12 monatigen Produktionszeitraum. Und wenn ich mich wieder von diesem tollen

Auto des Jahres 2009

trennen werde so wird das Nachfolgemodell mit Sicherheit nicht das Modell was du mir vorgeschlagen hast. Es wird auch kein deutsches Fabrikat. Dann gehe ich wieder dahin zurück, wo ich herkommen bin. Es wird dann wieder ein Lexus. Haste bestimmt schon mal was von gehört. Deren hatte ich vor dem tollen Insignia zwei. Werkstatt wegen Mängel? Die kannten die Werkstatt nur zur Inspektion.

Gut mag sein, dass ich da mit den beiden Fahrzeugen auch Glück hatte und es auch bei Lexus mal schlimme Fälle gibt bzw. gab, wo es sogenannte Feldabhilfen geben musste. Aber mit Sicherheit nicht soviel, wie es derzeit Opel uns zumutet. Das ist schon dreist.

In diesem Sinne frohe Feiertage und einen gesunden Rutsch nach 2010

Günter

Zitat:

Original geschrieben von Op_St_der neue


Wie kann man, wenn man soviel Mängel/Macken am Auto wie Cleo66 hat (siehe weiter oben), noch von einem klasse Auto sprechen? Dieser Satz ist in meinen Augen ziemlich widersinnig!Das ist doch in etwa so, wenn ich mir einen Fernseher kaufe, der ständig Bildausfälle hat oder wo man hin und wieder keinen Ton hört und ich sage der Fernseher von „Blabla“ ist schon ein tolles bzw. klasse Gerät aber die Bild- bzw. die Tonausfälle gehen mir so langsam auf den Keks. Häh? Geht’s noch?
Zugegeben der Insignia ist optisch schon ein gelungenes Auto. Und wenn er mal ohne Macken seien, würde so würde mir das Auto auch Spaß machen. Er wird jetzt so ziemlich genau ein Jahr gebaut, aber wenn ich hier im Forum lese, dass Fahrzeuge aus August oder September immer noch die gleichen Macken haben wie die aus Dezember 08 dann fühle ich mich als Kunde von Opel ziemlich verarscht.
Bislang muss ich sagen ist der Insignia die schlimmste Gurke, die ich mir gekauft habe. Und falls der FOH die Mängel die ich habe nicht bald in den Griff bekommt hat sich das mit dem tollen Auto des Jahres 2009 Opel Insignia für mich erledigt.
Gruß

Nu übertreibe mal nicht so 😁

Der Insignia ist schon ein sehr schönes Auto, ansonsten hätte ich mir diesen Wagen im Dezember 2008 nicht bestellt. An meiner Meinung hat sich auch bis Heute nichts geändert. Es ist, wie vieles im Leben, reine Geschmacksache. Mich hat das Auto durch sein Erscheinungsbild auf alle Fälle überzeugt. Das da nun das ein oder andere Problem auftritt, war mir schon klar. Bei einem so neuen Modell sollte man damit immer rechnen.

Einige Dinge bzw. Problemchen wie Wasseransammlungen in den Türen sehe ich persönlich auch nicht so gravierend an. Ist halt ein Konstruktions- Problem und kann wohl auch nicht abgestellt werden. Mit dem AFL bzw. Fernlichtassistenten habe ich mich mittlerweile abgefunden. Soll ich deshalb das Auto wandeln?

Was mich allerdings besonders ärgert ist die Tatsache dass die Werkstätten und auch Opel selber mit dem Insignia überfordert sind.
Man sollte schon erwarten dürfen dass es rechtzeitig Ersatzteile (Bremsen/Lenkrad ect.) gibt oder alle Werkstätten gleiche Informationen von der Mutter bekommen um die gehäuften Probleme auch zu lösen.

Das Auto ist schon Klasse - noch besser wäre es allerdings das die Probleme zeitnah abgestellt werden würden - damit wir Kunden auch zufrieden sind und anderen von einem tollen Auto erzählen könnten!

Nämlich ZUFRIEDENHEIT das wäre die absolut beste Werbung für OPEL die man sich für Geld nicht kaufen kann!

Treffender hätte man es wohl kaum formulieren können!

Daumen hoch 😉

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von Op_St_der neue


Wie kann man, wenn man soviel Mängel/Macken am Auto wie Cleo66 hat (siehe weiter oben), noch von einem klasse Auto sprechen? Dieser Satz ist in meinen Augen ziemlich widersinnig!Das ist doch in etwa so, wenn ich mir einen Fernseher kaufe, der ständig Bildausfälle hat oder wo man hin und wieder keinen Ton hört und ich sage der Fernseher von „Blabla“ ist schon ein tolles bzw. klasse Gerät aber die Bild- bzw. die Tonausfälle gehen mir so langsam auf den Keks. Häh? Geht’s noch?
Zugegeben der Insignia ist optisch schon ein gelungenes Auto. Und wenn er mal ohne Macken seien, würde so würde mir das Auto auch Spaß machen. Er wird jetzt so ziemlich genau ein Jahr gebaut, aber wenn ich hier im Forum lese, dass Fahrzeuge aus August oder September immer noch die gleichen Macken haben wie die aus Dezember 08 dann fühle ich mich als Kunde von Opel ziemlich verarscht.
Bislang muss ich sagen ist der Insignia die schlimmste Gurke, die ich mir gekauft habe. Und falls der FOH die Mängel die ich habe nicht bald in den Griff bekommt hat sich das mit dem tollen Auto des Jahres 2009 Opel Insignia für mich erledigt.
Gruß
Nu übertreibe mal nicht so 😁
Der Insignia ist schon ein sehr schönes Auto, ansonsten hätte ich mir diesen Wagen im Dezember 2008 nicht bestellt. An meiner Meinung hat sich auch bis Heute nichts geändert. Es ist, wie vieles im Leben, reine Geschmacksache. Mich hat das Auto durch sein Erscheinungsbild auf alle Fälle überzeugt. Das da nun das ein oder andere Problem auftritt, war mir schon klar. Bei einem so neuen Modell sollte man damit immer rechnen.

Einige Dinge bzw. Problemchen wie Wasseransammlungen in den Türen sehe ich persönlich auch nicht so gravierend an. Ist halt ein Konstruktions- Problem und kann wohl auch nicht abgestellt werden. Mit dem AFL bzw. Fernlichtassistenten habe ich mich mittlerweile abgefunden. Soll ich deshalb das Auto wandeln?

Was mich allerdings besonders ärgert ist die Tatsache dass die Werkstätten und auch Opel selber mit dem Insignia überfordert sind.
Man sollte schon erwarten dürfen dass es rechtzeitig Ersatzteile (Bremsen/Lenkrad ect.) gibt oder alle Werkstätten gleiche Informationen von der Mutter bekommen um die gehäuften Probleme auch zu lösen.

Das Auto ist schon Klasse - noch besser wäre es allerdings das die Probleme zeitnah abgestellt werden würden - damit wir Kunden auch zufrieden sind und anderen von einem tollen Auto erzählen könnten!

Nämlich ZUFRIEDENHEIT das wäre die absolut beste Werbung für OPEL die man sich für Geld nicht kaufen kann!

Ich habe mir den Insignia ja auch nicht gekauft, weil ich nicht mag. Nein im Gegenteil. Aber ich bin der Meinung wenn ich mit einem neuen Produkt auf den Markt komme so muss auch meine gesamte

Logistik

stimmen. Zweitens müssen alle meine gesamten Niederlassungen, die dieses Produkt betreuen, sollen ausreichend mit evtl. anfallenden Problemfällen geschult sein.

Die ist offensichtlich nach zwölfmonatigen Produktionszeitraum immer noch das größte Problem bei Opel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen