Autobatterie resetten? Anlernen lassen?
Hallo,
zusammengefasst mussten wir die Autobatterie (Akku) wechseln lassen.
Ich habe gehört bei manchen Autos/Batterien muss man diese erst "anlernen" lassen, was auch immer das heißt?
Ich habe unseren Automechaniker gefragt, und er meinte, dass er mal nachschauen muss.
Dann hieß es, man muss bei w247 dies nicht, aber die Batterie muss geresettet werden.
Er kann dies aber nicht tun, weil Mercedes diese Funktion gesperrt hat, damit nur Mercedes selbst das tut (Gier).
So, meine Frage lautet, muss ich wirklich schon eine ausgetauschte Batterie nochmals bei Mercedes vorbeibringen, damit die es resetten? Oder irgendwas "anlernen" lassen?
Viele Grüße
24 Antworten
Zitat:
...irgendwas "anlernen" lassen?
Ja.
Gemäß MB Arbeitsrichtlinie "ARxx.xx-x-000xMFA Batterie aus-, einbauen"
Position 1:
Den Wechsel der Bordnetzbatterie mit dem Diagnosesystem im Signalerfass- und Ansteuermodul unter Menüpunkt Ansteuerung bestätigen.
Dadurch aktualisiert sich die Ladekennlinie für die Bordnetzbatterie
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 18. Oktober 2022 um 07:10:34 Uhr:
@sbj
Zitat:
@wer_pa schrieb am 18. Oktober 2022 um 07:10:34 Uhr:
Zitat:
...irgendwas "anlernen" lassen?
Ja.Gemäß MB Arbeitsrichtlinie "ARxx.xx-x-000xMFA Batterie aus-, einbauen"
Position 1:
Den Wechsel der Bordnetzbatterie mit dem Diagnosesystem im Signalerfass- und Ansteuermodul unter Menüpunkt Ansteuerung bestätigen.
Dadurch aktualisiert sich die Ladekennlinie für die BordnetzbatterieGruß
wer_pa
Hallo Werner,
das heißt also im Umkehrschluß, daß ich mir bei einem fälligen Akkuwechsel nicht mal eben eine gleichwertige im Internet bestellen und die mir dann selbst einbauen kann?
Zitat:
das heißt also im Umkehrschluß, daß ich mir bei einem fälligen Akkuwechsel nicht mal eben eine gleichwertige im Internet bestellen und die mir dann selbst einbauen kann?
Hallo Dietmar,
Batterie kaufen und selbst einbauen wäre kein Problem, nur danach muß dem "Diagnosesystem" im Fahrzeug der Einbau der neuen Batterie mitgeteilt werden. Freie Kfz.- Innungsbetriebe, könnten dies mit entsprechendem MB Equipment ebenfalls.
P.S.
Andere deutsche Prämiumhersteller verfahren ebenso 🙂
Gruß
Werner
Das ist ja mal wirklich blöd.
Also wir haben eine AGM 80 Batterie gekauft und beim KFZ-Mechaniker ausgetauscht. Der kann mit seinem Gerät nicht ins System, das kann nur Mercedes selbst.
Jetzt muss ich wegen so etwas einen Termin vereinbaren. Unglaublich. Sowas gab es früher nicht. Mal schauen wie viel die für diese 1 Minute Arbeit abkasieren werden.
Trotzdem vielen Dank für die Antwort. Sehr hilfreich. Komisch, dass ich über Google/Suche nichts gleichbares gefunden habe. Sind allem Besitzer dies bewusst? Ich bezweifle das.
Ähnliche Themen
Hm, der W247 ist doch noch nicht so lange auf dem Markt, ca. 3 Jahre.
Wäre es da nicht gegangen die Batterie bei Mercedes zu Reklamieren?
Denn es dürfte nicht die erste Batterie sein, die da schon nach kurzer Zeit schwächelt!
Vor allem, wenn ich bei Wenig und viel Kurzstreckenfahrer hier im Forum lese, dass schon der Batteriewächter Alarm geschalgen hat.
Soll heißen die Batterie extrem Entladen war!
Bei meinem eigenen W247 muss ich auch alle paar Wochen nachladen, weil die Batterie dann in der APP "Teilgeladen" anzeigt.
Da hängt dann das Ladegerät auch mehrere Stunden dran, bis es "Batterie Voll" Anzeigt.
Ich fahre ebenfalls recht wenig und meist auch nur Kurzstrecke.
Zitat:
@TH-H schrieb am 18. Oktober 2022 um 13:50:58 Uhr:
Hm, der W247 ist doch noch nicht so lange auf dem Markt, ca. 3 Jahre.
Wäre es da nicht gegangen die Batterie bei Mercedes zu Reklamieren?
Ich habe es im Eingangspost weglassen, um nicht auszuschweifen. In unserem Fall handelt es sich um ein Taxi (also reklamieren würde nichts bringen). Wir hatten im Juni den Akku ausgetauscht beim KFZ-Mechaniker. Bis September ganz normal gefahren. Wir waren dann im Urlaub (das Auto stand für 3 Wochen da) und als wir zurückkamen, sprang das Auto nicht an, keine Elektrik, nichts. Also an ein anderes Auto angeschlossen um Starthilfe/Elektrik zu bekommen und nichts lief (es zeigt ständig 3 V an). D.h. wir müssen das Auto abschleppen lassen, läuft ja nicht.
Jetzt anstatt das Auto abschleppen zu lassen, einen Termin zu vereinabren, und als Taxi müssen wir ja auch arbeiten, haben wir eine neue Batterie gekauft und sie ausgetauscht bei uns im Parkplatz (KFZ-Mechaniker kam vorbei). Dann nochmals zum KFZ-Mechaniker gefahren um alles zu prüfen (sehr viele Fehlermeldungen, mussten gelöscht werden). Nur dann ist einer auf die Idee gekommen, dass man es vielleicht anlernen muss, was nicht dort ging (deren Geräte haben keinen Zugang). Man kommt nicht ins System rein. Also wollte ich hier nachfragen.
Also jetzt wegen 1 Minute müssen wir nochmals anscheinend vorbeifahren.
PS: Der Akku von Juni ist tatsächlich tot. Haben dort vorbei gebracht, wo wir es gekauft haben (eine VARTRA Batterie), und die haben gemeint, es ist bestimmt nur entladen und man müsse es nur laden. Gut, am Wochenende dort gelassen und gestern nachgefragt, und die Batterie konnte nicht geladen werden, tatsächlich tot. Wieso auch immer. Ich dachte mir, vielleicht, weil es nicht angelernt worden ist? Aber das darf doch nicht sein? Über 20 Jahre noch nie so was gehört.
Zitat:
Jetzt muss ich wegen so etwas einen Termin vereinbaren.
Andere deutsche Prämiumhersteller verfahren ebenso.
Zitat:
Unglaublich. Sowas gab es früher nicht.
Korrekt. Da gab es aber auch noch kein MBUX, Burmester, ECO StartStopp, keine Ambientebeleuchtung, Handy Ladung.....
Zitat:
Trotzdem vielen Dank für die Antwort
Sehr hilfreich.
Immer gerne doch
Zitat:
Komisch, dass ich über Google/Suche nichts gleichbares gefunden habe.
Technische MB Dokumente sind mit einem MB Copyright belegt, dadurch wäre es äußerst unklug, diese im I-Net (oder im Forum) öffentlich zu publizieren.
Zitat:
Sind allem Besitzer dies bewusst? Ich bezweifle das.
Der Großteil der W247 Eigner, beschäftigt sich nicht im Vorfeld mit theoretischen Ausfällen und Kosten. Des Weiteren würde sich dann auch die Frage stellen, über was alles soll denn der MB Fahrzeugeigner durch MB bzgl. möglicher Defektkosten ungefragt vorab unterrichtet werden?
Wie zuvor schon mal benannt, in einem Forum trifft man meistens auch auf User, die fachspezifisches Wissen haben und dieses auch gerne teilen (:-))
Gruß
wer_pa
Also nochmals vielen Dank natürlich.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 18. Oktober 2022 um 14:32:04 Uhr:
Zitat:
Sind allem Besitzer dies bewusst? Ich bezweifle das.
Der Großteil der W247 Eigner, beschäftigt sich nicht im Vorfeld mit theoretischen Ausfällen und Kosten. Des Weiteren würde sich dann auch die Frage stellen, über was alles soll denn der MB Fahrzeugeigner durch MB bzgl. möglicher Defektkosten ungefragt vorab unterrichtet werden?
Klar, man kann nicht über alles jeden unterrichten. Aber seit es "moderne" Autos gibt (40 Jahre?), werden Akkus regelmäßig ausgetauscht. Das ist so normal wie als ob man die Batterien der Fernbedienung austauscht.
Es ist ja nicht einmal schlimm, dass man davon nichts weiß, wenn der KFZ-Mechaniker, der die Arbeit macht, weißt. Aber unserer hat nichts gesagt, und als wir ihn angesprochen haben, musste er nachschauen und konnte nicht ins System rein.
D.h. wegen so etwas banalem verlangt Mercedes, dass der Besitzer für einen Akkuwechsel unbedingt nur bei ihm vorbeikommt. Und wenn andere Premiummodelle dies auch tun, ist das genauso schlimm.
Das sollte EU-weit verboten werden, da man ein Recht auf Reperatur haben sollte.
https://www.pcgameshardware.de/.../
Ein ähnliches Problem gibt es bei Apple iPhones. Die wollen auch nicht, dass andere Leute deren Telefone reparieren. Jetzt will die EU dies regeln, siehe Link. Das gleiche sollte auch für Autos gelten meiner Meinung nach, obwohl das mit der Autolobby hier natürlich ein Problem sein wird. Für so etwas triviales gezwungen zu sein beim Hersteller vorbeizufahren ist wirklich dreist.
Das hat aber natürlich mit euch nichts zu tun. Nochmals vielen Dank für die Hilfe, werde gleich einen Termin klarmachen.
Viele Grüße
Zitat:
PS: Der Akku von Juni ist tatsächlich tot. Haben dort vorbei gebracht, wo wir es gekauft haben (eine VARTRA Batterie), und die haben gemeint, es ist bestimmt nur entladen und man müsse es nur laden. Gut, am Wochenende dort gelassen und gestern nachgefragt, und die Batterie konnte nicht geladen werden, tatsächlich tot. Wieso auch immer. Ich dachte mir, vielleicht, weil es nicht angelernt worden ist? Aber das darf doch nicht sein? Über 20 Jahre noch nie so was gehört.
Dann kommst um das "Anlernen" bei Mercedes nicht rum.
Die alte Batterie war schlichtweg Tiefentladen und innerlich zusammengebrochen.
Denn 3 Wochen Standzeit ohne Geladen zu werden, verträgt die Elektronik scheinbar nicht.
Dieses MBUX ist recht Stromhungrig, habe ich festgestellt.
Das ganze Elektronik und LTE Gedöhns braucht im Stand unheimlich Strom!
So hat MBUX auch mal ein laufendes USB Kartenupdate abgebrochen, weil gemeldet wurde, dass der Ladezustand dafür nicht reichen würde!
Weshalb ich da manuelle Kartenupdates nur noch mit angeschlossenem Ladegerät vornehme.
Und bei langer Standzeit empfiehlt sich, vorher die Batterie voll zu Laden und den "Ruhezustand" im MBUX zu Aktivieren!
Was das "Anlernen" angeht, muss wohl der Batterietyp eingetragen werden, damit die Ladekurve stimmt.
Denn das ist ja nicht mehr eine einfache Lichtmaschine, die da werkelt und auch keine einfache Elektronik mehr, sondern mehr ein fahrender Computer.
Mit u.a. einer geregelten Lichtmaschine, die während der Fahrt nicht immer lädt.
Früher war das wesentlich einfacher, bei meinem früheren VW Corrado G60 z.B. bin ich beim VW Händler vorgefahren und habe eine größere Batterie erworben, weil die alte 45 AH am Ende war.
Da hatte ich Wekrzeug dabei und habe, noch auf dem Hof der Werkstatt die alte Batterie Aus und die Neue Eingebaut und die alte Batterie gleich dagelassen.
Dauerte nur ein paar Minuten.
Batterie abklemmen (also einen Pol lösen) war bei unseren Taxen (B-Klasse W247) kein Problem. In der Lockdown Corona Zeit standen diese gut 2 Monate so rum. Nach Befestigung des Pols sprangen die auch wieder gleich an.
Irgendwelche Nachteile waren nicht erkennbar. Es mussten nur mehrere Kilometer gefahren werden um die Batterie wieder ausreichend zu laden.
Das haben wir dann bei den folgenden Lockdowns wieder so gehandhabt, ohne nachteilige Auswirkungen.
Was macht eigentlich dieser ominöse "Ruhezustand" [nicht]?
Zitat:
... wenn der KFZ-Mechaniker, der die Arbeit macht, weißt. Aber unserer hat nichts gesagt, und als wir ihn angesprochen haben, musste er nachschauen und konnte nicht ins System rein.
Tja, früher war die Kfz Technik einfach und hierdurch größtenteils auf andere Kfz Marken wissenstechnisch/mechanisch durchaus übertragbar.
In der heutigen Zeit, hat jeder Hersteller eigene ganz spezielle Wartungs-/Reparaturvorgaben, die in entsprechenden herstellerspezifischen Dokumenten hinterlegt sind. Ohne Zugriff auf diese spezifischen Herstellerdokumente, kann ein markenfreier Mechaniker nicht erkennen, welche Spezifikas und Betriebsmittel ein Automobilhersteller für seine Fahrzeuge explizit vorgibt. Folglich können durch derartige Informations-/Wissenslücken, Wartungs-/Reparaturfehler mit entsprechenden Schäden entstehen.
Zitat:
D.h. wegen so etwas banalem verlangt Mercedes, dass der Besitzer für einen Akkuwechsel unbedingt nur bei ihm vorbeikommt.
Ich hatte doch schon zuvor gepostet, wenn ein freier Kfz-Innungsbetrieb Zugriff auf die MB Dokumente hat und folglich auch das erforderliche Reparaturequipment erwirbt, muß man für derartige Dinge nicht nach MB.
Zitat:
Und wenn andere Premiummodelle dies auch tun, ist das genauso schlimm.
Du freust dich aber schon, über die heutigen technischen elektrischen/elektronischen Neuerungen, die dein Fahrerlebnis positiv beeinflussen. Wer "A" sagt (Prämium Fahrzeugkauf), sollte stets auch mit ggf. "B" (Prämium Haltungskosten) rechnen.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 18. Oktober 2022 um 15:42:45 Uhr:
Was macht eigentlich dieser ominöse "Ruhezustand" [nicht]?
Das würde mich jetzt auch interessieren. Man soll ja bei z.Bsp. Urlaubszeiten das Fahrzeug in den Ruhemodus stellen
Zitat:
@saabinchen61 schrieb am 18. Oktober 2022 um 15:51:15 Uhr:
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 18. Oktober 2022 um 15:42:45 Uhr:
Was macht eigentlich dieser ominöse "Ruhezustand" [nicht]?Das würde mich jetzt auch interessieren. Man soll ja bei z.Bsp. Urlaubszeiten das Fahrzeug in den Ruhemodus stellen
Vielleicht hilft da dieser Artikel in MB Passion etwas weiter.