AutoBild: Chevy Van besser als VW T5!

Klar, das muss ich hier niemandem sagen.
Interesssant aber schon, dass das von nicht wenigen so empfundene und bezeichnete "VW-Werks-Organ" in einem Gebrauchtwagenvergleich (aktuelles Heft vom 30. September 2016) erkennt, dass die unzähligen Macken des VW T5 ihn insgesamt als eine weniger verlässliche Wahl erscheinen lassen, als den deutlich trinkfreudigeren klassischen Chevy-Van (Full Size Modell, 2. Generation, Benzin V8).

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich, ich verstehe diese denkbefreite Begeisterung für VW T4/T5 sowieso nicht. Mein bester Kumpel fährt einen T4 mit 2,5-Liter-TDI und hatte von Abgas im Innenraum, defekter Wassetpumpe über Rost bis zum gerissenen Zahnriemen alles. Bei knapp 150000 km Laufleistung. Also schrauben wir ohne Ende an dem Kackmobil, um ihn irgendwie auf der Straße zu halten.

Jetzt habe ich Anfang des Jahres eine Ford E-Serie gekauft und hab mit ihm gleich ne Inspektion gemacht und ein paar Sachen ein- und umgebaut. Er natürlich erstmal völlig hin- und weg vom Platz...er benötigt den T4 vor allem für Wacken-Besuche und zum Motorradtransport. Dann Probefahrt "ey,der Sound! Wenn ich den fahren würde wär nur deshalb mein Punktekonte voll!" und die Zweifel über die 4-Gang-Automatik waren weggeblasen. "Warum holst Du Dir spwas nicht?" "Zu teuer." "Für das Geld kriegst Du sonst nur nen runtergerockten 80-PS-T4 mit kaputter Kupplung, 12000 Euro." "Hmm stimmt. Aber der Verbrauch!!!" "Ist Kein Problem mit LPG oder E85" "LPG macht Motorschäden!" "Der Motor ist gasfest. In Bremen fährt ein Taxiunternehmen mehrere Crown Vics mit über 400000km auf Gas" "Aber Du kriegst keine Ersatzteile!" "Doch (Rockauto-Kiste-vorzeig)" "Hmm (keine Argumente mehr)"

Und so geht's bislang mit jedem Transit- oder T4-Fahrer, mit dem ich rede. ABER kein Wunder, die kennen US-Vans einfach nicht und die Premium(tm)-Autoindustrie hat das beste dafür getan, dass Multivan-Fahrer unsummen an Kohle für ihre Karre ausgeben und 3 Motorschäden innerhalb von 100000 km als völlig normal angesehen werden. Mich nerven auch die Hipster die ihren T3 Diesel die Innenstädte zuqualmen und sich über den bösen Spritverbrauch der US-Fahrzeuge echauffieren.

Aber die stehen nicht an jeder Ecke und die Fahrer sind meist auch keine Bio-Markt-Eltern mit vermeintlichalternativem Lebensstil und Kindern mit Doppelnamen.

Aber gut, dass die Autobild vernünftig wird.
Just my 2 cents 🙂

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@PajeroMoritz schrieb am 4. Oktober 2016 um 06:49:34 Uhr:


Ich dachte es wäre ein aktueller Express gewesen...

Es war ein 1997er

In dem Artikel fehlt schlicht der Hinweis auf die LPG Anlage 🙂

Ansonsten ganz nett geschrieben - natürlich nicht vollständig - kann man nicht erwarten.

Warum die T4/5 Modelle so teuer sind - versteht kein Mensch - mein Nachbar handelt NUR mit T-Modellen - sonst gar nix. Markt ist wohl da....

Liegt wohl primär daran das gerade in Deutschland die T-Modelle von VW als DIE Busse für die Familie angesehen werden. Dazu kommen die auf dem deutschen Markt kaum vorhandenen Alternativen, gerade weil die meisten anderen Hersteller bestenfalls Vans im Angebot haben.

Sowas wie den VW Bus haben die meisten ja gar nicht und der aktuelle Transit dürfte den meisten nur als Handwerkerauto bekannt sein.

Lustig finde ich es wenn sich VW-Bus Fahrer über den Verbrauch eines V8 aufregen aber dann selber in Ihren 2.0 TDI VW Bus steigen der auch gut 10 Liter im Schnitt nimmt. Dem CW Wert eines Hochregals sei Dank! 😁

VW stellt Autos her ?

Sie behaupten es zumindest und es heißt ja "im Zweifel für den Angeklagten" 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

betulri schrieb:


VW stellt Autos her ?

OT: Je nachdem, was man möchte und die Karre können soll/muss, auch gar keine schlechten. 😉 Die Autowelt ist halt nicht schwarz-weiß...

Richtig, Sie ist rot, weiß, blau 😁

Gestern beim Friseur nachgelesen:

Es ist ein 97er Express/G10 gegen einen 2005er T5.

Kritisiert wurde beim Chevy vor allem Rostbefall und die Anmutung des Innenraums. Außerdem gab es Tipps wie "unbedingt Ölkühler für das Getriebe nachrüsten".

Das Cockpit vom T5 ist ja so praktisch und top verarbeitet...blubb...dafür alles andere anfällig.

Also für Autobildsprech sind schon erste Ansätze der Vernunft zu erkennen.

Ergo mal wieder der typische Äpfel/Birnen Vergleich. Hätte man einen gleich alten T4 daneben gestellt wäre der Unterschied in Sachen Verarbeitung und Rost wohl nicht so deutlich ausgefallen aber dann hätte der VW Bus wohl sehr deutlich verloren. Da kann ich auch einen Ampera E kaufen und mit einem Golf City Stromer vergleichen. Ich glaube da dürfte der Opel auch ganz gut abschneiden 😁

hallo,

aus meiner Sicht gibt es so gut wie gar keine Vorteile für den VW Bus außer seinem Image.

Er ist teurer,
unzuverlässiger,
hat den kleineren Innenraum,
hat weniger Leistung,
Verbrauch ist beim Benziner V6 kaum geringer als beim Chevy V8
und er sieht meiner Meinung nach langweilig aus im Vergleich zum Chevy,aber das ist Geschmackssache.

Vorteile vom VW sind :
wertigere Materialien und Verarbeitung
höhere Endgeschwindigkeit
etwas günstiger in der Steuer
Versicherung werden sich beide wohl nicht viel nehmen.

Endgeschwindigkeit würde mich bei so einem Kasten nicht interessieren und auf die Verarbeitung im Innenraum kann ich mir ein Ei drauf pellen,wenn der Wagen am Straßenrand liegengeblieben ist.
Bin allerdings auch kein Spaltmaßfetischist.
Für manche ist das ja das Nonplusultra.

Der VW hat den Vorteil,dass es auf dem deutschen Markt eigentlich nix vergleichbares gibt, außer vielleicht Mercedes Viano/Vito,Ford Transit/Tourneo und eventuell noch Opel Vivaro/Renault Trafic.
Und bei dieser spärlichen Auswahl sieht halt der VW zusammen mit dem Mercedes immer noch am angenehmsten aus.
Der Chevrolet Express/GMC Savana leidet immer noch zu unrecht darunter als Schluckspecht zu gelten.
Amerikanisch gefahren ist der Verbrauch absolut ok,angesichts der Größe des Fahrzeuges und seines damit einhergehenden Gewichtes.
Auf Gas umgerüstet sticht aber nicht mal das Verbrauchsargument.

Wer von euch ist denn schonmal einen 97'er Chevy Express gefahren? Und auch einen VW T5.
Klar bevorzugt man hier im Forum den Amerikaner. Und das ist auch nicht schlimm. Aber bleibt doch mal bei der Wahrheit. Der Express ist nun wirklich kein besonders guter Van. Auch von der Leistung her fühlt sich jeder TDI spritziger an.
Außerdem wird er bald eingestellt. Die Cargoversion wurde schon durch einen Nissan mit Chevy Emblem ersetzt.

Wie hier schon mal jemand erwähnte hätte dann eher ein T4 zum Vergleich her halten müssen. Und wenn ich da an unsere 68 PS Wanderdühnen T4 doe wir auf Arbeit hatten denke, dann ist da auch nix spritzig.
Und was die Materialqualität innen angeht, die sieht beim T5 nur die ersten Jahre gut aus, danach baut das billig Plastik schnell ab.. spreche da aus Erfahrung...

Und der aktuelle Express ist gar nicht schlecht. 6-Gang-Automatik, ESP und deutlich schicker im Innenraum als meine Ford E-Serie...

Bin letztes Jahr mit dem T6 gefahren, Bremen-Stuttgart und zurück. Sah schon edel aus von innen, aber Motor undDSG waren nix. Hat alles irgendwie wie ein Wegwerfauto gewirkt, toll für den Erstkäufer aber dann nix mehr...ich kanns gar nicht genau sagen wieso, einfach zuviel bling bling Klavierlack, kleine Getränkehalter, Keyless hat 2x "Schlüssel nicht erkannt" und die Scheibenheizung war schlapp. Spricht natürlich für den Diesel und den Verbrauch wenn der Innenraum lange kalt bleibt. War auch OK, ca. 9,5 Liter verbraucht. Aber irgendwie ist der Funke da nicht übergesprungen. Fand fast den Iveco-Transporter vom letzten Umzug besser, auch wenn die Schaltung hakelig und der Motor knurrig ohne Ende war. Lieber Hartplastik und man kann die Kotze besser wegwischen, versteht iht, was ich meine?
Der VW-Bus ist mir zu "ich will jetzt unbedingt 'Premium'-PKW in eine Autoklasse bringen,die das nicht braucht".
Das ist wie der Anschiss den ich von meinem Vater bekommen habe, als ich den Schokoriegel auf den Ledersitzen von seinem Audi S6 verteilt hab 🙂
Ehrlich, wenn ich tatsächlich meine Familie in den Urlaub karren will (obwohl Ryanair eigentlich konkurrenzlos ist, was das entspannte Ankommen angeht), habe ICH andere Präferenzen als das was VW da für den Persoentransport abliefert. Und wenn ich dann höre "mein Bus ist ein VIP-Shuttle" lach ich immer...zum Transport des VW-Vorstands oder wie?
Ganz ehrlich, es ist und bleibt ein Nutzfahrzeug. Mir ist da zuviel "Lifestyle" von der Marketingabteilung reingedichtet worden.
Mir wäre bei der Fahrt in den Urlaub nicht das Assistentengedöns wichtig, sondern ein leicht zu wartendern, zuverlässiger Motor, leicht zu reinigender Innenraum und eine Karosserie, die nicht gleich 2000 Euro Reparatuten verlangt, wenn man beim Eurospar in Österreich gegen die Betonmauer fährt beim Einparken.

Btw: der T6 war ein Fahrzeug von Sixt mit weniger als 10000 km drauf. War nicht schlecht, aber dieser Nimbus der über den Fahrzeugen von VW Hannover steht, ist meiner Meinung nach nicht berechtigt. Erst recht, wenn man sich die Preise anguckt.
Noch schlimmer ist es beim Caddy. Ganz ehrlich, wenn ich mir nen Hochdachkombi holen würde, dann das Teil von Nissan oder vielleicht sogar einen Franzosen (wobei das ja mittlerweile auch fast immer Nissan oder ein Italiener ist).

VW soll endlich wieder Volkswagen bauen. Das kann zumindest meiner Meinung nach derzeit die Konkurrenz besser.

Wenn er denn aus Hannover kommt, der T5, meiner auf Arbeit ist in Polen gebaut, laut Fahrgestellnummer....

Hihi, naja das heißt aber nix. Polnische Fiats und mexikanische Chevys sind auch nicht schlechter als Ihre Pendants...

Sowohl T3, T4 und T5 bin ich gefahren und auch 1999 Chevy, 1998 Dodge und in nem Ford Van mal mitgefahren.

Bis auf den T5 waren alle VWs mit Rostbefall und lahm, ohne Flair. Dennoch 10 Liter Diesel auf 100 km = 11,50 Euro

Die Ami-Vans waren bis auf den Dodge deutlich besser - lag auch am Pflegezustand.

Der Chevy hatte ne Gasanlage und 19 Liter geschluckt = 9,40 Euro bei derzeitigen Preisen

Zudem sind die meisten Ersatzteile nicht teurer, fallen aber wahrscheinllich erst gar nicht an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen