AutoBild bringt Cabrio Sonderbericht / Hat schon jemand den C70 bestellt ?

Volvo C70 2 (M)

In der AutoBild werden die aktuellen neuen Cabrios vorgestellt von: VW, Opel, Ford und Volvo. Irgendiwe sehen sie sich alle etwas ähnlich, aber der C70 ist von diesen der "Schönste" (finde ich und findet auch Autobild) kostet aber auch einige Tausender mehr als die anderen. Auch der Chrysler Sebring kostet weniger als der Volvo, obwohl grösser.

Hat eigentlich schon jemand den C70 bestellt oder plant eine bestellung? Und was gab den Ausschlag für dieses Modell ?

Rolo

Übrigens hier zwei Links, da kriegt man jede Menge BILDER von schönen Cabrios zu sehen.

http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=10715

http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=10430

15 Antworten

Ich finde den C70 auch am schönsten =). Der Sebring sieht ja mal wirklich grausam aus. Back to the 80's ? =(

Hallo Leute,
ich wollte euch hierzu zum Thema C70 ans Herz legen, dass am kommenden Mittwoch den 22. Februar bei Motorvision der Volvo C70 von Wolfgang Rother testgefahren wird. Die Sendung beginnt um 20:15 Uhr.

Hi,

ich frag mich warum die bei diesem Test den Sebring mit getestet habe, der sieht erstens nicht wirklich toll aus und zweitens ist er auch noch veraltet im Gegensatz zu den Cabrioneuheiten.

Ich finde den VOlvo auch am schönsten, danach kommt mit Abstand der Ford, der VW, dann der Opel (das Heck finde ich scheußlich!) und der Sebring gefällt mir gar nicht 😉

gruß,

Willy

der C70 wäre auch mein Wunschauto als T5 (oder 3.2er in 1-2 Jahren?) 🙂 .

Einziger Nachteil dürfte der kleine Kofferraum sein. Da dürfte es unmöglich sein da noch nen Autogas-Tank unterzubringen.

Gruß Zonkdsl

Ähnliche Themen

Stimmt also der Sebring ist echt auch nicht mein Fall.
Der Volvo ist der schönste, dicht gefolgt vom Eos, dann der Ford, Opel und als letztes den Sebring.

Aber mal was anderes, eben beim durchschauen der Bilder hab ich gesehen dass es beim Volvo Cab. so Chromringe um die Lautstärke und Klimaregler gibt. Gibts die einzeln zu kaufen ???
Und wie siehts mit diesem Rollo über den Becherhaltern aus, gibts das auch nachzurüsten ????

Gruß Sepp

Sebring eingebaut als Beispiel

Zitat:

Original geschrieben von willy_bene


...ich frag mich warum die bei diesem Test den Sebring mit getestet haben...

nein, den haben die gar nicht mitgetestet, ich habe den nur ins Picture mit eingebaut als Beispiel, was in den USA am meisten in dieser Preisklasse gefahren wird, nämlich der Sebring - und gegen den muss der C70 drüben antreten, allerdings ist der Sebring größer als der C70 und kostet , wie gesagt, wesentlich weniger (und es gibt in Kürze ein neues Modell).

Rolo
auf dessen ursprüngliche Frrage, ob jemand schon den C70 bestellt hat oder das plant, noch keiner eingegangen ist.

Zitat:

Original geschrieben von willy_bene


Ich finde den VOlvo auch am schönsten, danach kommt mit Abstand der Ford, [...]

Kein Wunder, dass wenn dir der C70 am besten gefällt, der der Focus an zweiter Stelle kommt. Bis auf die Prollbacken und die Lampen unterscheidet er sich aussen ja auch garnicht vom C70... A-Säule mit Knick oben, Schulter, Verdeckkastenform, Motorhaube mit V-Form - alles genau dasselbe wie beim C70. Da war Ford wohl ein eigener Designer zu teuer. Immerhin unterscheiden sich die Fahrzeuge im Interieur noch (NOCH! *seufz*).

Ich habe mir übrigens keinen C70 bestellt. Zum einen liegt bei mir ein Zweitwagen nicht drin, und zum anderen käme für mich als Schönwetterzweitwagen nur einer mit Stoffverdeck in Frage.

Grüsse
Christoph, erster Beantworter von Rolos Frage

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


der C70 wäre auch mein Wunschauto als T5 (oder 3.2er in 1-2 Jahren?) 🙂 .

Einziger Nachteil dürfte der kleine Kofferraum sein. Da dürfte es unmöglich sein da noch nen Autogas-Tank unterzubringen.

Gruß Zonkdsl

Hallo Zonk,

mein Mazda-Händler hat sogar im MX-5 (NB) einen Autogas Tank eingebaut, und dessen Kofferraum ist noch ein gutes Stück kleiner als im C70.

Zum Thema C70 - muss ich erstmal probefahren, und zwar den Diesel. Um zu sehen, wieviel Cabriogefühl so ein Blechklappdach tatsächlich noch zulässt. Und dann muss ich mich ja erst noch vom V50 trennen können - was ich mir im Moment noch nicht so richtig vorstellen kann. Ansonsten wäre ja ein kleines Zweit-Stoffdach-Flitzerchen zusätzlich zum V50 eine feine Sache, aber ein Auto für alles hat auch seinen Reiz. Auf jede Fall ist der C70 die einzige Alternative bei all diesen Klappdach-Fahrzeugen für mich, soviel steht fest.

Grüße
momentum

Zitat:

Original geschrieben von momentum


Zum Thema C70 - muss ich erstmal probefahren, und zwar den Diesel. Um zu sehen, wieviel Cabriogefühl so ein Blechklappdach tatsächlich noch zulässt.

Ich weiß ja nicht wie andere das sehen, aber für mich definiert sich "Cabriogefühl" über das Offenfahren. Und da ist es mir vollkommen wurscht. ob ich nun Stoff oder Metall im Kofferraum spazieren fahre. In den Wintermonaten bin ich allerdings gar nicht so sehr auf "Cabriofeeling" aus. Selbst die modernen geschlossenen Stoffverdecke produzieren immer noch ordentlich Geräusche - hier könnte ich also wirklich ein Anhänger der Metalldächer werden.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Ich weiß ja nicht wie andere das sehen, aber für mich definiert sich "Cabriogefühl" über das Offenfahren. Und da ist es mir vollkommen wurscht. ob ich nun Stoff oder Metall im Kofferraum spazieren fahre.

In der Tat wird es über das Offenfahren definiert. Und genau da haben die Stahldächer ja Ihren Nachteil. Weil das zu verstauende Stahldach ja möglichst klein gehalten werden muss, ist bei vielen Stahldachcabrios die Windschutzscheibe sehr weit nach hinten gezogen (Bsp. Peugeot 307 CC), so dass man als Fahrer den Himmel nur noch dann sieht, wenn man den Kopf steil nach oben reckt. Ich hoffe hier auf das 3-teilige Dach des C70, aber mit der Luftigkeit eines MX-5, Honda S2000 oder Z4 kann es wahrscheinlich nicht mithalten. Dafür hat man natürlich den Charme des Ganzjahresautos. Und man braucht nur einen Tiefgaragenplatz :-)

aber das sind Preise !

Ich finde den C70 ja auch schön und elegant - aber das lässt Volvo sich auch bezahlen, hier die Preise von der Volvo Homepage:

Modell .......Leistung.. Kinetic ....Momentum.. Summum
2.4 103 kW (140 PS) 33.300,00 / 35.400,00 / 37.700,00 –
2.4i 125 kW (170 PS) 35.600,00/ 37.700,00 / 40.000,00 –
T5 162 kW (220 PS) -------------/41.200,00 / 43.500,00 –

siehe auch:

http://www.volvocars.de/Showroom/newC70/Specifications/pricelist.htm

@momentum:

Diese Erklärung kann ich voll und ganz nachvollziehen. Beim C70 scheint es in der Tat nicht ganz so schlimm auszusehen wie bei den Franzosen.

Die Netzeitung hat heute auch einen Bericht veröffentlicht: http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/fahrberichte/383704.html

Gruß Tom

oO Überholen macht kein Spaß ,weil der Motor beim T5 zu schwach ist? 7,6 sek 0-100 ,320NM,240Km/h Vmax....Keiner der Konkurrenten kann da mithalten,außer dem Eos 3.2FSI mit 250PS .

Deine Antwort
Ähnliche Themen