autobatterie laden
Hallo!
ich muss eine autobatterie laden, habe aber kein ladegerät!
gibts da ne andere möglichkeit, z.b 12volt netzteil?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ladegeräte für Autobatterien brauchen eine gewisse Ladekapazität ( Ah)= Amperestunden ich glaube nun nicht das irgendein 12V Netzteil <100Ah hat,Zitat:
Original geschrieben von Alteshaus21
Hallo!
ich muss eine autobatterie laden, habe aber kein ladegerät!
gibts da ne andere möglichkeit, z.b 12volt netzteil?Günstige Ladegeräte gibts schon ab 20 € im Baumarkt zu kaufen
Der letzte Satz ist ok, aber der Rest...
Das Netzteil bräuchte einen gewissen Mindest-Ladestrom (Kapazität ist falsch, da die Energie, die aus dem Stromnetz kommt, so betrachtet als unendlich angenommen werden darf, wird ja in den Kraftwerken immer was "nachgeworfen"😉, insb. wenn man nicht tagelang darauf warten will, dass der Akku voll ist. Mal ganz davon abgesehen, dass das Ladegerät auch irgendwann abschalten bzw. auf Erhaltungsladung (ganz kleiner Strom) umschalten muss, damit es keine irreversiblen Schäden an der Batterie gibt (damit meine ich u.a. Explosion, was für die Leute drumherum nicht gerade gesund ist).
notting
35 Antworten
@twindance bitte nach Fahrzeugtechnik verschieben, das ist ja wie in der Geisterbahn hier (da kriegt man ja Angst, Strom, Spannung, Kapazität, ... 😰)
Wenn man sowas machen will, dann braucht man ein 13.6V Netzteil, das kann man unbegrenzt dranhängen lassen, ohne daß irgendwas passiert. Den Ladestrom regelt der Bleiakku selber.
Da es mit 13.6V gegen Ende ewig dauert geht man höher, aber auch mit 14.4V macht die volle Autobatterie nur noch Elektrophorese (gast also aus). 12V kannst du gleich ganz vergessen.
PS. Das Billigladegerät wäre vermutlich noch die bessere Wahl (wenn man kein regelbares Netzteil hat).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 23. Januar 2018 um 08:56:29 Uhr:
Da es mit 13.6V gegen Ende ewig dauert geht man höher, aber auch mit 14.4V macht die volle Autobatterie nur noch Elektrophorese (gast also aus). 12V kannst du gleich ganz vergessen.
Das ist "Wartungsfreien" Batterien ziemlich latte.
Momentan im Winter wird mein Auto, sowie das meiner besseren Hälfte, konstant mit 14,5V geladen. Immer und überall, auch nach 5 Stunden Fahrt.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 23. Januar 2018 um 09:47:01 Uhr:
Das ist "Wartungsfreien" Batterien ziemlich latte.
Die Gasen aber auch aus (nur kannst die oft nicht aufschrauben). Da ist zwar ein Gas mit drin daß H+O wieder zu Wasser reagiert. Wie das genau abläuft und ob das ewig hält weiß ich nicht. Irgendwann geht auch das Überdruckventil auf und das war's dann mit Wartungsfrei.
Zitat:
Momentan im Winter wird mein Auto, sowie das meiner besseren Hälfte, konstant mit 14,5V geladen. Immer und überall, auch nach 5 Stunden Fahrt.
Warum machst du sowas??? Ladegeräte schalten ja nicht umsonst auf Erhaltungsladung (das sind die 13,6V).
Auch wenn man jetzt davon ausgeht daß wartungsfreien Batterieen das nix ausmacht, bleibt das IMHO Sinnfrei.
Gruß Metalhead
Nicht ich mach das, sondern die Lima unserer Fahrzeuge 🙂
War vor Einhalt des Lade und Entlademanagements üblich so. Ein extern nicht geregelter "Laderegler", der einfach nur Konstantspannung (meist 14,3-14,7V) bringt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@IncOtto schrieb am 23. Januar 2018 um 10:32:16 Uhr:
Nicht ich mach das, sondern die Lima unserer Fahrzeuge 🙂
Ach so, klar da gibt's kein Universalrezept.
Der Langstreckenfahrer hat lieber 13,6V, der Kurzsstreckenfahrer lieber 14,8V, für optimierte Haltbarkeit der Batterie (kommt immer ganz darauf an). Einen Tot muß man sterben.
Gruß Metalhead
Ich schließe den Thread hier einfach, Nach 8 Jahren dürfte der TE seine Batterie geladen haben und der Nutzer mit der aktuellen Frage möge diese im entsprechenden Forum stellen. Mit Verkehr und Sicherheit hat das ja nun wirklich nix zu tun